French Open 1968/Damendoppel

French Open 1968
Einzel:HerrenDamen
Doppel:HerrenDamenMixed
Einzel:JuniorenJuniorinnen
Doppel:JuniorenJuniorinnen
R. Einzel:HerrenDamenQuad
R. Doppel:HerrenDamenQuad
French Open
Damendoppel
1967 ◄ 19681969
Grand Slams 1968
Damendoppel
Australian Championships
French Open
Wimbledon Championships
US Open

Dieser Artikel beschreibt das Damendoppel der French Open 1968.

Titelverteidigerinnen waren Françoise Dürr und Gail Sherriff. Das Finale bestritten Françoise Dürr und Ann Jones gegen Rosie Casals und Billie Jean King, das Dürr und Jones in Sätzen gewann.

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten Rosie Casals
Vereinigte Staaten Billie Jean King
Finale
02.Frankreich Françoise Dürr
Vereinigtes Konigreich Ann Jones
Sieg
03.Brasilien 1960 Maria Bueno
Vereinigte Staaten Nancy Richey
Halbfinale
04.Sudafrika 1961 Annette Du Plooy
Sudafrika 1961 Patricia Walkden
Halbfinale
Nr.PaarungErreichte Runde
05.Australien Karen Krantzcke
Australien Kerry Melville
Achtelfinale

06.Sowjetunion 1955 Galina Baksheeva
Sowjetunion 1955 Anna Dmitrieva
Viertelfinale

07.Tschechoslowakei Jitka Volavkova
Tschechoslowakei Vlasta Vopičková
Achtelfinale

08.Deutschland Bundesrepublik Edda Buding
Deutschland Bundesrepublik Ilse Buding
Achtelfinale

Hauptrunde

Zeichenerklärung

Halbfinale, Finale

HalbfinaleFinale
2Frankreich Françoise Dürr
Vereinigtes Konigreich Ann Jones
67
3Brasilien 1960 Maria Bueno
Vereinigte Staaten Nancy Richey
25
2Frankreich Françoise Dürr
Vereinigtes Konigreich Ann Jones
746
1Vereinigte Staaten Rosie Casals
Vereinigte Staaten Billie Jean King
564
4Sudafrika 1961 Annette Du Plooy
Sudafrika 1961 Patricia Walkden
32
1Vereinigte Staaten Rosie Casals
Vereinigte Staaten Billie Jean King
66


Obere Hälfte

Obere Hälfte 1

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinale
2Frankreich F. Dürr
Vereinigtes Konigreich A. Jones
66
Königreich Griechenland C.-A. Kalogeropoulos
Schweden U. Sandulf
01
2Frankreich F. Dürr
Vereinigtes Konigreich A. Jones
66
Frankreich C. Spinoza
Frankreich E. Terras
00
Chile M. Rodríguez
Ecuador M. Zuleta
22
Frankreich C. Spinoza
Frankreich E. Terras
66
2Frankreich F. Dürr
Vereinigtes Konigreich A. Jones
76
Australien C. Sherriff
Australien G. Sherriff
54
7Tschechoslowakei J. Volavkova
Tschechoslowakei V. Vopičková
66
Brasilien 1960 M.-C. Borba-Dias
Brasilien 1960 S. Petersen
13
7Tschechoslowakei J. Volavkova
Tschechoslowakei V. Vopičková
914
Australien C. Sherriff
Australien G. Sherriff
766
Australien C. Sherriff
Australien G. Sherriff
66
Belgien I. Loeys
Schweden E. Lundquist
31

Obere Hälfte 2

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinale
3Brasilien 1960 M. Bueno
Vereinigte Staaten N. Richey
66
Frankreich M. Cristiani
Frankreich A.-M. Rouchon
42
3Brasilien 1960 M. Bueno
Vereinigte Staaten N. Richey
76
Australien H. Gourlay
Sudafrika 1961 L. Rossouw
51
Australien H. Gourlay
Sudafrika 1961 L. Rossouw
86
Frankreich F. De La Courtie-Billat
Frankreich M. Salfati
62
3Brasilien 1960 M. Bueno
Vereinigte Staaten N. Richey
6106
6Sowjetunion 1955 G. Baksheeva
Sowjetunion 1955 A. Dmitrieva
2123
6Sowjetunion 1955 G. Baksheeva
Sowjetunion 1955 A. Dmitrieva
676
Frankreich D. Bouteleux
Frankreich S. Schmitt
191
6Sowjetunion 1955 G. Baksheeva
Sowjetunion 1955 A. Dmitrieva
4108
Sudafrika 1961 E. Emanuel
Sudafrika 1961 M. Godwin
686
Kolumbien P. Palacios
Ungarn 1957 E. Szabo
24
Sudafrika 1961 E. Emanuel
Sudafrika 1961 M. Godwin
66

Untere Hälfte

Untere Hälfte 1

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinale
Frankreich R. Darmon
Sudafrika 1961 J. Lieffrig
66
Schweden I. Lofdahl
Schweden C. Sandberg
24
Frankreich R. Darmon
Sudafrika 1961 J. Lieffrig
86
5Australien K. Krantzcke
Australien K. Melville
63
Finnland B. Lindstrom
Finnland C. Lindstrom
20
5Australien K. Krantzcke
Australien K. Melville
66
Frankreich R. Darmon
Sudafrika 1961 J. Lieffrig
472
4Sudafrika 1961 A. Du Plooy
Sudafrika 1961 P. Walkden
656
Mexiko 1934 P. Montano
Mexiko 1934 E. Subirats
366
Frankreich M. Burel
Frankreich I. Fraisse
600
Mexiko 1934 P. Montano
Mexiko 1934 E. Subirats
03
4Sudafrika 1961 A. Du Plooy
Sudafrika 1961 P. Walkden
66
Peru V. Caceres
Argentinien R. Giscafré
24
4Sudafrika 1961 A. Du Plooy
Sudafrika 1961 P. Walkden
66

Untere Hälfte 2

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinale
Vereinigte Staaten J. Heldman
Australien F. Moore
68
Frankreich B. Abbas
Frankreich M. Galtier
36
Vereinigte Staaten J. Heldman
Australien F. Moore
66
8Deutschland Bundesrepublik E. Buding
Deutschland Bundesrepublik I. Buding
13
Australien K. Harris
Australien L. Hunt
24
8Deutschland Bundesrepublik E. Buding
Deutschland Bundesrepublik I. Buding
66
Vereinigte Staaten J. Heldman
Australien F. Moore
1Vereinigte Staaten R. Casals
Vereinigte Staaten B. J. King
w.o.
Frankreich O. De Roubin
Frankreich N. Niox-Chateau
w.o.
Deutschland Bundesrepublik K. Schediwy
Schweiz A.-M. Studer
Frankreich O. De Roubin
Frankreich N. Niox-Chateau
1Vereinigte Staaten R. Casals
Vereinigte Staaten B. J. King
w.o.
Italien F. Gordigiani
Sowjetunion 1955 O. Morosowa
463
1Vereinigte Staaten R. Casals
Vereinigte Staaten B. J. King
636

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of South Africa (1928-1982).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
State Flag of Greece (1863-1924 and 1935-1970).svg
Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).
State Flag of Greece (1863-1924 and 1935-1973).svg
Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Mexico (1934-1968).svg
Flag of Mexico (1934-1968)
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Logo roland garros.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der French Open

Flag of Brazil (1960-1968).svg
The flag of Brazil from 1960 to 1968 with 22 stars.