Fraueneishockey-Bundesliga 2022/23

Fraueneishockey-Bundesliga
◄ vorherigeSaison 2022/23nächste ►
Meister:ECDC Memmingen Indians
• Bundesliga  |  2. Liga Nord, Landesliga Bayern

Die Saison 2022/23 war die 34. Austragung der Fraueneishockey-Bundesliga in Deutschland. Die Ligadurchführung erfolgt durch den Deutschen Eishockey-Bund. Die Hauptrunde begann am 2. Oktober 2022. Da nach der Vorsaison die Kölner EC „Die Haie“ nicht mehr für die Bundesliga meldeten, spielen in dieser Saison nur 6 Mannschaften um die Deutsche Meisterschaft. Hierdurch kam es auch zu Veränderungen im Modus. Den Meistertitel sicherten sich zum vierten Mal in der Vereinsgeschichte die Frauen der ECDC Memmingen Indians durch eine 3:0-Serie im Playoff-Finale gegen den Mad Dogs Mannheim.[1]

Modus

Wie in der Vorsaison spielen die Bundesliga-Vereine zunächst eine Doppelrunde aus, die bis zum 19. Februar 2023 dauern soll. Die bisherige Drei-Punkteregelung wurde beibehalten, so dass bei einem Sieg in der regulären Spielzeit die siegreiche Mannschaft drei Punkte, die unterlegene gar keinen Punkt erhält. Bei einem Unentschieden nach der regulären Spielzeit erhalten beide Mannschaften jeweils einen Punkt. Die siegreiche Mannschaft der anschließenden Verlängerung oder des Penaltyschießens erhält einen Zusatzpunkt.

Anschließend sollen Play-offs mit Halbfinale und Finale für die Teams der Plätze 1 bis 4 zur Bestimmung des Deutschen Meisters ausgespielt, wobei erneut das Format „Best of Five“ gewählt wurde. Für die Mannschaften auf den Plätzen 5 und 6 endet die Saison mit der Hauptrunde, eine „Round-Robin-Runde“ ist in dieser Saison nicht vorgesehen.[2]

Teilnehmende Mannschaften

Fraueneishockey-Bundesliga 2022/23 (Deutschland)
Vereine der Fraueneishockey-Bundesliga der Saison 2022/23
KlubOrtStadionKapazität
ESC PlaneggMiesbachEisstadion Miesbach1.400
EC BergkamenBergkamenEishalle Bergkamen500
Eisbären Juniors BerlinBerlinWellblechpalast4.695
ECDC MemmingenMemmingenEissporthalle Memmingen3.700
ERC IngolstadtIngolstadtSaturn-Arena4.816
Mad Dogs MannheimMannheimSAP Arena Halle Süd1.500

Die Liga besteht aus sechs Mannschaften der Vorsaison, wobei der Kölner EC in dieser Saison nicht für die Bundesliga, sondern für die 2. Liga Nord gemeldet hat. Der ESC Planegg wechselte vom Eisstadion Grafing nach Miesbach.

