Freie-Partie-Weltmeisterschaft 1937
10. Freie-Partie-Weltmeisterschaft | |
---|---|
Bern | |
Turnierdaten | |
Turnierart: | Weltmeisterschaft |
Turnierformat: | Round Robin |
Ausrichter: | UIFAB / SBV |
Turnierdetails | |
Austragungsort: | Casino Bern, Bern Schweiz[1] |
Eröffnung: | 18. Februar 1937 |
Endspiel: | 22. Februar 1937 |
Teilnehmer: | 12 |
Titelverteidiger: | Juan Butrón |
Sieger: | Juan Butrón |
2. Finalist: | Ernst Reicher |
3. Platz: | Constant Côte |
Preisgeld: | Amateur-Weltmeisterschaft |
Rekorde | |
Bester GD: | Juan Butrón | 87,65
Bester ED: | 500,00 Juan Butrón |
Höchstserie (HS): | Juan Butrón | 1972
Spielstätte auf der Karte | |
← 1936 | 1938 → |
Die Freie-Partie-Weltmeisterschaft 1937 war die zehnte UIFAB-Weltmeisterschaft in der Freien Partie. Das Turnier fand vom 18. bis zum 22. Februar in Bern in der Schweiz statt. Es war die zweite Freie-Partie-Weltmeisterschaft in der Schweiz.
Geschichte
Der neue und alte Weltmeister in der Freien Partie hieß in Bern wieder Juan Butrón. Er zeigte bei seinem Sieg bisher noch nie erreichte Bestmarken. Mit 87,65 stellte er einen neuen Weltrekord im Generaldurchschnitt (GD) auf und verbesserte seine Rekord Höchstserie (HS) aus dem letzten Jahr auf die neue Bestmarke von 1972. Der Titel war für Butrón aber in der Finalrunde noch nicht sicher. Nach einer Niederlage gegen den Franzosen Jean Galmiche kam es in der letzten Partie zum Aufeinandertreffen mit dem bislang ungeschlagenen Österreicher Ernst Reicher. Durch einen Sieg mit 500:107 in 10 Aufnahmen konnte Butrón punktemäßig zu Reicher aufschließen. Damit kam es wie schon 1934 in Wien zu einer Stichpartie. Wieder war Reicher daran beteiligt. Ihm widerfuhr das gleiche Schicksal wie in Wien. Sein Gegner beendete die Partie in einer Aufnahme und gewann den Titel. Erstmals auf dem Siegerpodest landete der Franzose Constant Côte der Dritter wurde.
Turniermodus
Es wurde in zwei Gruppen à sechs Spieler in einer Vorrunde im Round Robin Modus gespielt. Die letzten beiden jeder Gruppe schieden aus. Die restlichen acht Spieler spielten im Round Robin Modus gegeneinander der Weltmeistertitel aus. Die Partien gegen die ausgeschiedenen Spieler wurden in der Endrunde nicht gewertet. Bei Punktegleichstand wird in folgender Reihenfolge gewertet:
- MP = Matchpunkte
- GD = Generaldurchschnitt
- HS = Höchstserie
Vorrunde
MP | Match Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0) |
Pkte. | Erzielte Karambolagen |
Aufn. | Benötigte Versuche |
GD | Generaldurchschnitt |
BED | Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers |
HS | Höchstserie |
Bester GD des Turniers | |
Bester ED des Turniers | |
Beste HS des Turniers | |
1. Platz (Gold) | |
2. Platz (Silber) | |
3. Platz (Bronze) |
Platz | Name | MP | Pkte. | Aufn. | GD | BED | HS |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Juan Butrón | 10:0 | 2500 | 29 | 86,20 | 500,00 | 972 |
2 | Walter Joachim | 8:2 | 2120 | 80 | 26,50 | 55,55 | 395 |
3 | Pierre Fauconnier | 4:6 | 1872 | 47 | 39,82 | 71,42 | 263 |
4 | Walter Baltus | 4:6 | 2044 | 76 | 26,89 | 62,50 | 301 |
5 | Julio Bofill | 4:6 | 1314 | 107 | 12,28 | 20,83 | 213 |
6 | Juan Cabra | 0:10 | 745 | 67 | 11,11 | – | 127 |
Gruppendurchschnitt: 26,09 |
Platz | Name | MP | Pkte. | Aufn. | GD | BED | HS |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Ernst Reicher | 10:0 | 2500 | 74 | 33,78 | 83,33 | 482 |
2 | Constant Côte | 6:4 | 1818 | 38 | 47,84 | 71,42 | 229 |
3 | Jean Galmiche | 6:4 | 2225 | 73 | 30,47 | 71,42 | 194 |
4 | Rudolphe Loeb | 4:6 | 1822 | 68 | 26,79 | 166,66 | 498 |
5 | Charles Inaebnit | 2:8 | 1587 | 73 | 21,73 | 33,33 | 267 |
6 | Cornelius van Vliet | 2:8 | 1222 | 82 | 14,90 | 17,24 | 179 |
Gruppendurchschnitt: 27,38 |
Abschlusstabelle
Platz | Name | MP | Pkte. | Aufn. | GD | BED | HS | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Juan Butrón | 12:2 | 3006 | 39 | 77,07 | 500,00 | 1472 | |
2 | Ernst Reicher | 12:2 | 3107 | 66 | 47,07 | 125,00 | 493 | |
3 | Constant Côte | 8:6 | 2321 | 62 | 37,43 | 71,42 | 444 | |
4 | Jean Galmiche | 6:8 | 2834 | 73 | 38,82 | 125,00 | 442 | |
5 | Rudolphe Loeb | 6:8 | 2402 | 66 | 36,39 | 166,66 | 498 | |
6 | Walter Joachim | 6:8 | 2286 | 86 | 26,58 | 71,42 | 486 | |
7 | Pierre Fauconnier | 4:10 | 2687 | 50 | 53,74 | 166,66 | 457 | |
8 | Walter Baltus | 2:12 | 2485 | 106 | 23,44 | 41,66 | 301 | |
Turnierdurchschnitt: 38,55 (ohne Stichpartie) | ||||||||
Stichpartie | ||||||||
- | Juan Butrón | 2:0 | 500 | 1 | 500,00 | 500,00 | 500 | |
- | Ernst Reicher | 0:2 | 0 | 1 | 0,00 | – | 0 | |
nach Stichpartie | ||||||||
1 | Juan Butrón | 14:2 | 3506 | 40 | 87,65 | 500,00 | 1972 | |
2 | Ernst Reicher | 12:4 | 3107 | 67 | 46,37 | 125,00 | 493 | |
Turnierdurchschnitt: 39,32 (mit Stichpartie) |
Einzelnachweise
- ↑ a b c Robert Court: Deutsche Billard-Zeitung. 17. Jahrgang, Nr. 2. Köln Februar 1937, S. 37.
- ↑ Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 1. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 16.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: LezFraniak, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Billard Pictogram 2 - white
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte der Schweiz (Confoederatio Helvetica)
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1933 bis 1935.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1933 bis 1935.
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Autor/Urheber: LezFraniak, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Piktogram Billard 2-schwarz
see file name
Casino in Bern. Erbaut 1821 von Ludwig Friedrich Schnyder; abgebrochen 1895.
Partie libre table
flag of the Kingdom of Egypt (1922–1953) and the Republic of Egypt (1953–1958).
Autor/Urheber: Manuellopez.ch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Casino Bern, fotografiert bei der Wiedereröffnung am 05.09.2019.