Freedom Award
Der Freedom Award (Freiheits-Preis) wird vom International Rescue Committee verliehen für außerordentliche Beiträge zu den Belangen von Flüchtlingen und Freiheit.
Der erste Freedom Award wurde 1957 an Willy Brandt verliehen. Seitdem gab es 45 Preisträger, davon 23 Amerikaner; die meisten Empfänger sind Politiker.
Zuletzt wurde er 2014 an Menschrechts-Arbeiter verliehen.[1]
Preisträger
Einzelnachweise
- ↑ Archivlink (Memento des vom 6. September 2015 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ a b Albin Krebs: Notes on people; Kirklands to Get Awards. In: The New York Times. 7. April 1981, abgerufen am 22. April 2010.
- ↑ Give Churchill Freedom Award. In: Gettysburg Times. 30. Mai 1958, S. 2, abgerufen am 22. April 2010.
- ↑ a b c d e f g h i j k l IRC Freedom Award. International Rescue Committee, abgerufen am 22. April 2010.
- ↑ a b c d Walesa says West to blame if Poland fails. In: Times-News (North Carolina). 17. November 1989, S. 2, abgerufen am 22. April 2010.
- ↑ a b c d e Madeleine Albright receives International Rescue Committee's Freedom Award. International Rescue Committee, 10. November 1999, abgerufen am 22. April 2010.
- ↑ Austria's Kreisky Will Get Freedom Award. In: The Daytona Beach News-Journal. 10. April 1975, S. 35, abgerufen am 22. April 2010.
- ↑ Press Release – SG/SM/7625. United Nations, 15. November 2000, abgerufen am 22. April 2010.
- ↑ Social Events. In: The New York Times. 3. November 1991, abgerufen am 22. April 2010.
- ↑ High Commissioner and Angelina Jolie to receive IRC Freedom Award. United Nations High Commissioner for Refugees, 6. November 2007, abgerufen am 22. April 2010.
- ↑ a b Benefits. In: The New York Times. 20. November 1994, abgerufen am 22. April 2010.
- ↑ a b c d UN refugee agency, Angelina Jolie receive Freedom Award. United Nations, 8. November 2007, abgerufen am 22. April 2010.
- ↑ Remarks of Senator John McCain – The International Rescue Committee's 2001 Freedom Award Dinner. U.S. Senator John McCain – Arizona, 14. November 2001, archiviert vom am 27. August 2016; abgerufen am 22. April 2010. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ 2008 UPS Lecture on Nonprofit Leadership, Governance and Economic Stewardship. Georgia State University, archiviert vom am 30. Juni 2010; abgerufen am 22. April 2010. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ His Excellency President Hamed Karzai. The Embassy of Afghanistan – Tokyo, abgerufen am 22. April 2010.
- ↑ Samantha Power – IRC Freedom Award Dinner – November 10, 2004. (pdf; 12 kB) Harvard University, archiviert vom am 30. Juni 2010; abgerufen am 22. April 2010. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ IRC Honors Former Presidents Bush and Clinton for Tsunami, Katrina Relief Efforts. International Rescue Committee, 10. November 2005, abgerufen am 14. Mai 2010.
- ↑ Biographical Brief of Ellen Johnson Sirleaf. Government of the Republic of Liberia – Executive Mansion, archiviert vom am 23. April 2010; abgerufen am 22. April 2010. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Stephen Lunn, Harris, Bret: Give 'til it hurts. In: The Australian. 9. Dezember 2008, abgerufen am 19. Mai 2010.
- ↑ Archivlink (Memento des vom 20. Juli 2013 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ http://blogs.wsj.com/speakeasy/2012/11/08/international-rescue-committee-honors-john-c-whitehead/
- ↑ Archivierte Kopie (Memento des vom 3. Februar 2015 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F057884-0009 / Engelbert Reineke / CC-BY-SA 3.0
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/53/Info_non-talk.svg/15px-Info_non-talk.svg.png)
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flagge des Irans. Die dreifarbige Flagge wurde 1906 eingeführt, aber nach der Islamischen Revolution von 1979 wurden die Arabische Wörter 'Allahu akbar' ('Gott ist groß'), in der Kufischen Schrift vom Koran geschrieben und 22-mal wiederholt, in den roten und grünen Streifen eingefügt, so daß sie an den zentralen weißen Streifen grenzen.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
- Title: Portrait of General Lucius D. Clay.
