Freie-Partie-Weltmeisterschaft 1929
2. Freie-Partie-Weltmeisterschaft | |
---|---|
![]() | |
Turnierdaten | |
Turnierart: | Weltmeisterschaft |
Turnierformat: | Round Robin |
Ausrichter: | UIFAB |
Turnierdetails | |
Austragungsort: | Shepheards Hotel[1], Kairo ![]() |
Eröffnung: | 18. März 1929 |
Endspiel: | 22. März 1929 |
Teilnehmer: | 6 |
Titelverteidiger: | ![]() |
Sieger: | ![]() |
2. Finalist: | ![]() |
3. Platz: | ![]() |
Preisgeld: | Amateur-Weltmeisterschaft |
Rekorde | |
Bester GD: | 29,76 ![]() |
Bester ED: | 55,55 ![]() |
Höchstserie (HS): | ![]() | 450
Spielstätte auf der Karte | |
← 1928 | 1930 → |
Die Freie-Partie-Weltmeisterschaft 1929 war die zweite UIFAB-Weltmeisterschaft in der Freien Partie, eine Variante des Billard. Das Turnier fand vom 18. bis zum 22. März in Kairo in Ägypten statt.
Geschichte
Die Weltmeisterschaft in Kairo fand großes Zuschauerinteresse. Der Lokalmatador Edmond Soussa konnte seinen Titel aus dem Vorjahr verteidigen. Er bleibt weiter ungeschlagen, musste aber zwei Weltrekorde an den Drittplatzierten Raimundo Vives aus Spanien abgeben. Gegen den Niederländer Harry Verbeek beendete Vives die Partie in der neunten Aufnahme mit dem neuen Weltrekord-Durchschnitt von 55,55. Die neue Rekord-Höchstserie von 450 erzielte er ebenfalls in diesem Match. Den zweiten Platz, mit nur einer Niederlage gegen Soussa, belegte der Belgier Théo Moons.
Zu dieser Weltmeisterschaft stiftete der Prinz Abbas Ibrahim Halim, der Präsident des ägyptischen Billard-Bundes war, einen Wanderpokal. Entworfen wurde der Pokal, eine große Schale aus Bronze auf einem Marmorsockel, vom späteren Sieger Edmond Soussa und trug den Namen Challenge des Pharaohs.


Turniermodus
Das ganze Turnier wurde im Round Robin System gespielt. Bei Punktegleichstand wird in folgender Reihenfolge gewertet:
- MP = Matchpunkte
- GD = Generaldurchschnitt
- HS = Höchstserie
Abschlusstabelle
MP | Match Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0) |
Pkte. | Erzielte Karambolagen |
Aufn. | Benötigte Versuche |
GD | Generaldurchschnitt |
BED | Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers |
HS | Höchstserie |
Bester GD des Turniers | |
Bester ED des Turniers | |
Beste HS des Turniers | |
1. Platz (Gold) | |
2. Platz (Silber) | |
3. Platz (Bronze) |
Platz | Name | MP | Pkte. | Aufn. | GD | BED | HS |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 10:0 | 2500 | 84 | 29,76 | 41,66 | 154 |
2 | ![]() | 8:2 | 2397 | 106 | 22,61 | 31,25 | 276 |
3 | ![]() | 6:4 | 1955 | 100 | 19,55 | 55,55 | 450 |
4 | ![]() | 4:6 | 1758 | 141 | 12,46 | 18,51 | 138 |
5 | ![]() | 2:8 | 1890 | 124 | 15,24 | 19,23 | 175 |
6 | ![]() | 0:10 | 1141 | 100 | 11,41 | – | 82 |
Turnierdurchschnitt: 17,77 |
Einzelnachweise
- ↑ Robert Court: Deutsche Billard-Zeitung. 9. Jahrgang, Nr. 1. Köln Mai 1929, S. 19.
- ↑ Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 1. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 12.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: LezFraniak, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Billard Pictogram 2 - white
flag of the Kingdom of Egypt (1922–1953) and the Republic of Egypt (1953–1958).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Autor/Urheber: LezFraniak, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Piktogram Billard 2-schwarz
Teilnehmer der Freie-Partie-WM 1928 in Kairo vor den Pyramiden
see file name
Freie-Partie-Weltmeisterschaft 1929 in Kairo. Partie von Edmond Soussa (EGY), stehend am Tisch, gegen Théo Moons (BEL) sitzend rechts oben am Tisch.
Partie libre table
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Ägypten
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1933 bis 1935.
Autor/Urheber: PNG uploaded by Jean Körp, SVG created by Editor at Large, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Cairo