Deutsch-Deutsches Museum Mödlareuth

Deutsch-Deutsches Museum Mödlareuth
Freilichtbereich des Museums mit Wachturm
Todesstreifen
Kampfpanzer T-34/85 der NVA am Parkplatz des Freilichtbereichs

Das Deutsch-Deutsche Museum Mödlareuth befindet sich in dem einst durch die innerdeutsche Grenze geteilten Ort Mödlareuth. Das Museum gibt in seinen Ausstellungsräumen einen Überblick über die Grenzsituation und befasst sich mit den Schicksalen getrennter Familien und Personen, die über die Grenze zu flüchten versuchten. In einer benachbarten Fahrzeughalle sind Fahrzeuge der Grenzbehörden beider Seiten ausgestellt. Der zu dem Museum gehörende Freilichtbereich bezieht einen Abschnitt des tatsächlichen Grenzabschnitts ein und zeigt neben der ursprünglichen Grenzbefestigung exemplarisch weitere Apparaturen und Befestigungen, die in den verschiedenen Bauphasen eine Überwindung der Grenze verhindern sollten.

Im Jahr 2015 zählte das Museum mehr als 90.000 Besucher.[1]

Lage

Das Museum liegt an der Landesgrenze zwischen Bayern und Thüringen, die der ehemaligen innerdeutschen Grenze entspricht. Das Museumsgebäude und die Fahrzeughalle befinden sich in dem bayerischen Teil Mödlareuths, einem Gemeindeteil von Töpen, der Freilichtbereich mit den Grenzanlagen liegt im thüringischen Teil, einem Ortsteil der Stadt Gefell.

Konzept

Zielsetzung des Museums Mödlareuth ist die gesamtheitliche Darstellung der Geschichte der deutschen Teilung. Der zeitliche Rahmen beginnt 1944/45 mit der Festlegung der Besatzungszonen und dem Ende des Zweiten Weltkrieges und endet mit der Friedlichen Revolution 1989 und der (Wieder-)Vereinigung 1990. Inhaltliche Schwerpunkte bilden dabei die Themenbereiche Sperranlagen, Grenzüberwachungsorgane, Zwangsaussiedlungen, Grenzübergangsstellen, Illegale Grenzübertritte/Flucht, wirtschaftliche/verkehrstechnische Auswirkungen, Alltag an der Grenze sowie Friedliche Revolution und (Wieder-)Vereinigung[2].

Mauerteile mit den Buchstaben des Dorfes in Erinnerung an den Mauerfall vor 35 Jahren (9. November 2024)

Zu bestimmten Anlässen der Deutsch-Deutschen Geschichte werden Ausstellungen in Mödlareuth gezeigt. So gibt es im November 2024 zum Jubiläum von 35 Jahren Mauerfall eine Ausstellung mit Fokus auf den Grenzübertritten 1989. Die Fotos der Ausstellung zeigen vor allem die Übertritte von DDR-Bürgern an verschiedenen Orten in das Hofer Land wie Ullitz oder Nentschau.[3]

Gründungsphase

Der kleine Ort Mödlareuth war in der Zeit des geteilten Deutschlands von der innerdeutschen Grenze mit Grenzanlagen und einer Mauer durchschnitten. Als Sinnbild der Trennung wurde der Ort auch „Klein-Berlin“ genannt. Nach der Grenzöffnung am 17. Juni 1990 wollte der größte Teil der Mödlareuther Bürger am liebsten die ganze 700 Meter lange Mauer schnellstmöglich abreißen. Doch der Töpener Bürgermeister Arnold Friedrich schlug vor, die Mauer im Bereich der ehemaligen Mühle auf etwa 200 Meter Länge sowie den Beobachtungsturm der Nachwelt zu erhalten. Zusätzlich schlug Friedrich vor, noch weitere Teile der Grenzsicherungsanlagen aus anderen Landesteilen nach Mödlareuth zu bringen, um so eine Übersicht über sämtliche Absicherungsmaßnahmen der DDR-Regierung präsentieren zu können. Aus Blankenstein kam in der Folge ein untypisch kurzer Wachturm des Typs BT-11.[4]

Das Foto zeigt einen Bau mit Gerüst
Neugestaltung des Museumsfreigeländes durch einen Neubau (2024)

