Frau, Leben, Freiheit



Frau, Leben, Freiheit (kurdisch ژن، ژیان، ئازادیJin, Jiyan, Azadî ; englisch „Woman, Life, Freedom“) ist ein politischer Slogan aus der Arbeiterpartei Kurdistans (PKK), der darauf abzielt, die Bedeutung von Frauen in der Revolution der Arbeiterklasse hervorzuheben.[1][2]
Während der Proteste nach dem Tod von Jina Mahsa Amini in Iran wurde der Slogan von Demonstrierenden weltweit verwendet, sowohl in der ursprünglichen kurdischen Form als auch auf Persisch (زن، زندگی، آزادی Zan, Zendegi, Āzādi). Laut Hamid Hosravi, Dozent und Lektor für Persisch am Asien-Orient-Institut der Universität Zürich, ist der Slogan die zentrale Parole der Proteste und ein Zeichen, dass die Bewegung ein feministisches Bewusstsein zum Ausdruck bringe: „Mittlerweile haben auch die Männer gemerkt, dass ihre Freiheit erst durch die Freiheit der Frauen ermöglicht wird.“[3]

Ursprung
Der Slogan lässt sich auf die Arbeiterpartei Kurdistans des späten 20. Jahrhunderts zurückverfolgen. Zum ersten Mal wurde er von Frauen der PKK verwendet, eines Teils der kurdischen Unabhängigkeitsbewegung, die als Antwort auf politische Verfolgung durch die Regierungen Irans, des Iraks, der Türkei und Syriens entstand.[4] Er wurde durch kurdische Persönlichkeiten wie Abdullah Öcalan in seinen antikapitalistischen und antipatriarchalen Schriften weiter verbreitet, auch im Kontext mit der Jineologie.[5] Seit seiner ersten Verwendung ist der Slogan sowohl von Mitgliedern kurdischer Organisationen als auch außerhalb der kurdischen Bewegung verwendet worden,[6] darunter auch von Kämpferinnen im Krieg gegen ISIS.[7]
Weltweite Verbreitung
Der Slogan wurde zuerst von kurdischen Kämpferinnen geprägt und fand dann weltweite Verbreitung bei Demonstrationen.[8] Am 25. November 2015 wurde er bei Kundgebungen zum Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen in mehreren europäischen Ländern verwendet.[9]
Afghanistan

Am 20. September 2022 riefen afghanische Frauen den Slogan bei einer Demonstration zur Unterstützung der in der Islamischen Republik Iran demonstrierenden Frauen.[10][10]
Deutschland

Bundesaußenministerin Annalena Baerbock erklärte beim Parteitag der Grünen im Oktober 2022: „Frau, Leben, Freiheit. Das ist der Maßstab unserer Politik, das muss der Maßstab für alle Regierungen weltweit sein.“[11][12] Der Slogan war auch Bestandteil einer Demonstration mit rund 80000 Teilnehmenden in Berlin am 22. Oktober 2022.[13]
Frankreich
Während der Internationalen Filmfestspiele von Cannes 2018 rief die Besetzung des Films Töchter der Sonne „jin jiyan azadî“.[14] Die französische Tageszeitung Libération druckte den Slogan im September 2022 auf Persisch und Französisch (Femme, Vie, Liberté) auf ihrer Titelseite neben einem Foto von unverhüllten iranischen Demonstrantinnen.[15][16][17]
Auf den Demonstrationen gegen Gewalt an Frauen (ausgelöst durch die hundertfache Vergewaltigung von Gisèle Pelicot) im November 2024 war der Slogan auf verschiedenen Postern zu sehen.
