Freie-Partie-Weltmeisterschaft 1953
15. Freie-Partie-Weltmeisterschaft | |
---|---|
![]() | |
Turnierdaten | |
Turnierart: | Weltmeisterschaft |
Turnierformat: | Round Robin |
Ausrichter: | UIFAB / RFEB |
Turnierdetails | |
Austragungsort: | ?, Vigo ![]() |
Eröffnung: | 28. Juli 1953 |
Endspiel: | 1. August 1953 |
Teilnehmer: | 9 |
Titelverteidiger: | ![]() |
Sieger: | ![]() |
2. Finalist: | ![]() |
3. Platz: | ![]() |
Preisgeld: | Amateur-Weltmeisterschaft |
Rekorde | |
Bester GD: | ![]() | 77,26
Bester ED: | 250,00 ![]() ![]() |
Höchstserie (HS): | ![]() | 488
Spielstätte auf der Karte | |
← 1950 | 1964 → |
Die Freie-Partie-Weltmeisterschaft 1953 war die 15. UIFAB-Weltmeisterschaft in der Freien Partie. Das Turnier fand vom 28. Juli bis zum 1. August in Vigo in Spanien statt. Es war die vierte Freie-Partie-Weltmeisterschaft in Spanien.
Geschichte
Der Argentinier Pedro Leopoldo Carrera gewann innerhalb von zwei Jahren seinen insgesamt vierten Weltmeistertitel in verschiedenen Disziplinen in Folge. In Vigo blieb er weiter in der Freien Partie ungeschlagen und wurde wieder verdienter Weltmeister. Nicht nur wegen seiner guten Beziehungen zu Argentinien, sondern auch zu Ehren von Carrera richtete Vigo diese Weltmeisterschaft aus. Carreras Geburtsstadt ist Vigo. Zum fünften Mal belegte Joaquin Domingo Platz zwei in der Freien Partie. Hinter dem Drittplatzierten Clément van Hassel belegte der Düsseldorfer Siegfried Spielmann bei seiner ersten Weltmeisterschaft einen sehr guten vierten Platz.
Turniermodus
Es wurde mit neun Teilnehmern Round Robin Modus gespielt. Bei Punktegleichstand wird in folgender Reihenfolge gewertet:
- MP = Matchpunkte
- GD = Generaldurchschnitt
- HS = Höchstserie
Abschlusstabelle
MP | Match Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0) |
Pkte. | Erzielte Karambolagen |
Aufn. | Benötigte Versuche |
GD | Generaldurchschnitt |
BED | Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers |
HS | Höchstserie |
Bester GD des Turniers | |
Bester ED des Turniers | |
Beste HS des Turniers | |
1. Platz (Gold) | |
2. Platz (Silber) | |
3. Platz (Bronze) |
Platz | Name | MP | Pkte. | Aufn. | GD | BED | HS |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 16:0 | 4000 | 55 | 72,72 | 166,66 | 426 |
2 | ![]() | 13:3 | 3863 | 50 | 77,26 | 250,00 | 484 |
3 | ![]() | 13:3 | 3586 | 70 | 51,22 | 125,00 | 488 |
4 | ![]() | 8:8 | 3439 | 109 | 31,55 | 250,00 | 469 |
5 | ![]() | 6:10 | 2275 | 104 | 21,87 | 71,42 | 421 |
6 | ![]() | 6:10 | 2549 | 145 | 17,57 | 29,41 | 200 |
7 | ![]() | 4:12 | 1832 | 84 | 21,80 | 55,55 | 297 |
8 | ![]() | 4:12 | 1887 | 104 | 18,14 | 55,55 | 269 |
9 | ![]() | 2:14 | 1800 | 117 | 15,38 | 11,62 | 162 |
Turnierdurchschnitt: 30,10 |
Einzelnachweise
- ↑ Robert Court: Deutsche Billard-Zeitung. 31. Jahrgang, Nr. 2. Köln August 1953, S. 11.
- ↑ Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 1. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 18.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: LezFraniak, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Billard Pictogram 2 - white
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Autor/Urheber: NordNordWest, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte von Spanien
Quadratische Plattkarte, N-S-Streckung 130 %. Geographische Begrenzung der Karte:
- N: 44.4° N
- S: 34.7° N
- W: 9.9° W
- O: 4.8° O
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
see file name
Autor/Urheber: LezFraniak, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Piktogram Billard 2-schwarz
Partie libre table
flag of the Kingdom of Egypt (1922–1953) and the Republic of Egypt (1953–1958).