Freeman Men’s Challenger 2006

Freeman Men’s Challenger 2006
Datum13.2.2006 – 19.2.2006
Auflage5
Navigation2005 ◄ 2006 ► 2007
ATP Challenger Tour
AustragungsortJoplin
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Turniernummer1531
KategorieChallenger
TurnierartHallenturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/32Q/16D
Preisgeld50.000 US$
Sieger (Einzel)Vereinigte Staaten Jesse Witten
Sieger (Doppel)Ghana Henry Adjei-Darko
Vereinigte Staaten Lesley Joseph
TurnierdirektorTyler Richards
Turnier-SupervisorMike Loo
Letzte direkte AnnahmeVereinigte Staaten Wayne Odesnik (267)
Stand: Turnierende

Der Freeman Men’s Challenger 2006 war ein Tennisturnier, das vom 13. bis 19. Februar 2006 in Joplin stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 2006 und wurde in der Halle auf Hartplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Australien Peter LuczakViertelfinale
02.Deutschland Simon Greul1. Runde
03.Brasilien Thiago Alves1. Runde
04.Sudafrika Rik De Voest1. Runde
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Vereinigte Staaten Jeff MorrisonHalbfinale

06.Danemark Kristian PlessHalbfinale

07.Vereinigte Staaten Hugo ArmandoAchtelfinale

08.Kanada Frédéric NiemeyerViertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Australien P. Luczak66
 Vereinigte Staaten W. Odesnik441Australien P. Luczak477
 Brasilien A. Sá11r Deutschland L. Uebel6565
 Deutschland L. Uebel621Australien P. Luczak654
 Deutschland A. Beck425Vereinigte Staaten J. Morrison376
 Indien H. Mankad66 Indien H. Mankad43
WCVereinigte Staaten P. Simmonds315Vereinigte Staaten J. Morrison66
5Vereinigte Staaten J. Morrison665Vereinigte Staaten J. Morrison743
3Brasilien T. Alves33WCVereinigte Staaten J. Witten566
WCVereinigte Staaten J. Witten66WCVereinigte Staaten J. Witten66
 Rumänien A. Ungur42QVereinigte Staaten N. Monroe20
QVereinigte Staaten N. Monroe66WCVereinigte Staaten J. Witten66
 Italien P. Lorenzi262 Vereinigte Staaten J. P. Fruttero31
 Vereinigte Staaten J. P. Fruttero646 Vereinigte Staaten J. P. Fruttero66
 Serbien und Montenegro D. Vemić327Vereinigte Staaten H. Armando40
7Vereinigte Staaten H. Armando66WCVereinigte Staaten J. Witten67
6Danemark K. Pless66QDeutschland B. Becker366
WCVereinigte Staaten J. Williams216Danemark K. Pless467
 Vereinigte Staaten E. Taino655 Schweden M. Ryderstedt6365
 Schweden M. Ryderstedt2776Danemark K. Plessw.o.
QVereinigte Staaten S. Oudsema77 Vereinigte Staaten R. Ram
 Israel H. Levy645QVereinigte Staaten S. Oudsema7654
 Vereinigte Staaten R. Ram76 Vereinigte Staaten R. Ram6276
4Sudafrika R. De Voest6746Danemark K. Pless672
8Kanada F. Niemeyer67QDeutschland B. Becker76
 Vereinigte Staaten L. Joseph3658Kanada F. Niemeyer66
WCVereinigte Staaten N. B. Price32 Niederlandische Antillen J.-J. Rojer33
 Niederlandische Antillen J.-J. Rojer668Kanada F. Niemeyer465
SEVereinigte Staaten R. Kendrick77QDeutschland B. Becker617
QVereinigte Staaten E. Nunez564SEVereinigte Staaten R. Kendrick42
QDeutschland B. Becker66QDeutschland B. Becker66
2Deutschland S. Greul43

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Israel Harel Levy
Brasilien André Sá
Viertelfinale
02.Vereinigte Staaten Jeff Morrison
Serbien und Montenegro Dušan Vemić
1. Runde
03.Indien Harsh Mankad
Vereinigte Staaten Jeremy Wurtzman
1. Runde
04.Deutschland Andreas Beck
Deutschland Lars Uebel
Viertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Israel H. Levy
Brasilien A. Sá
67
 Italien A. Biasella
Vereinigte Staaten W. Odesnik
151Israel H. Levy
Brasilien A. Sá
55
 Brasilien T. Alves
Danemark K. Pless
12 Ghana H. Adjei-Darko
Vereinigte Staaten L. Joseph
77
 Ghana H. Adjei-Darko
Vereinigte Staaten L. Joseph
66 Ghana H. Adjei-Darko
Vereinigte Staaten L. Joseph
66
3Indien H. Mankad
Vereinigte Staaten J. Wurtzman
36[14] Vereinigte Staaten A. Kuznetsov
Vereinigte Staaten S. Oudsema
44
 Vereinigte Staaten A. Kuznetsov
Vereinigte Staaten S. Oudsema
63[16] Vereinigte Staaten A. Kuznetsov
Vereinigte Staaten S. Oudsema
66
 Sudafrika R. De Voest
Sudafrika S. Mitchell
66 Sudafrika R. De Voest
Sudafrika S. Mitchell
20
 Italien P. Lorenzi
Schweden M. Ryderstedt
22 Ghana H. Adjei-Darko
Vereinigte Staaten L. Joseph
67
 Vereinigte Staaten E. Nunez
Vereinigte Staaten J. Witten
 Deutschland B. Becker
Deutschland S. Greul
363
 Deutschland B. Becker
Deutschland S. Greul
w.o. Deutschland B. Becker
Deutschland S. Greul
76
WCArgentinien M. Oddone
Vereinigte Staaten T. Richards
214Deutschland A. Beck
Deutschland L. Uebel
53
4Deutschland A. Beck
Deutschland L. Uebel
66 Deutschland B. Becker
Deutschland S. Greul
66
WCVereinigte Staaten N. Kryvonos
Vereinigte Staaten M. Washington
47[7] Deutschland B. Dorsch
Vereinigte Staaten R. Ram
00
WCVereinigte Staaten H. Armando
Vereinigte Staaten J. Schmulian
661[10]WCVereinigte Staaten H. Armando
Vereinigte Staaten J. Schmulian
46[6]
 Deutschland B. Dorsch
Vereinigte Staaten R. Ram
67 Deutschland B. Dorsch
Vereinigte Staaten R. Ram
64[10]
2Vereinigte Staaten J. Morrison
Serbien und Montenegro D. Vemić
464

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Serbia and Montenegro.svg
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Flag of Serbia and Montenegro (1992–2006).svg
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).