Freiwilliger Tatra-Rettungsdienst

Sitz der TOPR im Sommer
Sitz der TOPR im Winter
Ursprünglicher Sitz Tatra-Bahnhof
Bergretter Klemens Bachleda
Jubiläumskreuz auf dem Rysy
Anflug auf Bula pod Rysami
Aktion am Weg zum Kasprowy Wierch
Sokół-Rettungshubschrauber

Der Freiwillige Tatra-Rettungsdienst (TOPR; polnisch Tatrzańskie Ochotnicze Pogotowie Ratunkowe) ist in Polen im Bergrettungsdienst und im Naturschutz tätig. Außerhalb der Tatra ist der Polnische freiwillige Bergrettungsdienst (GOPR) als Hilfsorganisation im Rettungsdienst in den polnischen Bergen tätig. Sitz der TOPR und GOPR ist jeweils Zakopane.

Aufgaben

Die Aufgaben der Bergwacht sind vielfältig:

Leben retten:

Natur bewahren:

  • Durchführung von Naturschutzstreifen und Naturschutzprojekten
  • Unterstützung der Naturschutzwacht und der Naturschutzbeiräte
  • Unterstützung der geförderten Naturschutzprojekte
  • Öffentlichkeits- und Jugendarbeit im Natur- und Umweltschutz

Die TOPR hat 250 Mitglieder, davon sind 140 aktiv in der Bergrettung tätig. 33 sind Berufsbergretter, die anderen sind ehrenamtliche Helfer.

Geschichte

Die 1873 gegründete Polnische Tatra-Gesellschaft hat sich bereits im 19. Jahrhundert für die Gründung einer Bergrettung in der Tatra eingesetzt. Unmittelbarer Anlass für die Gründung war der Lawinentod des polnischen Komponisten Mieczysław Karłowicz am 8. Februar 1909 am Czarny Staw Gąsienicowy in der Hohen Tatra. Im selben Jahr wurde die TOPR in Lemberg, der damaligen Hauptstadt von Galizien, ins Vereinsregister eingetragen. Vorsitzender wurde der Bergsteiger Mariusz Zaruski. Sitz des Vereins wurde der Tatra-Bahnhof, eine Villa im Zakopane-Stil, die entgegen ihrem Namen nie als Bahnhof genutzt wurde.

Der erste Bergretter, der bei einer Rettungsaktion ums Leben kam, war der Bergführer Klemens Bachleda.

Während der deutschen Besatzung wurde die TOPR aufgelöst und die Freiwillige Tatra Bergwacht eingeführt.

Die TOPR wurde 1952 durch Zwangsvereinigung in die neugegründete GOPR überführt. 1956 wurde der Regionalverband der GOPR Tatra eingerichtet.

Die TOPR wurde 1991 erneut aus der GOPR ausgegliedert und ist seitdem wieder selbständig. Die GOPR verzeichnet ca. 10 Einsätze pro Tag.

Im Jahr 1999 trat die TOPR der Internationale Kommission für Alpines Rettungswesen (IKAR) bei.

Pro Jahr tätigt die TOPR knapp 500 Einsätze, davon sind ca. 400 Unfälle von Wanderern, ca. 20 Unfälle von Kletterern, ca. 10 Unfälle von Extremskifahrern und einige wenige Höhlenunfälle. Rettungshubschrauber sind durchschnittlich an jedem zweiten Tag im Einsatz.

Vorsitzende der TOPR

  • TOPR 1909–1956:
    • Mariusz Zaruski 1909–1914
    • Józef Oppenheim 1914–1939
    • Zbigniew Korosadowicz 1945
    • Tadeusz Pawłowski 1952
    • Zygmunt Wójcik 1953–1956
  • GOPR Tatra 1956–1991:
    • Zygmunt Wójcik 1956–1960
    • Eugeniusz Strzeboński 1960–1964
    • Zygmunt Wójcik 1964–1966
    • Michał Gajewski 1967–1969
    • Ryszard Drągowski 1969–1972
    • Michał Jagiełło 1972–1974
    • Tadeusz Ewy 1974–1976
    • Stanisław Janik 1976–1977
    • Ryszard Szafirski 1977–1978
    • Jerzy Klimiński 1978–1981
    • Jan Komornicki 1981–1982
    • Stanisław Łukaszczyk 1982–1987
    • Jan Komornicki 1987
    • Piotr Malinowski 1987–1991
  • TOPR ab 1991:
    • Piotr Malinowski 1991–1993
    • Robert Janik 1993–1998
    • an Krzysztof ab 1998 bis dato.

