Freestyle-Skiing-Weltmeisterschaften 2009

Freestyle-Skiing-Weltmeisterschaften
MännerFrauen
Sieger
AerialsVereinigte StaatenVereinigte Staaten Ryan St. OngeChina Volksrepublik Cheng Shuang
MogulsVereinigte StaatenVereinigte Staaten Patrick DeneenKanada Jennifer Heil
Dual MogulsKanada Alexandre BilodeauKanada Jennifer Heil
HalfpipeFrankreichFrankreich Kévin RollandKanada Rosalind Groenewoud
SkicrossOsterreichÖsterreich Andreas MattKanada Kelsey Serwa
Wettbewerbe
AustragungsorteInawashiro (Fukushima)
Einzelwettbewerbe10
2007
2011

Die 13. Freestyle-Skiing-Weltmeisterschaften fanden vom 2. bis 8. März 2009 im japanischen Inawashiro statt.

Dabei wurden in fünf Disziplinen Medaillen vergeben, darunter zum zweiten Mal in der Halfpipe und zum dritten Mal im Skicross. Bereits seit den ersten Freestyle-Skiing-Weltmeisterschaften und damit zum schon dreizehnten Mal wurden Wettkämpfe im Aerials (Springen) sowie auf der Buckelpiste (Moguls) ausgetragen.

Vergabe

Die Vergabe erfolgte bereits am 3. Juni 2004 beim 44. FIS-Kongress, der im Hotel Intercont in Miami stattfand.

Männer

Skicross

Am Wettbewerb nahmen 50 Skicrosser teil. 32 von ihnen qualifizierten sich für die direkten Vergleiche. In Achtel-, Viertel- und Halbfinals erreichten die beiden besten der jeweiligen vier Starter den finalen Medaillenkampf.

PlatzLandSportler
1Osterreich ÖsterreichAndreas Matt
2Osterreich ÖsterreichThomas Zangerl
3Kanada KanadaDavey Barr
4Kanada KanadaChristopher Del Bosco
5Vereinigte Staaten USACasey Puckett
6Frankreich FrankreichOlivier Fabre
7Osterreich ÖsterreichPatrick Koller
8Osterreich ÖsterreichMarkus Wittner
Datum: 2. März 2009
Schweiz Andreas Steffen (13.)
Schweiz Michael Schmid (15.)
Schweiz Armin Niederer (19.)
Schweiz Beni Hofer (20.)
Deutschland Simon Stickl (26.)

Aerials

Am Aerials nahmen 32 Starter teil, von denen 12 die Finalrunde erreichten.

PlatzLandSportler
1Vereinigte Staaten USARyan St. Onge
2Kanada KanadaSteve Omischl
3Kanada KanadaWarren Shouldice
4Schweiz SchweizRenato Ulrich
5Ukraine UkraineOleksandr Abramenko
6Belarus 1995 BelarusAnton Kuschnir
7Vereinigte Staaten USADylan Ferguson
8Vereinigte Staaten USAJeret Peterson
9China Volksrepublik ChinaWu Chao
10Kanada KanadaKyle Nissen
Qualifikation: 3. März 2009
Finale: 4. März 2009
Schweiz Andreas Isoz (12.)
Schweiz Thomas Lambert (23.)
Schweiz Christopher Lambert (31.)

Halfpipe

27 Freestyle-Skier starteten in der Halfpipe-Qualifikation. 12 von ihnen schafften es in die Finalläufe.

PlatzLandSportler
1Frankreich FrankreichKévin Rolland
2Kanada KanadaJustin Dorey
3Frankreich FrankreichXavier Bertoni
4Vereinigte Staaten USADavid Wise
5Vereinigte Staaten USATaylor Seaton
Kanada KanadaMichael Riddle
7Finnland FinnlandAntti-Jussi Kemppainen
8Neuseeland NeuseelandJosiah Wells
9Vereinigte Staaten USAWalter Wood
10Frankreich FrankreichLoïc Collomb-Patton
Datum: 5. März 2009
Schweiz Nils Lauper (20.)
Schweiz David Ortlieb (21.)
Schweiz Reto Comincioli (22.)
Liechtenstein Marc Christen (25.)

Moguls

Beim Wettbewerb starteten 46 Teilnehmer, von denen 16 die Finalrunde erreichten.

PlatzLandSportler
1Vereinigte Staaten USAPatrick Deneen
2Finnland FinnlandTapio Luusua
3Kanada KanadaVincent Marquis
4Japan JapanNobuyuki Nishi
5Kanada KanadaMaxime Gingras
6Vereinigte Staaten USASho Kashima
7Japan JapanYugo Tsukita
8Kanada KanadaAlexandre Bilodeau
9Finnland FinnlandArttu Kiramo
10Russland RusslandRuslan Scharifullin
Datum: 7. März 2009
keine Starter aus D-A-CH-L

Dual Moguls

Beim Dual-Moguls traten 42 Teilnehmer an. Die besten 16 qualifizierten sich für das Achtelfinale. In weiteren Runden schieden die jeweils schlechter benoteten Läufer, aus bis vier im Finale standen.