Indien
In Indien wurde der Slogan bei Protesten im Sommer 2024 nach der Vergewaltigung und Ermordung der Ärztin Moumita Debnath am 9. August 2024 in Kolkata verwendet.[18]
Iran
Während der Proteste, die auf den Tod von Jina Mahsa Amini im September 2022 folgten, fand der Slogan weitere Verbreitung. Er wurde zuerst bei Aminis Beerdigung in Saqqez gerufen und war dann auf den ersten Demonstrationen nach der Beerdigung in Sanandadsch zu hören.[19][20][21] Am 21. September riefen ihn Studierende der Universität Teheran,[22] in den folgenden Tagen dann Demonstrierende im ganzen Land.[23][24] Am 28. September und bei darauf folgenden Protesten verwendeten Studierende der Schiras-Universität für Medizinische Wissenschaften und Gesundheitsdienste den Slogan zusammen mit einer neuen, ähnlichen Version: „Frau, Leben, Freiheit; Mann, Heimat, Wohlstand“.[25]
Nachdem sich die iranischen Proteste in anderen Städten der Welt verbreiteten, fanden Solidaritätskundgebungen in verschiedenen Städten statt, bei denen Protestierende den Slogan „Frau, Leben, Freiheit“ gemeinsam mit anderen Slogans verwendeten.[26][27] Er wurde auch am Ende des Songs Baraye von Shervin Hajipour verwendet, der aufgrund der globalen Rezeption des Songs in Gewahrsam genommen wurde. Der Song wurde später bei globalen Kundgebungen für Iran am 1. Oktober 2022 in ca. 150 Städten weltweit gesungen.[28][29] Anfang November veröffentlichte Taraneh Alidoosti ein Foto von sich mit besagtem Schriftzug.[30]
Schweden
Die im Irak geborene schwedische Europaabgeordnete Abir Al-Sahlani sagte bei einer Rede im Europäischen Parlament auf Kurdisch und Englisch „Frauen, Leben, Freiheit“, ehe sie sich als Geste der Solidarität mit den Protesten in Iran den Zopf abschnitt.[31]
Türkei

In der Türkei wurde der Slogan wiederholt von den Samstagsmüttern[14] und von kurdischen Frauen verwendet. Der Slogan wurde auch von türkischen Demonstrierenden in der Türkei gerufen, als sie sich am 21. September 2022 vor der iranischen Botschaft versammelten.[32]
Am 24. November 2024, am Vortag des internationalen Tages zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen, wurde der Slogan in der Türkei verboten.[33]
Rezeption
- Der iranische Soziologe Taghi Azadarmaki beschrieb den Slogan als „einen der tiefsten Wünsche der Mittelschicht“.[34][35]
- Der französisch-iranische Soziologe Farhad Khosrokhavar sieht den Slogan als „einen neuen Versuch in der Reihe von iranischen bürgerlichen Protesten“.[36]
- Der Soziologe Mehrdad Darvishpour befand, dass der Slogan „die gewaltsame patriarchale, tödliche und autoritäre herrschende Ideologie herausfordert“.[37]
- Der iranisch-amerikanische politische Analytiker Karim Sadjadpour sieht den Slogan „Frau, Leben, Freiheit“ als Kontrapunkt zur Regierung.[38]
- Der iranische Soziologe Mohammad Fazeli glaubt, dass in diesem Slogan der Frau ein symbolisches Gesicht gegeben und der Hass auf Gewalt demonstriert wird.[39]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Joanna Bocheńska: Rediscovering Kurdistan’s Cultures and Identities: The Call of the Cricket. Palgrave Macmillan, 2018, S. 47 (englisch).
- ↑ Handan Çağlayan: Women in the Kurdish Movement: Mothers, Comrades, Goddesses. Springer Nature, 2019, S. 197 (englisch).
- ↑ Hamid Hosravi: «Frau, Leben, Freiheit» – der Ruf einer jungen, nach Wissen und Welt dürstenden Generation könnte das eiserne Mullah-Regime aus den Angeln heben. In: Neue Zürcher Zeitung. 19. Oktober 2022, abgerufen am 23. Oktober 2022.
- ↑ Isaac Chotiner: How Iran’s Hijab Protest Movement Became So Powerful In: The New Yorker, 2. Oktober 2022. Abgerufen am 6. Oktober 2022 (englisch).
- ↑ Brecht Neven, Marlene Schäfers: Jineology: from women’s struggles to social liberation. Abgerufen am 23. Oktober 2022 (amerikanisches Englisch).
- ↑ Das Feuer von Newroz wurde mit dem Slogan „Freiheit“ entzündet ( des vom 7. Oktober 2022 im Internet Archive) In: Welat, 11. März 2022. Abgerufen am 6. Oktober 2022 (northern Kurdish). Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Sarah Lazarus (Text), Sonja Hamad (Bilder): Women. Life. Freedom. Female fighters of Kurdistan. In: CNN. 28. Januar 2019, abgerufen am 23. Oktober 2022 (englisch).
- ↑ Which woman? which life? which freedom? (Originaltitel: کام ژن؟ کام ژیان؟ کام ئازادی؟). In: Iran’s Kurdistan Human Rights Watch. 5. Dezember 2020, abgerufen am 28. September 2022 (fa-ir).
