Fred McNair
Fred McNair ![]() | |||||||||||||
Nation: | ![]() | ||||||||||||
Geburtstag: | 22. Juli 1950 | ||||||||||||
Größe: | 183 cm | ||||||||||||
Gewicht: | 77 kg | ||||||||||||
1. Profisaison: | 1973 | ||||||||||||
Spielhand: | Rechts | ||||||||||||
Preisgeld: | 461 US-Dollar | ||||||||||||
Einzel | |||||||||||||
Karrierebilanz: | 72:161 | ||||||||||||
Höchste Platzierung: | 77 (14. März 1977) | ||||||||||||
| |||||||||||||
Doppel | |||||||||||||
Karrierebilanz: | 314:221 | ||||||||||||
Karrieretitel: | 17 | ||||||||||||
Höchste Platzierung: | 3 (24. August 1976) | ||||||||||||
| |||||||||||||
Mixed | |||||||||||||
| |||||||||||||
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks) |
Frederick „Fred“ V. McNair IV (* 22. Juli 1950 in Washington, D.C.) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Tennisspieler.
Karriere
Fred McNair war überwiegend in den 1970er Jahren aktiv und verbuchte seine größten Erfolge im Doppel. Gemeinsam mit Sherwood Stewart erreichte er 20 Finalpartien bei Doppelkonkurrenzen; neun dieser Turniere konnten sie gewinnen. Den größten Erfolg in McNairs Karriere feierten er und Stewart beim Titelgewinn bei den French Open 1976, als sie ungesetzt im Halbfinale die an Position 1 gesetzten Spanier Juan Gisbert und Manuel Orantes schlugen und im Finale gegen die an Position 2 gesetzte Paarung Brian Gottfried und Raúl Ramírez gewannen.
Im Mixed gelang ihm mit seiner Doppelpartnerin Betty Stöve der Einzug ins Mixed-Finale der French Open 1981. Hier unterlagen sie dem US-amerikanischen Duo Andrea Jaeger und Jimmy Arias glatt in zwei Sätzen.
McNair spielte 1977 und 1978 für die Davis-Cup-Mannschaft der Vereinigten Staaten. Er wurde bei drei Begegnungen jeweils mit Sherwood Stewart im Doppel eingesetzt, wovon zwei Partien gewonnen wurden.
Nach seiner aktiven Karriere war er unter anderem zwischen 2004 und 2006 Vorsitzender des olympischen Tenniskomitees der Vereinigten Staaten.[1]
Privates
Fred McNairs Großvater Fred McNair Jr. gründete 1931 ein Finanz- und Vermögensunternehmen, das Fred McNair IV in dritter Generation leitet. Sein Vater und Vorgänger Fred McNair III spielte ebenfalls Tennis auf professioneller Ebene.[1]
Er war verheiratet und hat vier Kinder.[1]
Erfolge
|
|
Doppel
Turniersiege
ATP Tour
Nr. | Jahr | Turnier | Belag | Doppelpartner | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 16. September 1973 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 6:2, 6:1 |
2. | 17. November 1973 | ![]() | Hartplatz (i) | ![]() | ![]() ![]() | kampflos |
3. | 24. März 1974 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | ![]() ![]() | 3:6, 6:3, 6:3 |
4. | 2. Februar 1975 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | ![]() ![]() | 7:66, 5:7, 7:66 |
5. | 28. September 1975 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | ![]() ![]() | 6:2, 7:63 |
6. | 5. Oktober 1975 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 3:6, 7:6, 6:3 |
7. | 14. Februar 1976 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | ![]() ![]() | 6:3, 6:2 |
8. | 16. Mai 1976 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 4:6, 7:5, 7:5 |
9. | 23. Mai 1976 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 7:6, 7:6, 7:6 |
10. | 13. Juni 1976 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 7:6, 6:3, 6:1 |
11. | 11. Juli 1976 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 6:3, 6:4 |
12. | 29. August 1976 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 7:5, 4:6, 6:2 |
13. | 12. Dezember 1976 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 6:3, 5:7, 5:7, 6:4, 6:4 |
14. | 28. Februar 1977 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | ![]() ![]() | 4:6, 7:6, 7:6 |
15. | 21. November 1977 | ![]() | Hartplatz (i) | ![]() | ![]() ![]() | 6:3, 6:1 |
16. | 22. Januar 1978 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | ![]() ![]() | 6:3, 7:5 |
17. | 9. April 1978 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | ![]() ![]() | 6:2, 6:3 |
Challenger Tour
Nr. | Jahr | Turnier | Belag | Doppelpartner | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 28. Oktober 1979 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 6:2, 3:6, 6:3 |
Finalteilnahmen
Nr. | Jahr | Turnier | Belag | Doppelpartner | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 19. August 1973 | ![]() | Rasen | ![]() | ![]() ![]() | 6:7, 3:6 |
2. | 25. August 1974 | ![]() | Rasen | ![]() | ![]() ![]() | 6:7, 2:6 |
3. | 8. August 1976 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 3:6, 4:6 |
4. | 15. August 1976 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 2:6, 2:6 |
5. | 31. Oktober 1976 | ![]() | Hartplatz (i) | ![]() | ![]() ![]() | 2:6, 2:6 |
6. | 22. Mai 1977 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 7:6, 6:7, 5:7 |
7. | 24. Juli 1977 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 5:7, 5:7 |
8. | 7. August 1977 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 5:7, 3:6 |
9. | 22. August 1977 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 4:6, 6:3, 2:6 |
10. | 2. Oktober 1977 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 4:6, 6:1, 4:6 |
11. | 6. November 1977 | ![]() | Hartplatz (i) | ![]() | ![]() ![]() | 3:6, 5:7 |
12. | 26. Februar 1978 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | ![]() ![]() | 3:6, 2:6 |
13. | 25. Juni 1978 | ![]() | Rasen | ![]() | ![]() ![]() | 2:6, 5:7 |
14. | 16. Juli 1978 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 6:7, 6:7 |
15. | 23. Juli 1978 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 3:6, 4:6 |
16. | 24. September 1978 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | ![]() ![]() | 3:6, 6:7 |
17. | 1. Oktober 1978 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | ![]() ![]() | 4:6, 5:7 |
18. | 19. August 1979 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 3:6, 4:6 |
19. | 30. März 1980 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | ![]() ![]() | 4:6, 4:6 |
20. | 12. April 1981 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 4:6, 3:6 |
21. | 25. Oktober 1981 | ![]() | Hartplatz (i) | ![]() | ![]() ![]() | 6:4, 3:6, 4:6 |
22. | 14. November 1982 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | ![]() ![]() | 3:6, 6:7 |
Mixed
Finalteilnahmen
Nr. | Jahr | Turnier | Belag | Doppelpartnerin | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 7. Juni 1981 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 6:7, 4:6 |
Weblinks
- ITF-Profil von Fred McNair (englisch)
- Davis-Cup-Statistik von Fred McNair (englisch)
- ATP-Profil von Fred McNair (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ a b c A Proud History. In: mcnairfinancial.com. Abgerufen am 4. April 2023.
Personendaten | |
---|---|
NAME | McNair, Fred |
ALTERNATIVNAMEN | McNair IV, Fred; McNair, Frederick V.; McNair IV, Frederick V.; McNair IV, Frederick; McNair, Frederick |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Tennisspieler |
GEBURTSDATUM | 22. Juli 1950 |
GEBURTSORT | Washington, D.C., USA |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.
- l = 2/3 × L
- C = 1/3 × L
- S = 2/5 × l
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.