Freie-Partie-Weltmeisterschaft 1932
5. Freie-Partie-Weltmeisterschaft | |
---|---|
Espinho | |
Turnierdaten | |
Turnierart: | Weltmeisterschaft |
Turnierformat: | Round Robin |
Ausrichter: | UIFAB / FPB |
Turnierdetails | |
Austragungsort: | Casino de la Plage, Espinho Portugal[1] |
Eröffnung: | 3. August 1932 |
Endspiel: | 9. August 1932 |
Teilnehmer: | 13 |
Titelverteidiger: | Théo Moons |
Sieger: | Juan Butrón |
2. Finalist: | Edmond Soussa |
3. Platz: | Jacques Davin |
Preisgeld: | Amateur-Weltmeisterschaft |
Rekorde | |
Bester GD: | Alfredo Ferraz | 41,98
Bester ED: | 500,00 Juan Butrón |
Höchstserie (HS): | Juan Butrón Alfredo Ferraz | 500
Spielstätte auf der Karte | |
← 1931 | 1933 → |
Die Freie-Partie-Weltmeisterschaft 1932 war die fünfte UIFAB-Weltmeisterschaft in der Freien Partie. Das Turnier fand vom 3. bis zum 9. August in Espinho in Portugal statt.
Geschichte
Erstmals wurde eine Freie Partie Weltmeisterschaft mit 13 Teilnehmern durchgeführt. In der Endrunde wurden aber wieder nur acht Spieler gewertet. Nach Platz vier und sechs bei den vorangegangenen Weltmeisterschaften konnte sich der Spanier Juan Butrón erstmals den Titel sichern. Dabei egalisierte er zwei Weltrekorde. Bei seiner letzten Weltmeisterschaft in der Freien Partie konnte Edmond Soussa noch einmal den zweiten Platz vor dem Franzosen Jacques Davin erreichen. Für Deutschland startete erstmals der erst 19-jährige Walter Joachim. Er beendete das Turnier als Siebter.[2] Sein Debüt bei Internationalen Turnieren gab der Österreicher Ernst Reicher, späterer Welt- und Europameister im Einband.[3]
Turniermodus
Es wurde in zwei Gruppen à sechs bzw. sieben Spieler in einer Vorrunde im Round Robin Modus gespielt. Die zwei bzw. drei Letzten jeder Gruppe schieden aus. Die restlichen acht Spieler spielten im Round Robin Modus gegeneinander der Weltmeistertitel aus. Die Partien gegen die ausgeschiedenen Spieler wurden in der Endrunde nicht gewertet. Bei Punktegleichstand wird in folgender Reihenfolge gewertet:
- MP = Matchpunkte
- GD = Generaldurchschnitt
- HS = Höchstserie
Vorrunde
MP | Match Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0) |
Pkte. | Erzielte Karambolagen |
Aufn. | Benötigte Versuche |
GD | Generaldurchschnitt |
BED | Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers |
HS | Höchstserie |
Bester GD des Turniers | |
Bester ED des Turniers | |
Beste HS des Turniers | |
1. Platz (Gold) | |
2. Platz (Silber) | |
3. Platz (Bronze) |
Platz | Name | MP | Pkte. | Aufn. | GD | BED | HS |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | René Gabriëls | 10:0 | 2500 | 68 | 36,76 | 71,42 | 292 |
2 | Juan Butrón | 8:2 | 2438 | 80 | 30,77 | 38,46 | 378 |
3 | Jan Sweering | 4:6 | 2096 | 100 | 20,96 | 22,72 | 171 |
4 | Walter Joachim | 4:6 | 1759 | 98 | 17,94 | 35,71 | 168 |
5 | Arnold Roth | 2:8 | 1614 | 74 | 21,81 | 29,41 | 293 |
6 | Théo Moons | 2:8 | 1356 | 95 | 14,27 | 21,73 | 125 |
Gruppendurchschnitt: 22,34 |
Platz | Name | MP | Pkte. | Aufn. | GD | BED | HS |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Edmond Soussa | 10:4 | 2770 | 89 | 31,12 | 55,55 | 354 |
2 | Alfredo Ferraz | 8:6 | 2558 | 55 | 46,50 | 250,00 | 500 |
3 | Ernst Reicher | 8:6 | 2714 | 133 | 20,40 | 55,55 | 408 |
4 | Jacques Davin | 8:6 | 2133 | 113 | 18,37 | 45,45 | 313 |
5 | Jean Albert | 6:8 | 2596 | 104 | 24,96 | 100,00 | 298 |
6 | Jean da Mata | 2:12 | 1772 | 167 | 10,61 | 11,36 | 119 |
7 | Jákab Pap | 0:14 | 1517 | 160 | 9,48 | – | 97 |
Gruppendurchschnitt: 19,56 |
Abschlusstabelle
Platz | Name | MP | Pkte. | Aufn. | GD | BED | HS |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Juan Butrón | 12:2 | 3438 | 85 | 40,44 | 500,00 | 500 |
2 | Edmond Soussa | 10:4 | 2770 | 67 | 41,34 | 71,42 | 356 |
3 | Jacques Davin | 10:4 | 3037 | 111 | 27,36 | 55,55 | 313 |
4 | Alfredo Ferraz | 8:6 | 2561 | 61 | 41,98 | 83,33 | 449 |
5 | René Gabriëls | 8:6 | 2765 | 78 | 35,44 | 125,00 | 281 |
6 | Ernst Reicher | 4:10 | 2732 | 93 | 29,37 | 55,55 | 364 |
7 | Walter Joachim | 4:10 | 2195 | 118 | 18,60 | 26,31 | 175 |
8 | Jan Sweering | 0:14 | 2005 | 95 | 21,10 | – | 204 |
Turnierdurchschnitt: 30,37 (Endrunde) | |||||||
9 | Jean Albert | 6:6 | 2596 | 104 | 24,96 | 100,00 | 298 |
10 | Arnold Roth | 2:8 | 1614 | 74 | 21,81 | 29,41 | 293 |
11 | Théo Moons | 2:8 | 1356 | 95 | 14,27 | 21,73 | 125 |
12 | Jean da Mata | 2:10 | 1772 | 167 | 10,61 | 11,36 | 119 |
13 | Jákab Pap | 0:12 | 1517 | 160 | 9,48 | – | 97 |
Turnierdurchschnitt: 23,69 (Insgesamt) |
Einzelnachweise
- ↑ a b c Robert Court: Deutsche Billard-Zeitung. 12. Jahrgang, Nr. 10. Köln Oktober 1932, S. 124–125.
- ↑ a b Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 1. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 11–21.
- ↑ Dipl. Ing. Ernst Reicher. 1968 zum 60. Geburtstag im Carambol. BSK Union Wien, archiviert vom am 16. Februar 2005; abgerufen am 31. August 2019.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Autor/Urheber: NordNordWest, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte von Portugal
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
see file name
Autor/Urheber: LezFraniak, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Piktogram Billard 2-schwarz
Flagge Deutschlands mit einem Seitenverhältnis von 3:2, anstelle von 3:5. Die 3:2-Version wurde vom Deutschen Bund und der Weimarer Republik verwandt.
Partie libre table
flag of the Kingdom of Egypt (1922–1953) and the Republic of Egypt (1953–1958).
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Autor/Urheber: LezFraniak, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Billard Pictogram 2 - white