- Description: Portrait of General Lucius D. Clay that is used in his Oral History interview.
- Subjects (ARC): Soldiers
- Subjects (HST): Clay, Lucius D.
- People: Clay, Lucius D. (Lucius DuBignon), 1897-1978
- Accession number: 80-87
- Date: not dated
- Restrictions: Unrestricted
- Physical Size: 8x10 inches (21x26 cm)
- Color: Black & White
Cropped: no
Photographer: unknown
Autor/Urheber: Ricardo Stuckert/ABr, Lizenz: CC BY 3.0 br
United Nations Secretary-General Kofi Annan uploaded to the English Wikipedia by en:User:Hajor. Photograph copied from the website of Agência Brasil, which states: :The Agência Brasil makes images and photos available free of charge. To comply with existing law, we kindly request our users to list the credits as in the example: photographer's name/ABr. This photo appeared as 11160.jpg on 14.Nov.2003. The photo was downloaded, cropped, and resized by Hajor.
Picture of William J. Donovan
Official White House photo of President Bill Clinton, President of the United States.
Autor/Urheber:
- Jolie.png: Remy Steinegger, EnemyOfTheState
- derivative work: Hekerui
DAVOS/SWITZERLAND, 29JAN05 - Angelina Jolie, Goodwill Ambassador, United Nations High Commissioner for Refugees (UNHCR), Geneva, captured during a Press Conference at the Annual Meeting 2005 of the World Economic Forum in Davos, Switzerland, January 29, 2005. Copyright World Economic Forum (www.weforum.org) swiss-image.ch/Photo by Remy Steinegger
Autor/Urheber: International Progress Organization, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Portrait of Austrian Chancellor Dr. Bruno Kreisky (1980), taken in Vienna, Austria
Autor/Urheber: Antônio Milena/ABr, Lizenz: CC BY 3.0 br
O ex-primeiro-ministro de Portugal António Guterres.
Richard Holbrooke, U.S. diplomat
Autor/Urheber: Copyright by World Economic Forum (www.weforum.org), Lizenz: CC BY-SA 2.0
World Economic Forum Annual Meeting 1993 - Sadako Ogata (緒方貞子)
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Manuel González Olaechea als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY 3.0
- Descripción: Javier Pérez de Cuéllar
- Lugar de nacimiento:Lima, Perú
- Fecha de nacimiento:19 de enero de 1920
- Profesión:Diplomático y abogado
- Cargo más importante: Secretario General de las Naciones Unidas
- Último cargo: Embajador del Perú en Misión Especial del Estado Peruano
- Fotógrafo: © Manuel González Olaechea y Franco
- Fecha de la foto : 24 de mayo de 2008
photo©ErlingMandelmann.ch, CC BY-SA 3.0
Prince Sadruddin Aga Khan, KBE (Persian: صدرالّدين آغا خان, Ṣadr ad-Dīn Āghā Khān) (17 January 1933 – 12 May 2003) served as United Nations High Commissioner for Refugees from 1966 to 1978.
Hubert Humphrey's vice presidential portrait
George H. W. Bush's presidential portrait
Sir Winston Churchill.
Autor/Urheber: Copyright by World Economic Forum. swiss-image.ch/Photo by Sebastian Derungs., Lizenz: CC BY-SA 2.0
DAVOS/SWITZERLAND, 27JAN10 - George Soros, Chairman, Soros Fund Management, USA, captured during the session 'Rebuilding Economics' of the Annual Meeting 2010 of the World Economic Forum in Davos, Switzerland, January 27, 2010 at the Congress Centre.
Liberian President Ellen Johnson-Sirleaf at the Pentagon Oct. 24, 2007.
U.S. Navy Lt. Com. Richard E. Byrd in 1921.
David Sarnoff, in 1922 he was the general manager and vice-president of RCA, the Radio Corporation of America. Photo taken and published in September 1922
Autor/Urheber: Harald Dettenborn , Lizenz: CC BY 3.0 de
45. Münchner Sicherheitskonferenz 2009: Hamid Karzai, Präsident der Repubik Afghanistan, während seiner Vortrages am Sonntagvormittag.
Autor/Urheber: Вени Марковски, Lizenz: CC BY 3.0
Elie Wiesel, novelist, political activist, Nobel Laureate
Madeleine Albright, official secretary of State portrait