Ehrungen

Zum hundertsten Geburtstag hat die Polnische Post der TOPR 2008 eine Sonderbriefmarke gewidmet. Im gleichen Jahr wurden auf dem Rysy eine Gedenktafel und ein Gipfelkreuz für die TOPR angebracht. Mittlerweile wurden sie wieder entfernt. 2008 erschien zum hundertjährigen Bestehen der TOPR der Dokumentarfilm Na każde wezwanie naczelnika.

Siehe auch

  • Bergrettungsfahrzeug

Nachweise

  • Marek Grocholski, Rok po roku, Tatry, Herbst 2009, Band 30, Seiten 60–69, Tatrzański Park Narodowy, ISSN 0867-4531

Weblinks

Commons: TOPR (mountain rescue) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 49° 17′ 5,1″ N, 19° 57′ 53″ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

Przełęcz Nowickiego Wielka Buczynowa Turnia.jpg
Autor/Urheber: Rafał Kozubek, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Od lewej: Buczynowe Czuby, Przełęcz Nowickiego, śmigłowiec TOPR, Budzowa Igła, Budzowa Przełączka, Wielka Buczynowa Turnia, Buczynowa Przełęcz, Mała Buczynowa Turnia (niższy, pd-zach. wierzchołek).
TOPR Zakopane.jpg
Autor/Urheber: Zalasem1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Budynek Tatrzańskiego ochotniczego Pogotowia Ratunkowego w Zakopanem, ul Piłsudskiego 63A
Topr.JPG
Autor/Urheber: Grzegorz Mroczka, Lizenz: CC BY 3.0
Ratownicy TOPR zabierają rannego turystę z Doliny Pięciu Stawów Polskich
Zakopane budynek TOPR.jpg
Autor/Urheber: Andrzej Otrębski, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zakopane - the seat of the Tatra Volunteer Mountain Rescue
Bula pod Rysami TOPR.jpg
Autor/Urheber: Rafał Kozubek, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Widok na Bulę pod Rysami i lądujący na niej śmigłowiec TOPR ze szlaku prowadzącego Grzędą Rysów. Po prawej stronie niemal poziomego tarasu Buli pod Rysami widoczne jest pęknięcie – Szpara pod Rysami. W dole Czarny Staw pod Rysami.
Klimek Bachleda 3.jpg
Klemens Bachleda prezývaný Klimek (* 1849, Kościelisko, Poľsko - † 6. - 7. august 1910) bol poľský goral, horský sprievodca, člen Tatrzańskiego Ochotniczego Pogotowia Ratunkowego, prvý poľský horský záchranár, ktorý tragicky zahynul idúc na pomoc človeku v Tatrách. Medzi jeho prvovýstupy patrili výstupy na Bradavicu (1892), Ganek (1895), ktorý bol dlho považovaný za nedostupný, Rumanov štít (1904), Druhý Mních (1904) a dalšie.
Dworzec Tatrzański.jpg
Autor/Urheber: Deszcze, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dworzec Tatrzański, Zakopane, 2014
Rysy Cross.jpg
Autor/Urheber: Ilya Voyager, Lizenz: CC BY-SA 3.0
The cross on the Rysy mountain, which was founded in honor of 100-year anniversary of pl:Tatrzańskie Ochotnicze Pogotowie Ratunkowe.
SP-SXW - Sokół TOPRu.jpg
Autor/Urheber: Grzegorz Mroczka, Lizenz: CC BY-SA 4.0
SP-SXW - Sokół SP-SXW Tatrzańskiego Ochotniczego Pogotowia Ratunkowego