Fredy Schmidtke
Fredy Schmidtke auf einer Briefmarke (1988) | |
Zur Person | |
---|---|
Geburtsdatum | 1. Juli 1961 |
Sterbedatum | 1. Dezember 2017 |
Nation | Deutschland |
Disziplin | Bahn (Kurzzeit) |
Karriereende | 1986 |
Wichtigste Erfolge | |
| |
Letzte Aktualisierung: 2. Dezember 2017 |
Fredy Schmidtke (* 1. Juli 1961 in Köln-Worringen; † 1. Dezember 2017 in Dormagen[1]) war ein deutscher Bahnradsportler und Olympiasieger im Radsport.
Biographie
Fredy Schmidtke absolvierte nach der Schule eine Ausbildung zum Rohrschlosser und verpflichtete sich dann für vier Jahre bei der Bundeswehr, wo er in einer Sportfördergruppe Dienst tat. Er war 1977 und 1978 jeweils zweifacher deutscher Jugendmeister. 1979 gewann er fünf nationale Titel und wurde am Ende des Jahres in Buenos Aires Juniorenweltmeister im 1000-Meter-Zeitfahren. Mit dem deutschen Team gewann er Bronze in der Mannschaftsverfolgung.
Einen ersten internationalen Erfolg in der Männerklasse hatte er 1980, als er die erste Austragung des Großen Preises von Büttgen im Sprint gewann. 1982 gewann Schmidtke die Weltmeisterschaft im Zeitfahren. 1981 und 1982 wurde zudem Schmidtke Vize-Weltmeister im Tandemrennen der Amateure, jeweils gemeinsam mit Dieter Giebken. 1983 belegten die beiden gemeinsam den dritten Platz; Schmidtke wurde wegen Dopings mit Ephedrin disqualifiziert. Diese Entscheidung wurde im November desselben Jahres jedoch vom Weltradsportverband Union Cycliste Internationale (UCI) revidiert.[2][3] 1984 nahm er an den Olympischen Sommerspielen in Los Angeles teil und wurde Olympiasieger im 1000-Meter-Zeitfahren, im Sprint belegte er Platz acht.
Nach dem Olympiasieg vernachlässigte Schmidtke das Training. 1985 wurde er bei den deutschen Bahnmeisterschaften in Mannheim nur Zehnter im Zeitfahren und in der Folge aus dem Nationalteam gestrichen.[4] Er beendete seine Karriere und eröffnete ein Sportgeschäft, mit dem er nach kurzer Zeit insolvent ging. In diesem Zusammenhang ist ein Zitat von ihm überliefert: „Ich habe morgens einen Squashball verkauft, mittags wurde es dann etwas ruhiger.“[5] 1988 versuchte er ein sportliches Comeback, wurde aber nur Elfter im Zeitfahren bei den deutschen Bahnmeisterschaften in Stuttgart. Nach dem endgültigen Ende seiner Sportkarriere betrieb er zunächst ein Sportartikelgeschäft und arbeitete später in seinem alten Beruf bei einem Tochterunternehmen von Bayer, auch um seine hohen Schulden abbezahlen zu können.[6]
Schmidtke startete für die SG EC/Bayer Köln-Worringen (heute: SG Köln-Worringen).
Am 1. Dezember 2017 starb Fredy Schmidtke an den Folgen eines Herzinfarktes. Er hinterließ seine Frau und zwei Söhne.[7][8] Schmidtke wurde am 15. Dezember 2017 auf dem alten Friedhof in Zons in einer Urne beigesetzt.
Erfolge
1979
- Junioren-Weltmeister – 1000-Meter-Zeitfahren, Sprint
1980
- Deutscher Amateur-Meister – 1000-Meter-Zeitfahren, Sprint, Tandem (mit Dieter Giebken)
1981
- Amateur-Weltmeisterschaft – 1000-Meter-Zeitfahren, Tandem (mit Dieter Giebken)
- Deutscher Amateur-Meister – 1000-Meter-Zeitfahren, Sprint, Tandem (mit Dieter Giebken)
1982
- Weltmeister – 1000-Meter-Zeitfahren
- Amateur-Weltmeisterschaft – Tandem (mit Dieter Giebken)
- Deutscher Amateur-Meister – 1000-Meter-Zeitfahren, Sprint, Tandem (mit Dieter Giebken)
1983
- Amateur-Weltmeisterschaft – Tandem (mit Dieter Giebken)
- Deutscher Amateur-Meister – 1000-Meter-Zeitfahren, Tandem (mit Dieter Giebken)
1984
- Olympiasieger – 1000-Meter-Zeitfahren
- Deutscher Amateur-Meister – Sprint, 1000-Meter-Zeitfahren
Weblinks
- Fredy Schmidtke im Munzinger-Archiv (Artikelanfang frei abrufbar)
- Fredy Schmidtke in der Datenbank von Radsportseiten.net
- Fredy Schmidtke in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Nachruf: Fredy Schmidtke. In: rp-online.de. 4. Dezember 2017, abgerufen am 5. Dezember 2017.
- ↑ Le Monde Cyclisme Nr. 125 / Jan. 1984
- ↑ Cycling4Fans - Doping: S. In: cycling4fans.de. Abgerufen am 5. Dezember 2017.
- ↑ Der fette Fredy. In: Der Spiegel. Nr. 49, 1985 (online).
- ↑ Nachruf: Fredy Schmidtke. In: rp-online.de. 4. Dezember 2017, abgerufen am 5. Dezember 2017.
- ↑ Olympiasieger: „Soll ick ewig trauern?“ In: Der Spiegel. Nr. 29, 1996 (online).
- ↑ Trauer um Fredy Schmidtke. In: bdr-medienservice.de. 2. Dezember 2017, abgerufen am 2. Dezember 2017.
- ↑ Bahn-Olympiasieger Fredy Schmidtke gestorben. In: radsport-news.com. 2. Dezember 2017, abgerufen am 2. Dezember 2017.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Schmidtke, Fredy |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Radrennfahrer |
GEBURTSDATUM | 1. Juli 1961 |
GEBURTSORT | Köln-Worringen |
STERBEDATUM | 1. Dezember 2017 |
STERBEORT | Dormagen |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Cycling (road). This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: Tijmen Stam (User:IIVQ), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Differently colored cycling jerseys as used in different cycling contests.
rainbow jersey:
- Winner in World Championship
An icon that represents a silver medal
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Trikot Deutscher Meister
An icon that represents a bronze medal