Hauptrunde

Kreuztabelle

ECBMEMERCIPLAEJBMAN
EC Bergkamener Bären1:4 (0:2,1:2,0:0)
Spielbericht

0:10 (0:2,0:5,0:3)
Spielbericht

0:1 (0:0,0:0,0:0,0:1) (OT)
Spielbericht

2:3 (0:0,0:2,2:1)
Spielbericht

0:2 (0:0,0:0,0:2)
Spielbericht

4:2 (0:0,2:1,2:1)
Spielbericht

1:2 (0:0,1:1,0:1)
Spielbericht

1:4 (0:2,1:1,0:1)
Spielbericht

2:4 (1:1,0:1,1:2)
Spielbericht

1:4 (1:2,0:1,0:1)
Spielbericht

ECDC Memmingen Indians6:2 (1:0,1:0,4:2)
Spielbericht

3:0 (2:0,1:0,0:0)
Spielbericht

4:0 (0:0,0:0,4:0)
Spielbericht

1:0 (0:0,1:0,0:0)
Spielbericht

5:0 (1:0,1:0,3:0)
Spielbericht

2:0 (1:0,0:0,1:0)
Spielbericht

1:0 (1:0,0:0,0:0)
Spielbericht

8:1 (3:0,2:0,3:1)
Spielbericht

1:0 (0:0,1:0,0:0)
Spielbericht

4:1 (1:1,2:0,1:0)
Spielbericht

ERC Ingolstadt5:0 (0:0,3:0,2:0)
Spielbericht

4:1 (1:0,2:0,1:1)
Spielbericht

2:3 (1:0,1:1,0:2)
Spielbericht

2:0 (0:0,2:0,0:0)
Spielbericht

4:2 (0:1,2:0,2:1)
Spielbericht

3:2 (1:0,1:2,0:0,1:0) (OT)
Spielbericht

4:0 (2:0,2:0,0:0)
Spielbericht

2:0 (0:0,1:0,1:0)
Spielbericht

2:1 (1:0,0:1,0:0,0:0,1:0) (SO)
Spielbericht

3:1 (1:0,1:0,1:1)
Spielbericht

ESC Planegg-Würmtal1:2 (0:1,0:0,1:0,0:0,0:1) (SO)
Spielbericht

4:1 (1:0,2:1,1:0)
Spielbericht

0:8 (0:2,0:4,0:2)
Spielbericht

0:3 (0:2,0:0,0:1)
Spielbericht

1:2 (1:1,0:0,0:1)
Spielbericht

3:2 (0:0,2:2,0:0,1:0) (OT)
Spielbericht

2:1 (1:0,0:0,0:1,1:0) (OT)
Spielbericht

3:2 (2:1,1:1,0:0)
Spielbericht

1:4 (1:1,0:2,0:1)
Spielbericht

5:4 (3:1,1:2,1:1)
Spielbericht

Eisbären Juniors Berlin3:4 (0:1,2:0,1:3)
Spielbericht

1:5 (0:3,0:1,1:1)
Spielbericht

2:5 (0:1,1:3,1:1)
Spielbericht

0:7 (0:0,0:4,0:3)
Spielbericht

0:1 (0:1,0:0,0:0)
Spielbericht

4:5 (1:1,0:2,3:1,0:0,0:1) (SO)
Spielbericht

1:5 (1:1,0:2,0:2)
Spielbericht

0:2 (0:1,0:0,0:1)
Spielbericht

0:2 (0:1,0:1,0:0)
Spielbericht

1:2 (1:0,0:2,0:0)
Spielbericht

Mad Dogs Mannheim3:1 (0:0,1:0,2:1)
Spielbericht

3:2 (1:0,1:2,0:0,1:0) (OT)
Spielbericht

1:4 (0:2,1:1,0:1)
Spielbericht

0:7 (0:1,0:3,0:3)
Spielbericht

0:1 (0:0,0:1,0:0)
Spielbericht

4:1 (1:0,1:1,2:0)
Spielbericht

2:0 (1:0,1:0,0:0)
Spielbericht

5:1 (1:0,2:0,2:1)
Spielbericht

1:2 (0:0,1:1,0:0,0:1) (OT)
Spielbericht

2:3 (1:0,0:0,1:2,0:1) (OT)
Spielbericht

Tabelle

PlatzMannschaftSpieleSOTSOTNNTorePunkte
1.ECDC Memmingen Indians201900186:1257
2.ERC Ingolstadt201141447:2942
3.Mad Dogs Mannheim20913744:4232
4.ESC Planegg-Würmtal206221036:5524
5.EC Bergkamener Bären203121430:6913
6.Eisbären Juniors Berlin202221427:6312
Stand: 20. März 2023[3]

Erläuterungen: Qualifikation für die Playoffs; Abkürzungen: S = Sieg nach regulärer Spielzeit, OTS = Sieg nach Overtime, OTN = Niederlage nach Overtime, N = Niederlage nach regulärer Spielzeit

Beste Scorerinnen

Abkürzungen: Sp = Spiele, T = Tore, V = Assists, Pkt = Punkte, +/− = Plus/Minus, SM = Strafminuten; Fett: Bestwert, Quelle: gamepitch.de[4]

SpielerMannschaftSpTVPkt+/−SM
Theresa KnutsonMemmingen20141832+388
Sonja WeidenfelderMemmingen2082028+334
Daria GleißnerMemmingen1651722+2310
Celina HaiderIngolstadt1941822+929
Julia ZornPlanegg1912921+50
Theresa WagnerIngolstadt1971421+104
Lena KartheiningerMemmingen1921820+3318
Megan ForrestMannheim2010717+718
Alyssa HulstMemmingen188917+196
Antje SabautzkiMemmingen1871017+146
Laura KlugeMemmingen911516+192

Beste Torhüterinnen

Quelle: gamepitch.de[4]; Abkürzungen: Sp = Spiele, Min = Eiszeit (in Minuten), S = Siege, N = Niederlagen, GT = Gegentore, GTS = Gegentorschnitt, SVS = gehaltene Schüsse, Sv% = gehaltene Schüsse (in %), SO = Shutouts; Fett: Bestwert

