Freitagsmoschee von Waramin

Freitagsmoschee von Waramin
Eingang der Freitagsmoschee von Waramin

Eingang der Freitagsmoschee von Waramin

Daten
OrtWaramin, Iran
ArchitektAli Qazvini
BaustilRasi
Baujahr1322 (vervollständigt)
Koordinaten35° 19′ 12″ N, 51° 39′ 0″ O
Freitagsmoschee von Waramin (Iran)
Freitagsmoschee von Waramin (Iran)

Die Freitagsmoschee von Waramin (persisch مسجد جامع ورامین Masdsched-e-Dschame-e-Varāmīn, IPA: [mæsd͡ʒɛd ɛ d͡ʒɑmɛ ɛ væɾɑmin]) ist eine historische Moschee in der iranischen Stadt Waramin. Die Moschee ist eines der ältesten Gebäude in Waramin. Sie wurde im 14. Jahrhundert während der Ära Öldscheitüs begonnen und durch seinen Sohn Abū Saʿīd vervollständigt. Das Gebäude besteht aus einem Schabestan (vielschiffige Säulenhalle), einem Portikus, einer großen Ziegelkuppel, einem Anbau neben dem Schabestan und einer Ansammlung von zehn kleinen Bögen entlang eines großen Mittelbogens.

Die Wandoberflächen sind vielfältig gestaltet; neben einfachem Mauerwerksverband (vor allem in Lisenen) gibt es großflächige Ornamente aus gleichartigen Mauerziegeln, glasierte Kacheln, Ornamente aus Kacheln und erhabenen Ziegeln, komplexe Ziegelreliefs und Stuck. Der Stuck am Gebäude gilt als einer der schönsten im Iran. Der Iwan des Schabestans enthält wertvolle Inschriften. Die Inschriften weisen verschiedene arabeske Muster und verschiedene arabische, kufische und persische Schriften aus.[1]

Die Archäologin Jane Dieulafoy schrieb in ihren Reisebericht über die Moschee folgendes:

„… Nach den gewöhnlichen Komplimenten und kurzer Erholung gingen wir die Freitagsmoschee von Waramin besichtigen. Das Gebäude war sehr schön und herrlich in der Vergangenheit, aber derzeit ist es nur eine Ruine. Sogar haben die Gläubigen haben Angst vor dem Einsturz der Decke und gehen nicht für das Gebet dorthin. Deshalb gibt es kein Problem die Moschee zu besichtigen und jeder kann ohne Problem diese Ruine besuchen.“

Jane Dieulafoy
Zeichnung von Jane Dieulafoy, 1881
Foto Robert Byron, 1935
Foto, 2022
Freitagsmoschee von Waramin im Laufe der Jahre

Siehe auch

Commons: Freitagsmoschee von Waramin – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Archivlink (Memento desOriginals vom 19. November 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/archnet.org

Auf dieser Seite verwendete Medien

Mosque of Varamin.jpg
Picture shows the building before being repaired.
Iran relief location map.jpg
Autor/Urheber: Uwe Dedering, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Topografische Karte des Iranischen Hochlandes mit der Verbindung zu Kleinasien im Westen und zum Hindukusch und Himalaya im Osten.
Varamin Grand Mosque - Entrance.JPG
Autor/Urheber: Pouyakhani, Lizenz: CC BY-SA 4.0
The Entrance to Varamin Grand Mosque
Varamin Grand Mosque - Decorations on the main Arch.JPG
Autor/Urheber: Pouyakhani, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Decorations of the walls and arches of the Varamin Grand mosque.
Jameh Mosque of Varamin 20190514 05.jpg
(c) Fars Media Corporation, CC BY 4.0
مسجد جامع ورامین
Masjed varamin 2022.jpg
Autor/Urheber: Khenamothara, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Exterior view from the east.
La masjed Djouma de Veramine (vue Exterieue).png
Illustration of exteriors of Jameh mosque of Varamin by Jane Dieulafoy.
Varamin Grand Mosque - View to the Interior Dome from the Mihrab.JPG
Autor/Urheber: Pouyakhani, Lizenz: CC BY-SA 4.0
The Interior dome of Varamin Grand mosque as seen from the Mihrab.