PlatzLandSportler
1Kanada KanadaAlexandre Bilodeau
2Japan JapanNobuyuki Nishi
3Finnland FinnlandTapio Luusua
4Kanada KanadaVincent Marquis
5Vereinigte Staaten USAPatrick Deneen
6Schweden SchwedenJesper Björnlund
7Japan JapanYugo Tsukita
8Schweden SchwedenPer Spett
Datum: 8. März 2009
keine Starter aus D-A-CH-L

Frauen

Skicross

Von 29 Starterinnen erreichten 16 das Viertelfinale. Die jeweils beiden besten der vier Vierergruppen kamen ins Halbfinale. Die dort Unterlegenen liefen im kleinen Finale um die Plätze 5 bis 8. Die Halbfinalbesseren traten im Kampf um die Medaillen an.

Datum: 2. März 2009
Schweiz Sanna Lüdi (9.)
Deutschland Heidi Zacher (16.)
OsterreichÖsterreich Katrin Ofner (17.)
OsterreichÖsterreich Katharina Gutensohn (21.)
Deutschland Alexandra Grauvogl (22.)

Aerials

Beim Aerials der Frauen traten 24 Sportlerinnen an, von denen 12 das Finale erreichten.

PlatzLandSportlerin
1China Volksrepublik ChinaLi Nina
2China Volksrepublik ChinaXu Mengtao
3Australien AustralienJacqui Cooper
4Vereinigte Staaten USAEmily Cook
5Vereinigte Staaten USAJana Lindsey
6China Volksrepublik ChinaCheng Shuang
6Vereinigte Staaten USALacy Schnoor
8Russland RusslandOlga Wolkowa
9Australien AustralienBree Munro
10China Volksrepublik ChinaGuo Xinxin
Qualifikation: 3. März 2009
Finale: 4. März 2009
Schweiz Evelyne Leu (15.)
Schweiz Nadja Leuenberger (23.)

Halfpipe

Von den 17 Starterinnen beim Moguls erreichten 11 das Finale. Aus verschiedenen Gründen konnten aber nicht alle Qualifikantinnen dort antreten.

PlatzLandSportlerin
1Schweiz SchweizVirginie Faivre
2Kanada KanadaMegan Gunning
3Vereinigte Staaten USAJennifer Hudak
4Vereinigte Staaten USAJessica Cumming
5Frankreich FrankreichAnaïs Caradeux
6Vereinigte Staaten USASiena Palmacci
7Japan JapanEmi Matsuura
8Norwegen NorwegenMille Berentsen Windfeldt
9Australien AustralienStephanie Sirianni
10Japan JapanMiyuki Hatanaka
Datum: 5. März 2009
Schweiz Mirjam Jäger (11.)

Moguls

Von 29 Starterinnen erreichten 16 die Finalrunde.

Datum: 7. März 2009
Deutschland Marina Kaffka (18.)

Dual Moguls

Von den 29 Starterinnen erreichten 16 das Achtelfinale und acht das Halbfinale. Im Finallauf traten 4 Skierinnen gegeneinander an.

PlatzLandSportlerin
1Japan JapanAiko Uemura
2Japan JapanMiki Itō
3Vereinigte Staaten USAHannah Kearney
4Japan JapanTae Satoya
5Tschechien TschechienNikola Sudová
6Vereinigte Staaten USAEliza Outtrim
7Korea Sud SüdkoreaSeo Jung-Hwa
8Kasachstan KasachstanJulija Rodionowa
Datum: 8. März 2009
OsterreichÖsterreich Margarita Marbler (9.)
Deutschland Marina Kaffka (24.)

Medaillenspiegel

PlatzLand
1Kanada Kanada2439
2Japan Japan224
3Vereinigte Staaten USA224
4Osterreich Österreich123
5China Volksrepublik China112
6Frankreich Frankreich123
7Schweiz Schweiz11
8Finnland Finnland112
9Tschechien Tschechien11
Australien Australien11
Gesamt10101030

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Ukraine.svg
Vexillum Ucrainae
Flag of Belarus (1995-2012).svg
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of Belarus (1995–2012).svg
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Medals EN.svg
Autor/Urheber: Ksiom, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Medaillen
Silver Medal.svg
Autor/Urheber: Ksiom, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Silver medal.
Freestyle skiing pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Freestyle skiing
Gold Medal.svg
Autor/Urheber: Ksiom, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gold medal.
Bronze Medal.svg
Autor/Urheber: Ksiom, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bronze medal.