Fredrik Lööf

Fredrik Lööf
Medaillenspiegel
Fredrik Lööf (2013)
Fredrik Lööf (2013)

Segeln

Schweden Schweden
Olympische Spiele
BronzeSydney 2000Finn-Dinghy
BronzePeking 2008Star
GoldLondon 2012Star
Weltmeisterschaften
SilberBangor 1993Finn-Dinghy
GoldPärnu 1994Finn-Dinghy
SilberMelbourne 1995Finn-Dinghy
BronzeLa Rochelle 1996Finn-Dinghy
GoldDanzig 1997Finn-Dinghy
SilberAthen 1998Finn-Dinghy
GoldMelbourne 1999Finn-Dinghy
GoldMedemblik 2001Star
SilberCádiz 2003Star
GoldGaeta 2004Star

Fredrik Lööf (* 13. Dezember 1969 in Kristinehamn) ist ein schwedischer Segler.

Erfolge

Fredrik Lööf nahm an sechs Olympischen Spielen teil. Zunächst startete er in der Bootsklasse Finn-Dinghy, in der er 1992 in Barcelona und 1996 in Atlanta jeweils den fünften Platz belegte. Bei den Olympischen Spielen 2000 in Sydney erreichte er mit 47 Punkten den dritten Rang und gewann somit hinter Iain Percy und Luca Devoti die Bronzemedaille. Anschließend wechselte er in die Bootsklasse Star und wurde 2004 in Athen mit Anders Ekström Zwölfter. Vier Jahre darauf in Peking gelang ihnen mit 53 Punkten zwar der Sprung in die Medaillenränge, hatten aber gegen die punktgleichen Brasilianer Bruno Prada und Robert Scheidt bei der Vergabe der Silbermedaille das Nachsehen, da diese im abschließenden medal race als Dritte vor den Schweden ins Ziel kamen, die Zehnte wurden. Damit erhielten Lööf und Ekström die Bronzemedaille. Der größte olympische Erfolg gelang Lööf schließlich 2012 in London. Gemeinsam mit Max Salminen wurde er mit insgesamt 32 Punkten vor dem britischen und dem brasilianischen Boot Olympiasieger.

Bei Weltmeisterschaften gewann Lööf insgesamt zehn Medaillen, davon sieben im Finn-Dinghy und drei im Starboot. Im Finn-Dinghy gelang ihm 1994 in Pärnu, 1997 in Danzig und 1999 in Melbourne der Titelgewinn, im Starboot 2001 in Medemblik und 2004 in Gaeta. 2001, 2002 und 2004 wurde er im Starboot zudem Europameister.

Weblinks

Commons: Fredrik Lööf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Flag of the United States (1912-1959).svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flag of the German Reich (1935–1945).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of Germany (1935–1945).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of Italy (1946–2003).svg
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Fredrik Lööf.jpg
Autor/Urheber: Frankie Fouganthin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Fredrik Lööf på Idrottsgalan på Globen i Stockholm den 14 januari 2013.
Flag of the Bahamas (1964–1973).svg
Autor/Urheber: Tcfc2349, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of the Bahamas (1964-1973)