Fred Anton Maier

Fred Anton Maier
Fred Anton Maier
Fred Anton Maier
NationNorwegen Norwegen
Geburtstag15. Dezember 1938
GeburtsortTømmerholt
Größe1,92 cm
Sterbedatum9. Juni 2015
SterbeortNøtterøy
Karriere
DisziplinEisschnelllauf
Medaillenspiegel
Olympische Winterspiele1 × Goldmedaille2 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
M-WM-Medaillen1 × Goldmedaille0 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
M-EM-Medaillen1 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
 Olympische Winterspiele
BronzeInnsbruck 19645000 m
SilberInnsbruck 196410.000 m
GoldGrenoble 19685000 m
SilberGrenoble 196810.000 m
 Mehrkampfweltmeisterschaften
BronzeOslo 1967Mehrkampf
GoldGöteborg 1968Mehrkampf
 Mehrkampfeuropameisterschaften
GoldOslo 1968Mehrkampf
 

Fred Anton Maier (* 15. Dezember 1938 in Tømmerholt, Insel Nøtterøy; † 9. Juni 2015 in Nøtterøy[1]) war ein norwegischer Eisschnellläufer.

Bei den Olympischen Winterspielen 1964 in Innsbruck gewann Maier die Bronzemedaille über 5000 Meter und die Silbermedaille über 10.000 Meter. 1968 wurde er bei den Olympischen Spielen in Grenoble Olympiasieger über 5000 Meter und errang wiederum die Silbermedaille über 10.000 Meter. Im selben Jahr wurde er zudem Welt- und Europameister im Mehrkampf.

Zwischen 1965 und 1968 stellte Maier insgesamt elf Weltrekorde auf. Sein Höchstwert im Adelskalender betrug 173,518 Punkte; seine beste Platzierung war der zweite Platz. Er wurde 1968 mit der Oscar Mathisen Memorial Trophy ausgezeichnet. Außerdem gewann er die Wahl zu Norwegens Sportler des Jahres.

Maier war auch ein erfolgreicher Radrennfahrer. 1957 und 1967 wurde er jeweils Dritter der norwegischen Landesmeisterschaften im Zeitfahren.

Persönliche Bestzeiten

StreckeZeitDatumOrt
500 m41,8 s3. Februar 1968Davos
1000 m1:24,3 min1. Dezember 1968Inzell
1500 m2:06,1 min10. März 1968Inzell
3000 m4:17,5 min¹7. März 1968Inzell
5000 m7:16,7 min¹9. März 1968Inzell
10.000 m15:20,3 min¹28. Januar 1968Oslo

¹ = Weltrekord zur Zeit des Laufes

Einzelnachweise

  1. Fred Anton Maier er død
Commons: Fred Anton Maier – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Speed skating pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Speed Skating
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
ISU.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der International Skating Union

Flag of the United States (1912-1959).svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Fred Anton Maier.jpg
Autor/Urheber: Kroon, Ron / Anefo, Lizenz: CC BY-SA 3.0 nl
Europese Schaatskampioenschappen te Oslo, Europees Kampioen Fred Anton Maier in de krans.