Frederick Ledlin

Kanada  Frederick Ledlin
Geburtsdatum27. April 1963
GeburtsortCoquitlam, British Columbia, Kanada
Größe185 cm
Gewicht81 kg
PositionCenter
SchusshandLinks
Karrierestationen
1981Kamloops Junior Oilers
1981–1983Seattle Breakers
1983–1984Portland Winter Hawks
Medicine Hat Tigers
Winnipeg Warriors
1984–1985EV Regensburg
1985–1987University of British Columbia
1987–1988SC Riessersee
1988–1989Neusser EV
1989–1992EC Hedos München
1992EHC Freiburg
1992–1993SC Riessersee
1993–1997EC Bad Tölz
1997–1999ERC Ingolstadt
1999–2000Deggendorfer SC
2000–2001ERC Selb

Frederick „Fred“ Ledlin (* 27. April 1963 in Coquitlam, British Columbia) ist ein ehemaliger kanadischer Eishockeyspieler, der in der Eishockey-Bundesliga für den EC Hedos München und den EHC Freiburg sowie in der Deutschen Eishockey Liga für die Adler Mannheim spielte.

Karriere

Der 1,85 m große Stürmer begann seine Karriere bei verschiedenen Teams in der kanadischen Juniorenliga WHL, bevor er 1987 von der University of British Columbia zum SC Riessersee in die Zweite Deutsche Bundesliga wechselte.

Über den Ligakonkurrenten Neusser SC kam der Kanadier zum EC Hedos München in die 1. Bundesliga, wo er in der Saison 1989/90 fünf Spiele absolvierte und dabei ein Tor und zwei Assists erzielen konnte. 1992 wechselte Frederick Ledlin zum EHC Freiburg, doch auch für die Breisgauer absolvierte er nur zwei Bundesligapartien. Zur Gründung der DEL 1994 unterschrieb Ledlin einen Vertrag bei den Adler Mannheim, die er jedoch nach nur einer Spielzeit in Richtung EC Bad Tölz aus der zweitklassigen "1. Liga" verließ. Für die Bayern stand der Angreifer zweieinhalb Jahre lang auf dem Eis, Ledlins letzte Zweitligastation war der ERC Ingolstadt, für den er von 1997 bis 1999 aktiv war.

Über den Deggendorfer SC wechselte der Kanadier 2000 zum ERC Selb, wo er seine Karriere nach einer Spielzeit im Alter von 38 Jahren beendete.

Karrierestatistik

Reguläre SaisonPlay-offs
SaisonTeamLigaSpTVPktSMSpTVPktSM
1981/82Kamloops Junior OilersWHL26981714
1981/82Seattle BreakersWHL4011162728101450
1982/83Seattle BreakersWHL7050591093133470
1983/84Portland Winter HawksWHL32132
1983/84Medicine Hat TigersWHL11731012
1983/84Winnipeg WarriorsWHL16519246
1984/85EV RegensburgOL35555410980
1987/88SC Riessersee2. BL3639529176
1988/89Neusser SC2. BL5791610
1989/90EC Hedos München1. BL5123630000
1992/93EHC Freiburg1. BL20110
1992/93SC Riessersee2. BL131271918
1993/94EC Bad TölzOL810102029
1994/95Adler MannheimDEL195101540
1995/96EC Bad Tölz1. Lg4937559284
1996/97EC Bad Tölz1. Lg5249358450
1997/98EC Bad Tölz1. Lg103698
1997/98ERC Ingolstadt1. Lg442519440
1998/99ERC IngolstadtBL4615254036
1999/00Deggendorfer SCOL5221668762
2000/01ERC SelbOL1614233732
WHL gesamt16684106190931348120
Oberliga gesamt68358912494810102029
2. Bundesliga/1. Liga/Bundesliga gesamt25518720839528200000
DEL gesamt19510154000000

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Ice hockey pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Ice hockey