- ↑ "Woman, Life, Freedom" became the slogan of the women of the world. (Originaltitel: "زن, زندگی, آزادی" شعار زنان جهان شد). In: ANF News. Abgerufen am 28. September 2022 (persisch).
- ↑ a b Afghan women's solidarity with Iranian women after the murder of Mahsa Amini: We share the same fate. (Originaltitel: همصدایی زنان افغانستان با زنان ایران درپی قتل مهسا امینی: ما همسرنوشتیم). In: ار.اف.ای - RFI. 20. September 2022, abgerufen am 28. September 2022 (persisch).
- ↑ Samira El Ouassil: Die Grünen und die Waffen: Die Revolution frisst ihre Winder. In: Der Spiegel. 20. Oktober 2022, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 23. Oktober 2022]).
- ↑ Parteitag: Grüne Friedens- und Sicherheitspolitik in der Zeitenwende. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 24. Oktober 2022; abgerufen am 23. Oktober 2022. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Zehntausende solidarisieren sich mit Protesten im Iran. In: Zeit Online. 22. Oktober 2022, abgerufen am 23. Oktober 2022.
- ↑ a b شعار «زن، زندگی، آزادی» از کجا آمد؟. In: آسو. Abgerufen am 29. September 2022 (persisch).
- ↑ Libération. In: journal.liberation.fr. Abgerufen am 29. September 2022 (französisch).
- ↑ Widespread protests and severe repression in Iran; The Coordinating Council of Educators’ Union Organizations called for a strike. (Originaltitel: اعتراضهای گسترده و سرکوب شدید در ایران؛ شورای هماهنگی تشکلهای صنفی فرهنگیان دعوت به اعتصاب کرد). In: euronews. 25. September 2022, abgerufen am 28. September 2022 (persisch).
- ↑ The uprising of the Iranian people; The first headline of the world's media. (Originaltitel: خیزش مردم ایران؛ تیتر اول رسانههای جهان). In: Independent Persian. 26. September 2022, abgerufen am 28. September 2022 (persisch).
- ↑ https://www.instagram.com/reel/C-w-SEXs9WA/
- ↑ Mehsa Amini was buried with the large participation of people. (Originaltitel: مهسا امینی با شرکت گسترده مردم به خاک سپرده شد). In: dw.com. 17. September 2022, abgerufen am 28. September 2022 (persisch).
- ↑ Public anger over Mehsa Amini's death; Protesters chanted "Woman, Life, Freedom". (Originaltitel: خشم عمومی از جانباختن مهسا امینی؛ معترضان شعار "زن، زندگی، آزادی" سر دادند). In: Radio Farda. 21. September 2022, abgerufen am 28. September 2022 (persisch).
- ↑ The people of Kurdistan once again came to the streets; Security forces shot at protesters. (Originaltitel: مردم کردستان بار دیگر به خیابانها آمدند؛ شلیک نیروهای امنیتی به معترضان). In: Iran International. 21. September 2022, abgerufen am 28. September 2022 (persisch).
- ↑ Tehran University students gathered to protest against murder of Mehsa Amini with the slogan "Woman, Life ,Freedom". (Originaltitel: تجمع دانشجویان دانشگاه تهران در اعتراض به قتل مهسا امینی با شعار "زن، زندگی آزادی"). In: Iran International. 21. September 2022, abgerufen am 28. September 2022 (persisch).
- ↑ تصاویر دریافتی از اعتراض مردم مریوان؛ دوشنبه ۲۸ شهریور شعار مردم: زن، زندگی، آزادی. Abgerufen am 23. Oktober 2022 (persisch).
- ↑ From Kurdistan to Tehran, protest against the horrible death of Mahsa and in defense of women, life and freedom. (Originaltitel: از کردستان تا تهران اعتراض به مرگ فجیع مهسا و در دفاع از زن، زندگی و آزادی). In: RFI. 19. September 2022, abgerufen am 28. September 2022 (persisch).
- ↑ تجمع دانشگاه پزشکی شیراز؛ «زن، زندگی، آزادی؛ مرد، میهن، آبادی». Abgerufen am 23. Oktober 2022 (persisch).
- ↑ Reflecting nationwide protests in the world press; Le Monde: Iranian women’s voices are heard everywhere. (Originaltitel: انعکاس اعتراضهای سراسری در مطبوعات جهان؛ لوموند: صدای زنان ایرانی همهجا شنیده میشود). In: Voice of America. 26. September 2022, abgerufen am 28. September 2022 (persisch).