SpielerinVereinSpMinSNGTGTSSVSSv%SO
Emma SchweigerMemmingen11569:539040,4215997,55
Lilly UhrmannMemmingen9478:557160,7510594,33
Lisa HemmerleIngolstadt12729:36102120,9924395,15
Jessica EkrtMannheim15898:1396221,4737794,22
Karmena LasisBerlin7423:0825131,8427195,20
Dominique QuintIngolstadt8487:3153161,9722092,72
Maria HußPlanegg9524:2662222,5222890,41
Lena SchusterPlanegg8414:5008223,1819488,70
Pia SurkeBergkamen11630:2129343,2437090,81
Cohen MyersBerlin13787:43211493,7353990,90

Playoffs

Halbfinale  Finale
        
1ECDC Memmingen3   
4ESC Planegg0   
  1ECDC Memmingen3
   3Mad Dogs Mannheim0
2ERC Ingolstadt1  
3Mad Dogs Mannheim3   
  

Finale

11. März 2023
15:30 Uhr
ECDC Memmingen Indians
L. Kluge (5:56)
L. Kluge (25:30)
T. Knutson (35:31)
A. Sabatzki (41:50)
R. Hark (42:01)
5:1
(1:0, 2:0, 2:1)
Spielbericht
Mad Dogs Mannheim
L. Artner (43:51)
Eissporthalle am Hühnerberg, Memmingen
Zuschauer: 1097
12. März 2023
12:30 Uhr
ECDC Memmingen Indians
L. Kluge (15:19)
T. Knutson (37:36)
T. Knutson (40:52)
3:1
(1:0, 1:1, 1:0)
Spielbericht
Mad Dogs Mannheim
L. Artner (28:17)
Eissporthalle am Hühnerberg, Memmingen
Zuschauer: 1376
18. März 2023
16:45 Uhr
Mad Dogs Mannheim
0:6
(0:3, 0:1, 0:2)
Spielbericht
Stand: 0:3
ECDC Memmingen Indians
T. Knutson (8:57)
S. Weidenfelder (14:09)
L. Kluge(16:14)
L. Kluge (26:17)
T. Knutson (40:17)
L. Kluge (48:49)
SAP-Arena, Halle Süd, Mannheim
Zuschauer: 650

Beste Scorerinnen

Quelle: deb-online.live[4]; Abkürzungen: Sp = Spiele, T = Tore, V = Assists, Pkt = Punkte, +/− = Plus/Minus, SM = Strafminuten; Fett: Bestwert

SpielerMannschaftSpTVPkt+/−SM
Theresa KnutsonMemmingen69514+140
Laura KlugeMemmingen46612+100
Daria GleißnerMemmingen6099+120
Andrea LanzlMemmingen6538+80
Sonja WeidenfelderMemmingen6358+114
Antje SabautzkiMemmingen6246+34
Franziska FeldmeierPlanegg3235+10
Julia ZornPlanegg3235−12

Beste Torhüterinnen

Quelle: deb-online.live[4]; Abkürzungen: Sp = Spiele, Min = Eiszeit (in Minuten), S = Siege, N = Niederlagen, GT = Gegentore, GTS = Gegentorschnitt, SVS = gehaltene Schüsse, Sv% = gehaltene Schüsse (in %), SO = Shutouts; Fett: Bestwert

SpielerinVereinSpMinSNGTGTSSVSSv%SO
Lilly UhrmannMemmingen3180:003031,006695,51
Lisa HemmerleIngolstadt4273:101351,1011195,51
Emma SchweigerMemmingen3180:003041,335192,21
Jessica EkrtMannheim7454:1934172,2523492,72

Meisterkader

Deutscher Meister

ECDC Memmingen

Tor: Emma Schweiger, Lilly Uhrmann

Verteidigung: Mandy Dibowski, Daria Gleißner, Ronja Hark, Lena Kartheininger, Anna-Lena Niewollik, Carina Strobel

Sturm: Anne Bartsch, Luisa Bottner, Kim Bürge, Katharina Häckelsmiller, Alyssa Hulst, Laura Kluge, Theresa Knutson, Andrea Lanzl, Julia Männlein, Anna Rose, Antje Sabautzki, Charlott Schaffrath, Marina Swikull, Sonja Weidenfelder

Cheftrainer: Waldemar Dietrich

Unterklassige Ligen

Unterhalb der vom DEB organisierten Bundesliga gibt es unterschiedliche, von Landesverbänden organisierte Frauenligen. Dabei sollen nach den Durchführungsbestimmungen der Bundesliga die bestplatzierten aufstiegsberechtigten Mannschaften der 2. Liga Nord und der Landesliga Bayern, die offiziell als 2. Liga Süd gilt, Aufstiegsspiele zur Frauen-Bundesliga 2023/24 durchführen.[2]

2. Ligen

2. Liga Nord

Die 2. Liga Nord unter dem Dach des Eishockeyverbandes NRW startete am 25. September 2022 mit den nicht mehr für die Bundesliga gemeldeten Frauen des Kölner EC. Die Saison soll bis Ende März 2023 eine Einfachrunde spielen.[5]

Entsprechend der Durchführungsbestimmungen können sich auch Mannschaften für den Spielbetrieb bewerben, die nicht in Nordrhein-Westfalen oder einem anliegenden Bundesland angesiedelt sind.[6] Der Grefrather EC nahm trotz Meldung nicht am Spielbetrieb teil, alle Partien wurden mit 0:5 Toren und 0:2 Punkten gewertet.

