Freie-Partie-Weltmeisterschaft
Freie-Partie-Weltmeisterschaft | |
---|---|
UMB (Aktuelles Logo) | |
Turnierdaten | |
Turnierart: | Weltmeisterschaft |
Turnierformat: | Round Robin / K.-o.-System |
Verband/Ausrichter: | UIFAB / UMB |
Turnierdetails | |
Austragungsort: | wechselnd |
Spielzeit: | 1928–1969 |
Akt. Titelträger: | Raymond Ceulemans |
Rekorde | |
Meisten Siege: 3 | |
Edmond Soussa (1928–1930) Juan Butrón (1932, 1936–37) Jean Albert (1934–35, 1938) | |
Bester GD: 375,00 | |
Henk Scholte 1965, Antwerpen, Belgien | |
Bester ED: 500,00 | |
Edmond Soussa 1931, Vichy, Frankreich (danach noch 25 weitere Spieler) | |
Höchstserie (HS): 2.500 | |
Henk Scholte 1965, Antwerpen, Belgien | |
Positionskarte | |
Die Freie-Partie-Weltmeisterschaft wurde zwischen 1928 und 1969 in der Karambolagevariante Freie Partie insgesamt 17 Mal, an 15 Orten, in sechs Ländern ausgetragen. Ausgerichtet wurde sie erst von der UIFAB und ab 1965 vom Karambolage-Weltverband UMB (Union Mondiale de Billard).
Geschichte
Die letzte Weltmeisterschaft fand 1969 in Linz statt. Deshalb ist der Belgier Raymond Ceulemans immer noch amtierender Weltmeister. Durch die Verbesserung der Billardtische im Laufe der Jahre war es für die besten Billardspieler der Welt nicht mehr so schwierig, die Bälle zu kontrollieren. Somit waren die Freie-Partie-Turniere nur noch sogenannte Amerika-Serien. Hierbei spielte man die Bälle in einer bestimmten Position in die Nähe einer Bande und erzielte danach rund um den Tisch große Serien. Somit beendeten sehr viele Akteure die Partien in einer Aufnahme.
Fotogalerie
Alle Weltmeisterschaften wurden auf eine Distanz von 500 Punkten gespielt.
Rekorde
Als erster Sportler stieß Edmond Soussa 1931 bei einer Weltmeisterschaft eine Partie in einer Aufnahme aus. Es folgten eine Vielzahl von Akteuren, denen das Gleiche gelang.
Den besten GD bei einer Freie-Partie-Weltmeisterschaft erzielte Raymond Ceulemans mit 178,42. Innerhalb eines Fünfkampfes schaffte es 1965 in Antwerpen der Niederländer Henk Scholte, einen GD von 375,00 zu erzielen.
Die Höchstserie (HS) in der Freien Partie bei einer WM erzielte ebenfalls Henk Scholte mit 2500 Points (prolongiert) in Antwerpen.
Gewertet wurden die Rekorde wenn mindestens drei Partien bei einer Meisterschaft gespielt wurden.
Weltrekordentwicklung
Quellen:[1]
Bis 1948 wurde mit kleinen Eckabstrichen (21 × 21 cm) gespielt. Weil dies zu einfach zu lösen war, wurden diese ab 1948 auf das bis heute gültige Maß von 35,5 × 71 cm vergrößert (siehe Bild). Wenn nicht anders angegeben, wurden die Rekorde während des Hauptturniers (Einzelwettbewerb) erzielt. Die Rekorde nach der Vergrößerung des Eckabstrichs, die wieder bei Null begannen, wurden hier nicht extra gewertet und können bei den einzelnen Weltmeisterschaften nachgeschaut werden.
Legende
- (X) = Erstes Turnier des Rekordes bei Weltmeisterschaften
- (X ×) = Anzahl gespielter Rekorde bei Weltmeisterschaften
Turnierstatistik
Der GD gibt den Generaldurchschnitt des jeweiligen Spielers während des Turniers an.
