Franziska Kessel
Franziska Kessel (* 6. Januar 1906 in Köln; † 16. April oder 17. April 1934 in Mainz) war eine deutsche Politikerin (KPD) und Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus.
Leben
Nach Besuch der Volks- und Fortbildungsschule in Köln machte Kessel eine Lehre als Verkäuferin und arbeitete später in diesem Beruf. Von 1920 bis 1928 war sie Mitglied im Zentralverband der Angestellten (ZdA), ab 1928 Mitglied des Gesamtverbandes der Arbeitnehmer der öffentlichen Betriebe und des Personen- und Warenverkehrs. 1921 schloss sie sich der Sozialistischen Arbeiter-Jugend an, die sie jedoch 1923 wieder verließ, da sie die reformistische Politik dieser Organisation nicht mehr mittragen wollte. 1925/26 war sie Mitglied des Internationalen Sozialistischen Kampfbundes, 1928 wurde sie schließlich Mitglied der KPD. Wegen ihrer kommunistischen Betätigung wurde sie im Sommer 1930 vom Reichsgericht zu einem Jahr Gefängnis verurteilt. Nach ihrer Entlassung wurde Kessel Leiterin der Frauenabteilung bei der KPD-Bezirksleitung Hessen-Frankfurt. Zeitweilig arbeitete Kessel als Dienst- und Kindermädchen im Haushalt der Politikerin Erika Buchmann und deren Ehemann Albert Buchmann, des KPD-Reichstagsabgeordneten.[1]
Von Juli 1932 bis März 1933 war Franziska Kessel Abgeordnete für die KPD im Reichstag.
Nach der „Machtergreifung“ der Nationalsozialisten 1933 arbeitete sie im Untergrund weiter. Kessel fuhr als Instrukteur durch den Bezirk Hessen-Frankfurt und suchte dabei eine Vielzahl von Ortsgruppen der KPD auf, um diese auf die Kampfbedingungen in der Illegalität vorzubereiten. Zudem sammelte sie dabei Augenzeugenberichte über den Nazi-Terror gegen die deutsche Arbeiterbewegung. Dieses Material diente der Vorbereitung des Antifaschistischen Arbeiterkongresses Europas, der im Juni 1933 im Pariser Pleyel-Saal stattfand.
Am 4. April 1933 wurde sie in Bad Nauheim verhaftet. Verraten und bei der Verhaftung geholfen hatte Robert Otto, ebenfalls KPD-Mitglied und ab 1933 Spitzel der Gestapo. Er lockte sie zum Ludwigsbrunnen, unter dem Vorwand, dass sie dort Material übergeben solle, da er selber nicht kommen könnte, war ein Geheimwort („Sonnenklar“) verabredet worden, damit sie sich zu erkennen geben könnte. Nach Nennung des Geheimwortes durch den anwesenden damaligen Chef der Kriminalpolizei, Bräutigam, gab sie sich zu erkennen. Sie wurde an Ort und Stelle verhaftet. Kessel war von Genossen gewarnt worden, dass Otto ein Spitzel wäre, ging aber trotzdem zum ausgemachten Treffpunkt. Otto trat in zwei Prozessen noch als Belastungszeuge gegen sie auf. Am 17. November 1933 wurde sie durch das Oberlandesgericht Darmstadt wegen „Vorbereitung zum Hochverrat“ zu drei Jahren Zuchthaus verurteilt. In der Anklageschrift wurde Kessel beschuldigt, sie habe illegale Verbindungen zwischen Kommunisten hergestellt und Flugblätter staatsfeindlichen Inhalts verteilt. Während der Haft erblindete sie, ob aufgrund der Folter oder der allgemeinen entsetzlichen Haftbedingungen ist unklar.[2] Kessel starb unter ungeklärten Umständen in der Zuchthausabteilung des Landgerichtsgefängnisses Mainz in der Diether-von-Isenburg-Straße. Laut einem Bericht von Cäcilie Barbara Schaeffer, einer zur gleichen Zeit ebenfalls in Mainz inhaftierten früheren Landtagsabgeordneten der KPD, beging Kessel Suizid.[3]
Ehrungen
- Nach ihr sind die Franziska-Kessel-Straßen in Mainz-Oberstadt und Frankfurt am Main-Heddernheim benannt.
