Freeman Men’s Challenger 2007

Freeman Men’s Challenger 2007
Datum12.2.2007 – 18.2.2007
Auflage7
Navigation2006 ◄ 2007 
ATP Challenger Tour
AustragungsortJoplin
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Turniernummer1531
KategorieChallenger
TurnierartHallenturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/28Q/16D
Preisgeld50.000 US$
Sieger (Einzel)Vereinigte Staaten Michael Craig Russell
Sieger (Doppel)Vereinigte Staaten Patrick Briaud
Vereinigte Staaten Donald Young
TurnierdirektorTyler Richards
Turnier-SupervisorMike Loo
Letzte direkte AnnahmeSchweden Michael Ryderstedt (343)
Stand: Turnierende

Der Freeman Men’s Challenger 2007 war ein Tennisturnier, das vom 12. bis 18. Februar 2007 in Joplin stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 2007 und wurde in der Halle auf Hartplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten Michael RussellSieg
02.Australien Chris Guccione1. Runde
03.Serbien Ilija BozoljacAchtelfinale
04.Vereinigte Staaten Jesse WittenViertelfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Vereinigte Staaten Alex KuznetsovViertelfinale

06.Vereinigte Staaten Wayne Odesnik1. Runde

07.Australien Alun JonesAchtelfinale

08.Vereinigte Staaten Rajeev RamViertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Vereinigte Staaten M. Russell66
WCVereinigte Staaten T. Cleveland241Vereinigte Staaten M. Russell66
 Australien N. Healey363 Deutschland B. Dorsch43
 Deutschland B. Dorsch6361Vereinigte Staaten M. Russell66
 Vereinigtes Konigreich A. Mackin145Vereinigte Staaten A. Kuznetsov44
 Schweiz M. Lammer66 Schweiz M. Lammer367
 Vereinigte Staaten B. Reynolds6115Vereinigte Staaten A. Kuznetsov67
5Vereinigte Staaten A. Kuznetsov1661Vereinigte Staaten M. Russell67
3Serbien I. Bozoljac66 Vereinigtes Konigreich J. Baker164
 Argentinien L. Mayer243Serbien I. Bozoljac23
 Vereinigtes Konigreich J. Baker66 Vereinigtes Konigreich J. Baker66
 Mexiko S. González41 Vereinigtes Konigreich J. Baker66
 Vereinigte Staaten N. Monroe74628Vereinigte Staaten R. Ram44
 Vereinigte Staaten P. Simmonds6267 Vereinigte Staaten P. Simmonds35
LLSudafrika I. van der Merwe3638Vereinigte Staaten R. Ram67
8Vereinigte Staaten R. Ram6361Vereinigte Staaten M. Russell66
7Australien A. Jones176 Kanada F. Niemeyer41
 Vereinigte Staaten H. Armando66527Australien A. Jones1r
 Kanada F. Niemeyer656 Kanada F. Niemeyer6
WCSchweden S. Borg371 Kanada F. Niemeyer66
QVereinigte Staaten D. Young664Vereinigte Staaten J. Witten23
WCVereinigte Staaten R. Sweeting42QVereinigte Staaten D. Young643
QVereinigte Staaten T. Smyczek124Vereinigte Staaten J. Witten76
4Vereinigte Staaten J. Witten66 Kanada F. Niemeyer66
6Vereinigte Staaten W. Odesnik4r Schweden M. Ryderstedt34
 Vereinigte Staaten T. Widom5 Vereinigte Staaten T. Widom32
 Vereinigtes Konigreich J. Goodall44 Schweden M. Ryderstedt66
 Schweden M. Ryderstedt66 Schweden M. Ryderstedt77
WCVereinigte Staaten J. P. Fruttero66WCVereinigte Staaten J. P. Fruttero6264
QSchweden B. Rehnquist04WCVereinigte Staaten J. P. Fruttero267
 Vereinigte Staaten B. Evans76 Vereinigte Staaten B. Evans635
2Australien C. Guccione642

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten Rajeev Ram
Vereinigte Staaten Bobby Reynolds
Halbfinale
02.Vereinigte Staaten Goran Dragicevic
Vereinigte Staaten Mirko Pehar
Finale
03.Vereinigte Staaten Hugo Armando
Mexiko Santiago González
Halbfinale
04.Vereinigtes Konigreich Joshua Goodall
Vereinigtes Konigreich Ross Hutchins
Viertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Vereinigte Staaten R. Ram
Vereinigte Staaten B. Reynolds
66
 Vereinigte Staaten N. Monroe
Vereinigte Staaten T. Widom
211Vereinigte Staaten R. Ram
Vereinigte Staaten B. Reynolds
66
 Vereinigte Staaten J. Marshall
Sudafrika I. van der Merwe
66 Vereinigte Staaten J. Marshall
Sudafrika I. van der Merwe
32
 Vereinigte Staaten T. Smyczek
Vereinigte Staaten R. Sweeting
331Vereinigte Staaten R. Ram
Vereinigte Staaten B. Reynolds
12
4Vereinigtes Konigreich J. Goodall
Vereinigtes Konigreich R. Hutchins
17[10] Vereinigte Staaten P. Briaud
Vereinigte Staaten D. Young
66
 Vereinigtes Konigreich A. Mackin
Argentinien L. Mayer
665[8]4Vereinigtes Konigreich J. Goodall
Vereinigtes Konigreich R. Hutchins
34
 Vereinigte Staaten P. Briaud
Vereinigte Staaten D. Young
66 Vereinigte Staaten P. Briaud
Vereinigte Staaten D. Young
66
WCVereinigte Staaten M. Johnson
Serbien V. Obradović
21 Vereinigte Staaten P. Briaud
Vereinigte Staaten D. Young
66
 Vereinigte Staaten M. Russell
Vereinigte Staaten J. Witten
662Vereinigte Staaten G. Dragicevic
Vereinigte Staaten M. Pehar
44
 Vereinigte Staaten C. Drake
Vereinigte Staaten B. Evans
42 Vereinigte Staaten M. Russell
Vereinigte Staaten J. Witten
WCVereinigte Staaten J. Kielbowicz
Vereinigte Staaten R. Stotland
243Vereinigte Staaten H. Armando
Mexiko S. González
w.o.
3Vereinigte Staaten H. Armando
Mexiko S. González
663Vereinigte Staaten H. Armando
Mexiko S. González
32
 Australien A. Jones
Brasilien M. Torres
2Vereinigte Staaten G. Dragicevic
Vereinigte Staaten M. Pehar
66
 Vereinigtes Konigreich J. Baker
Schweden M. Ryderstedt
w.o. Vereinigtes Konigreich J. Baker
Schweden M. Ryderstedt
WCVereinigte Staaten V. Mirzadeh
Vereinigte Staaten M. Washington
532Vereinigte Staaten G. Dragicevic
Vereinigte Staaten M. Pehar
w.o.
2Vereinigte Staaten G. Dragicevic
Vereinigte Staaten M. Pehar
76

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.