Nr. | Jahr | Ort | Sieger | GD | Platz 2 | GD | Platz 3 | GD |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 1928 | Basel | Edmond Soussa | 30,48 | Rud. Agassiz | 17,81 | Emile Sicard | 11,71 |
2 | 1929 | Kairo | Edmond Soussa | 29,76 | Théo Moons | 22,61 | Raymundo Vives | 19,55 |
3 | 1930 | Barcelona | Edmond Soussa | 33,44 | Théo Moons | 30,47 | Alfredo Ferraz | 23,66 |
4 | 1931 | Vichy | Théo Moons | 41,17 | Ed. Soussa | 61,74 | René Gabriëls | 32,46 |
5 | 1932 | Espinho | Juan Butrón | 40,44 | Ed. Soussa | 41,34 | Jacques Davin | 27,36 |
6 | 1933 | Lille | Walter Joachim | 40,64 | Alfredo Ferraz | 48,46 | Jean Albert | 44,06 |
7 | 1934 | Wien | Jean Albert | 54,68 | Ernst Reicher | 56,90 | Juan Butrón | 54,46 |
8 | 1935 | Bordeaux | Jean Albert | 61,28 | Joa. Domingo | 49,60 | Juan Butrón | 44,28 |
9 | 1936 | Mülhausen | Juan Butrón | 57,77 | Joa. Domingo | 35,22 | Corn. van Vliet | 33,69 |
10 | 1937 | Bern | Juan Butrón | 77,07 | Ernst Reicher | 47,08 | Constant Côte | 37,43 |
11 | 1938 | Marseille | Jean Albert | 33,98 | Alfredo Ferraz | 32,59 | Constant Côte | 29,91 |
12 | 1939 | Lausanne | Alfredo Ferraz | 106,36 | J. Galmiche | 62,13 | Juan Butrón | 46,72 |
13 | 1949 | Madrid | Clem. van Hassel | 62,60 | Joa. Domingo | 37,36 | Piet van de Pol | 37,15 |
14 | 1950 | Madrid | Pedro L. Carrera | 65,57 | Joa. Domingo | 81,17 | Rafael Garcia | 43,07 |
15 | 1953 | Vigo | Pedro L. Carrera | 72,72 | Joa. Domingo | 77,26 | Cl. van Hassel | 51,22 |
16 | 1964 | Vigo | José Gálvez | 156,76 | Jorge Pinto | 92,40 | Joseph Vervest | 92,73 |
17 | 1969 | Linz | Raym. Ceulemans | 178,42 | Jean Marty | 136,72 | José Gálvez | 118,74 |
Medaillenspiegel
|
|
Quellen:[1]
Einzelnachweise
- ↑ a b Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 1. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 11–21.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: LezFraniak, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Billard Pictogram 2 - white
flag of the Kingdom of Egypt (1922–1953) and the Republic of Egypt (1953–1958).
Autor/Urheber: Alexrk2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte Europa; Politisch mit Staatsgrenzen, Inlandgewässer; Flächentreue Azimutalprojektion
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Ägypten
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Autor/Urheber: previous version User:Ignaciogavira ; current version HansenBCN, designs from SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Spain (1785-1873 and 1875-1931)
Autor/Urheber: previous version User:Ignaciogavira ; current version HansenBCN, designs from SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Spain (1785-1873 and 1875-1931)
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Autor/Urheber: LezFraniak, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Piktogram Billard 2-schwarz
Autor/Urheber: Eric Koch für Anefo, Lizenz: CC0
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo
Reportage / Serie : [ onbekend ]
Beschrijving : Kampioenschappen biljaren in Ostende, koppen Raymond Ceulemans (Belgie)
Datum : 4 augustus 1964
Locatie : België, Oostende
Trefwoorden : KAMPIOENSCHAPPEN, biljarten
Persoonsnaam : Ceulemans, Raymond
Fotograaf : Koch, Eric / Anefo
Auteursrechthebbende : Nationaal Archief
Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit)
Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.03
Partie libre table
Der französische Carambolagespieler Jean Albert bei der Cadre 71/2-WM 1930
Portrait des ägyptischen Carambolagespielers und mehrfachen Weltmeisters Edmond/Edmound Soussa.
Autor/Urheber: LezFraniak, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Eckabstriche in der Freien Partie (Carambolage)
• Kleiner Eckabstrich - gestrichelt (bis 1948, 21x21cm)
• Großer Eckabstrich - durchgezogen (seit 1948, 71x35,5cm)Autor/Urheber: Joop van Bilsen für Anefo, Lizenz: CC0
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo
Reportage / Serie : [ onbekend ]
Beschrijving : Henk Scholte (NLD), Europees kampioen ankerkader 47/1 te Zwanenburg.
Datum : 16 januari 1966
Locatie : Noord-Holland, Zwanenburg
Trefwoorden : biljarten, kampioenen
Persoonsnaam : Jean Marty
Fotograaf : Bilsen, Joop van / Anefo
Auteursrechthebbende : Nationaal Archief
Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit)
Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.04