- ↑ Massive protests around the embassy of the Islamic Republic in Paris and London. (Originaltitel: اعتراضات گسترده در حوالی سفارت جمهوری اسلامی در پاریس و لندن). In: Radio Zamaneh. 27. September 2022, abgerufen am 28. September 2022 (fa-ir).
- ↑ Worldwide Rallies Show Unprecedented Support For Iran Protests. In: Iran International. Abgerufen am 20. Oktober 2022 (englisch).
- ↑ Baraye. Abgerufen am 23. Oktober 2022.
- ↑ Berühmte Schauspielerin Alidoosti positioniert sich gegen Irans Regime. In: Der Spiegel. 10. November 2022, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 10. November 2022]).
- ↑ Iran: EU-Abgeordnete schneidet sich aus Solidarität mit Protesten die Haare ab. In: Der Spiegel. 5. Oktober 2022, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 23. Oktober 2022]).
- ↑ Turkish citizens protested the death of Mehsa Amini and demonstrated in solidarity with Iranian women. (Originaltitel: شهروندان ترکیه در اعتراض به مرگ مهسا امینی و در همبستگی با زنان ایران تظاهرات کردند). In: RFI. 21. September 2022, abgerufen am 28. September 2022 (persisch).
- ↑ https://anfdeutsch.com/frauen/gouverneur-in-amed-verbietet-jin-jiyan-azadi-44374
- ↑ The slogan „woman, life and freedom“ is one of the most rooted desires of the middle class. (Originaltitel: شعار "زن، زندگی و آزادی " یکی از ریشهدارترین خواستههای طبقه متوسط است). In: Islahat News. 21. September 2022, archiviert vom am 21. September 2022; abgerufen am 28. September 2022 (persisch).
- ↑ Azadarmaki: The slogan „woman, life and freedom“ is one of the most rooted desires of the middle class. (Originaltitel: آزاد ارمکی: شعار "زن، زندگی و آزادی" یکی از ریشهدارترین خواستههای طبقه متوسط است). In: Asr-e Iran. 21. September 2022, abgerufen am 28. September 2022 (persisch).
- ↑ The Islamic Republic is not able to manage the society for a long time. (Originaltitel: جمهوری اسلامی قادر به مدیریت جامعه برای طولانیمدت نیست). In: Radio Farda. 22. September 2022, abgerufen am 28. September 2022 (persisch).
- ↑ The spark of the explosion of „super movement“ and „women’s revolution“ in Iran? (Originaltitel: جرقه انفجار "ابر جنبش" و "انقلاب زنانه" درایران؟). In: BBC Persian. 22. September 2022, abgerufen am 28. September 2022 (persisch).
- ↑ Pierre Alonso: Iran: „femme, vie, liberté“, ces trois mots que le régime honnit. In: Libération. 25. September 2022, abgerufen am 28. September 2022 (französisch).
- ↑ Obstacles of public trust in Iran. (Originaltitel: موانع اعتماد عمومي در ايران). In: Etemad Newspaper. 27. September 2022, abgerufen am 28. September 2022 (persisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Pirehelokan, Lizenz: CC BY-SA 4.0
A sign with Woman, Life, Freedom (Jin, Jiyan Azadi) on it in Kurdish and English
Autor/Urheber: Pirehelokan, Lizenz: CC BY-SA 4.0
A sign with Woman, Life, Freedom (Jin, Jiyan Azadi) on it in Central and Northern Kurdish as well as English
Autor/Urheber: Emergency doc, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Tattoo Zan Zendegi Azadi in Farsi
Autor/Urheber: Farzan44, Lizenz: CC BY-SA 4.0
"Woman, life, freedom", typography of the main slogan of the protesters of Shahrivar 1401 (September 2022) in Iran
Autor/Urheber: Amir Sarabadani, Lizenz: CC BY-SA 4.0
German for "Woman, life, freeedom" in w:Mahsa Amini protests in Berlin
Autor/Urheber: Kaethe17, Lizenz: CC BY 4.0
Der Slogan Jin, Jiyan, Azadî, ausgesprochen von Narges Kalhor
Autor/Urheber: LadyDisdain13, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Banner an Schillerdenkmal
Autor/Urheber: Herzi Pinki, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Jin Jiyan Azadi: kurdisch für Women, Life, Freedom / Frauen, Leben, Freiheit. Wandmalerei der Improper Walls in der Schwendergasse in Rudolfsheim-Fünfhaus, Wien. Kurdische Frauenkombatantin von der Künstlerin Btoy nach einem Foto von Maryam Ashrafi [1].