PlatzMannschaftSpieleSUNTorePunkte
1.EC Hannover Indians1072155:2216
2.ERV Dinslakener Kobras1053233:2113
3.Cold Play Sharks Mechelen1052336:1812
4.SpG EC Bergkamen / ESV Bergkamen1041532:479
5.EC Bergisch Land1022633:496
6.KEC „Die Haie“1020814:464
Stand: 25. März 2023[7]

Erläuterungen: Qualifikation für die Aufstiegsspiele; Abkürzungen: S = Sieg nach regulärer Spielzeit, OTS = Sieg nach Overtime, OTN = Niederlage nach Overtime, N = Niederlage nach regulärer Spielzeit

2. Liga Süd / Landesliga Bayern

Die Landesliga Bayern der Frauen ist die zweithöchste Liga im Fraueneishockey unter der Fraueneishockey-Bundesliga. Sie wird gemeinsam vom BEV und dem Eissport-Verband Baden-Württemberg organisiert. Teilnehmer sind Mannschaften aus Bayern, Baden-Württemberg und Österreich. Über die Austragungsspiele der Landesligagruppen A, B und C qualifizieren sich je zwei Teams für die Finalrunde. Der Finalrundensieger ist Süddeutscher Meister und tritt in den Relegationsspielen gegen den Norddeutschen Meister um den Aufstieg in die Frauen-Bundesliga an. Das bestplatzierte bayerische Frauenteam der Finalrunde ist „Bayerischer Meister“ und das bestplatzierte Baden-Württembergische Team ist Baden-Württemberg-Meister.

Teilnehmer / Endplatzierungen

Finalrunde[8]Landesliga ALandesliga BLandesliga C

 1. EC Bad Tölz
 2. EV Königsbrunn
 3. EKU Mannheim 1b

 Süddeutscher Meister, Aufstiegsrelegation,  Bayerischer Meister,  Baden-Württemberg Meister, Endstand 17. März 2023

  • Finalrundenteilnehmer (fett gedruckt)

Weitere Ligen

Der Eishockeyverband NRW hat unterhalb der 2. Liga Nord in der Saison 2022/23 wieder zwei verschiedene Ligen, die Landesliga NRW und die Bezirksliga NRW.[6]

Weitere Ligen existierten vom Eissportverband Baden-Württemberg und vom Niedersächsischen Eissport-Verband („1. Frauenliga Nord/Ost“).

1. Frauenliga Nordost

PlatzMannschaftSpieleSOTSOTNNTorePunkte
1.ETC Crimmitschau10901078:1128
2.FASS Berlin10710269:1023
3.Altonaer SV10500530:2615
4.Hamburger SV10500535:4915
5.Crocodiles Hamburg10300719:519
6.REV Bremerhaven100001015:990
Stand: 1. April 2023[9]

Siehe auch

DEB-Pokal der Frauen 2022/23

Weblinks

Einzelnachweise

  1. ECDC Memmingen Indians marschieren zum DFEL-Titel durch – Finalerfolg über Mad Dogs Mannheim. In: eishockeynews.de. 18. März 2023, abgerufen am 20. März 2023.
  2. a b Durchführungsbestimmungen des DEB. (PDF) Deutscher Eishockey-Bund e.V., September 2022, abgerufen am 3. Oktober 2022.
  3. Frauen-Bundesliga: Tabelle. Abgerufen am 20. März 2023.
  4. a b c d Spielerinnenstatistik Frauen Bundesliga. Abgerufen am 20. März 2023.
  5. Eishockeyverband NRW: EHV Ligen 2022/23: Frauen. 22. Juli 2022, abgerufen am 3. Oktober 2022.
  6. a b Durchführungsbestimmungen des EHV NRW, Anhang 2 Frauen. (PDF) Eishockeyverband NRW e.V., 7. Juni 2022, abgerufen am 3. Oktober 2022.
  7. Frauen 2. Liga Nord - Hauptrunde: Tabelle. Abgerufen am 17. April 2023.
  8. https://bev-eishockey.de/a1e24d834f0cc1c366e4ae14119d3744/431
  9. 2022 || 1. Frauenliga Nordost. (Nicht mehr online verfügbar.) Ehemals im Original; abgerufen am 27. August 2023.@1@2Vorlage:Toter Link/www.nordverbund.info (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven.)

Auf dieser Seite verwendete Medien