Staatsminister Georg von Waldenfels und Landtagsabgeordneter Klaus Kopka, beide aus Hof, unterstützten das Vorhaben im Namen der bayerischen Staatsregierung, um den Vorschlag Friedrichs zu verwirklichen.[5] Der Dokumentarfilmer Arndt Schaffner aus Münchberg zählt neben Arnold Friedrich zu den Initiatoren der Museumsgründung. Die ersten Aufbauarbeiten erfolgten direkt nach der Grenzöffnung durch den Arbeitskreis Museum Mödlareuth; am 3. September 1990 wurde der Verein Deutsch-Deutsches Museum Mödlareuth e. V. gegründet. Schaffner war Erster Vorsitzender des Vereins und anschließend Geschäftsführer. 1999 wurde er mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande geehrt. Im Juli 2021 wurde bekannt, dass das Museum für 15 Millionen € erweitert werden soll. 2024 wird auf bayerischer Seite der Komplex des Museums um ein Gebäude erweitert, das von den Bundesländern Bayern und Thüringen gefördert wird.[veraltet]

Commons: Freilichtmuseum Mödlareuth – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Museum Mödlareuth wird erweitert in: Nordbayerischer Kurier vom 25. April 2016, S. 4
  2. Archivierte Kopie (Memento desOriginals vom 4. Februar 2021 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/moedlareuth.de
  3. https://www.moedlareuth.de/09-11-2024-35-jahre-mauerfall/
  4. Peter Engelbrecht: Damals an der Grenze. Der Mauerfall in Oberfranken. Späthling, Weißenstadt 2014, ISBN 978-3-942668-21-7, S. 56.
  5. Hofer Anzeiger, Ganz Mödlareuth ein Museum? Von Waldenfels, Kopka unterstützen Vorhaben des Töpener Bürgermeisters Friedrich, Juli 1990

Koordinaten: 50° 24′ 53,2″ N, 11° 53′ 0,2″ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

Ausstellung in Mödlareuth 20241109 HOF6199-HDR RAW-Export KLEIN.png
Autor/Urheber: PantheraLeo1359531, Lizenz: CC BY 4.0
Ausstellung in Mödlareuth zu 35 Jahre Mauerfall. Hier sieht man die Lettern des Dorfnamens mit dem Grenzturm dazwischen. Auf der anderen Seite sieht man Fotos von der Grenze zum Hofer Land, die von Trabbis und von Zuschauern betreten oder überfahren werden. Jeder Buchstabe stellt einen Mauerabschnitt bzw. Mauerteil dar; in Referenz auf die Mauer vor über 35 Jahren.
Kampfpanzer T-34-85 NVA Mödlareuth.jpg
Autor/Urheber: Grenzlandstern, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kampfpanzer T-34/85 NVA Mödlareuth
Neubau Deutsch-Deutsches Museum Mödlareuth und Neugestaltung des Museumsfreigeländes 20240518 HOF4043-HDR RAW-Export.png
Autor/Urheber: PantheraLeo1359531, Lizenz: CC BY 4.0
Neubau am Deutsch-Deutschen Museum Mödlareuth und Neugestaltung des Museumsfreigeländes
Ehemalige Landesgrenze in Mödlareuth 20230617 HOF00057 RAW-Export.png
Autor/Urheber: PantheraLeo1359531, Lizenz: CC BY 4.0
Ansicht der ehemaligen deutsch-deutschen Landesgrenze in Mödlareuth. Diese ist heute in ein Freilichtmuseum umgewandelt, das vor wenigen Jahren umgebaut wurde. Heute ist die ehemalige Landesgrenze begehbar und der Aufbau erhalten. Hier sieht man die ehemalige Anlage der Landesgrenze. (Info: In den Metadaten der Kamera steht 2022 als Jahr der Erstellung; gemeint ist natürlich 2023).
Deutsch-Deutsches Museum Mödlareuth 20201003 DSC4715.jpg
Autor/Urheber: PantheraLeo1359531, Lizenz: CC BY 4.0
Deutsch-Deutsches Museum in Mödlareuth mit Teich davor.
Moedlareuth Museum 2002b.jpg
Autor/Urheber: Photo: Andreas Praefcke, Lizenz: CC BY 3.0
Mödlareuth, Freilichtmuseum