- Seit 1992 erinnert in Berlin in der Nähe des Reichstags eine der Gedenktafeln für die 96 von den Nationalsozialisten ermordeten Reichstagsabgeordneten an Kessel.
- Seit 2023 erinnert in Mainz am heutigen Isenburg-Karree, dem ehemaligen Hessischen Landgerichtsgefängnis, eine Gedenktafel an Franziska Kessel. In diesem Gefängnis kam Franziska Kessel zu Tode. Heute wird das Haus als Bürogebäude des rheinland-pfälzischen Landtags genutzt.
Literatur
- Luise Kraushaar (Hrsg.): Deutsche Widerstandskämpfer 1933–1945. Biographien und Briefe. Band 1. Dietz, Berlin 1970, S. 488f.
- Johannes Chwalek: „Vorläufig bin ich noch in Einzelhaft“ – Franziska Kessel (1906–1934). In: Mainzer Geschichtsblätter, hg. vom Verein für Sozialgeschichte Mainz e. V., Heft 15 (2014), S. 123–146.
- Hermann Weber, Andreas Herbst: Deutsche Kommunisten. Biographisches Handbuch 1918 bis 1945. 2., überarbeitete und stark erweiterte Auflage. Dietz, Berlin 2008, ISBN 978-3-320-02130-6 (online [abgerufen am 23. Januar 2012]).
Weblinks
- Biografie von Franziska Kessel
- Franziska Kessel in der Datenbank der Reichstagsabgeordneten
- Lebenslauf auf der Seite der Gedenkstätte für die Opfer des Nationalsozialismus in der Justizvollzugsanstalt Wolfenbüttel
Einzelnachweise
- ↑ Johannes Chwalek: „Vorläufig bin ich noch in Einzelhaft“ – Franziska Kessel (1906–1934), in: Mainzer Geschichtsblätter 15 (2014), S. 123–146, hier S. 129.
- ↑ Johannes Chwalek: „Vorläufig bin ich noch in Einzelhaft“ – Franziska Kessel (1906–1934), in: Mainzer Geschichtsblätter 15 (2014), S. 123–146, hier S. 142.
- ↑ Martin Schumacher (Hrsg.): M.d.R. Die Reichstagsabgeordneten der Weimarer Republik in der Zeit des Nationalsozialismus. Politische Verfolgung, Emigration und Ausbürgerung 1933–1945. Droste-Verlag, Düsseldorf 1991, ISBN 3-7700-5162-9, S. 326f.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kessel, Franziska |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Politikerin (KPD), MdR und Widerstandskämpferin |
GEBURTSDATUM | 6. Januar 1906 |
GEBURTSORT | Köln |
STERBEDATUM | April 1934 |
STERBEORT | Mainz |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Frankfurter NS-Opfer Gedenken 1945. 24 beispielhafte Opfer, deren Namen bei einer Gedenkveranstaltung Ende Juli in Frankfurt am Main verlesen wurden.
Hinweis bei der redaktionellen Bearbeitung: die Schreibweise der Namen ist teilweise "falsch". Sehr viele Personen finden sich 2016 in der deutschen Wikipedia.
Autor/Urheber: Sarah Ewart, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Memorial in front of the w:en:Reichstag building in Berlin. Each slate plate is dedicated to one of the 96 members of the German Parliament executed by the Nazis between 1933 and 1945.
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: PD-§-134Franziska Kessel (* 6. Januar 1906 in Köln; † 23. April 1934 in Mainz) war eine deutsche Politikerin (KPD).
Autor/Urheber: Beistellziege, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gedenktafel für Franziska Kessel am Isenburg-Karree in Mainz.