Frederick Hird

Frederick Hird
Medaillenspiegel
Frederick Hird (1912)
Frederick Hird (1912)

Sportschießen

Vereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten
Olympische Sommerspiele
GoldStockholm 1912KK liegend 50 m
BronzeStockholm 1912KK liegend 50 m (M)
BronzeStockholm 1912KK 25 m, verschw. Ziel (M)

Frederick Sylvester „Fred“ Hird (* 6. Dezember 1879 in New Diggings, Wisconsin; † 27. September 1952 in Des Moines, Iowa) war ein US-amerikanischer Sportschütze.

Erfolge

Frederick Hird nahm an den Olympischen Spielen 1912 in Stockholm und 1920 in Antwerpen teil. 1912 ging er in sieben Disziplinen an den Start und gewann dabei drei Medaillen. Im Wettbewerb mit dem Kleinkalibergewehr über 25 m auf ein verschwindendes Ziel wurde er in der Mannschaftskonkurrenz neben William Leushner, William McDonnell und Warren Sprout ebenso Dritter wie auch in der Liegend-Position mit dem Kleinkaliber an der Seite von William Leushner, Carl Osburn und Warren Sprout. In den Einzelwettbewerben belegte er auf das verschwindende Ziel Rang acht, während er im liegenden Anschlag seinen größten Erfolg schaffte. Mit 194 Punkten war er der beste Schütze des Wettbewerbs und wurde somit Olympiasieger vor William Milne und Harry Burt. Bei den Einzelwettkämpfen mit den verschiedenen Gewehrtypen gelangen ihm nur hintere Platzierungen. Bei den Spielen 1920 startete er nur im Liegend-Anschlag mit dem Armeegewehr und erreichte mit 55 Punkten keinen Platz im vorderen Ergebnisbereich.

Bereits in seiner Jugend betätigte sich Hird als professioneller Boxer und semiprofessioneller Baseballspieler. Von 1900 bis 1943 diente er in der Iowa National Guard und stieg bis zum Ende seiner Laufbahn zum Lieutenant Colonel auf. Er nahm aktiv am Ersten Weltkrieg teil. Von 1928 bis 1936 war er für zwei Amtszeiten US Marshal in Süd-Iowa. Später arbeitete er als Special Agent für den Attorney General von Iowa.

Weblinks

Commons: Frederick Hird – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United States (1912-1959).svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Flag of the German Olympic Team (1960-1968).svg
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
German Olympic flag (1959-1968).svg
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
Flag of South Korea (1984–1997).svg
Flag of South Korea from 21 February 1984 to 15 October 1997, when the exact colors were specified into their shades.
Flag of Ukraine.svg
Vexillum Ucrainae
Flag of Romania (1952–1965).svg

Flag of Romania (24 September 1952 - 21 August 1965)

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l
1912 Frederick Hird.JPG
Frederick Hird at the 1912 Summer Olympics
Canadian Red Ensign (1921-1957).svg
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.

This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW