Freitragend
Freitragend nennt man die Ausführung eines zentralen Konstruktionselements, wenn dieses zur Erfüllung seiner Funktion ohne weitere äußere Elemente zur Lastaufnahme auskommen soll; also eine Konstruktion, die sich selbst stützt. Dazu ist es so auszuführen, dass sämtliche im Betrieb aufkommenden Belastungen zentral im Element aufgenommen werden.
Neben Brücken, Dächern und Krananlagen werden insbesondere auch Flugzeugtragflächen freitragend ausgeführt, wobei die einzelnen Tragflächen aus Sicht der Technischen Mechanik als Kragträger angesehen werden können. Die Aufnahme der Biege- und Torsionsmomente geschieht in der Regel durch einen oder mehrere zentrale Holme.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Steffen Heinz Caronna, Lizenz: CC BY 3.0
Freitragende Treppe "Rotes Haus" Monschau Eifel
Autor/Urheber: TheJWilde, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Freitragendes Inova Schiebetor
Autor/Urheber: Ikiwaner, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Freitragende Auffahrt für Automobile auf das Dach des Hochhauses zur Palme, Bleicherweg 33, Zürich, Schweiz
Die damals kühne Konstruktion musste nachträglich abgestützt werden (links im Bild), weil beim Befahren unangenehme Schwingungen auftraten.
Autor/Urheber: Huhu Uet, Lizenz: CC BY 3.0
Piper PA-28RT-201T Turbo Arrow IV (D-ELMS) auf dem Flugplatz Uetersen
Autor/Urheber: Georg Slickers, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin, Alt-Treptow, Eichenstraße 4 – Omnibus-Reparatur- und Wartungshalle der früheren Allgemeinen Berliner Omnibus AG (ABOAG), Architekt: Franz Ahrens, erbaut 1927; Nach Plänen von Franz Ahrens errichtet, wurde 1927 die Omnibus-Hauptwerkstatt der Allgemeine Berliner Omnibus-Actien-Gesellschaft mit zugehörigem Verwaltungstrakt errichtet. Damals war Bedarf nach einer Halle, in der die Omnibusse gut und schnell rangiert werden konnten, um notwendige Reparaturarbeiten schnell durchführen zu können. Sie war damals die größte freitragende Halle Europas. Tageslicht fällt durch die Oberlichter und die verglasten Stirnseiten der Halle ein. Die Figuren aus Klinkerstein am Eingangsportal stammen von Arminius Hasemann.
Während des zweiten Weltkriegs wurden in der Halle Panzer für die Wehrmacht gebaut und gewartet.
Während der DDR-Zeit und nach der Wiedervereinigung unter der ebenfalls wiedervereinigten BVG noch bis 1993 diente die Halle weiterhin als Omnibus-Betriebshof.
Ab 1995 war die Halle Veranstaltungsort, ist inzwischen saniert und bekannt unter dem Namen Arena.
Autor/Urheber: JFKCom, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Coburger Designtage 2009: Der Biergarten im Außenbereich, ausgeführt als freitragende Holzkonstruktion