Franz Wörle

Franz F. Wörle (2019)

Franz Ferdinand Wörle (* 1952 in München; † 27. März 2020 in Grafing bei München[1]) war ein deutscher Bildhauer, der hauptsächlich mit Eisen arbeitete. Er lebte und arbeitete in Straußdorf bei München. Franz Ferdinand Wörle absolvierte zunächst ein Studium der Bildhauerei an der Akademie der Bildenden Künste München bei Leo Kornbrust und Aloys F. Gangkofner; Abschluss mit dem Diplom. Er arbeitete als freischaffender Künstler und war Mitglied der Neuen Münchner Künstlergenossenschaft.

Für seine Werke, die national und international ausgestellt werden, erhielt Franz Ferdinand Wörle mehrere Auszeichnungen und Stipendien:

  • 1988 Debütantenpreis des Bayerischen Staates
  • 1989 Kunstpreis der Stadt Ebersberg
  • 1999 Förderpreis Dr. Stöcker Kulturstiftung Rosenheim
  • 2008 Tyron Guthrie Art Center, Annaghmakerring House, Irland
  • 2015 Europäisches Arbeitsstipendium Lviv (Lemberg), Ukraine
  • 2016 Seerosenpreis der Stadt München
  • 2017 Europäisches Arbeitsstipendium Oronsko, Polen.
  • 2018 SkulpturenPark Kunstpreis der Stadt Günzburg
  • 2018 Schäfer-Kunstpreis Schwabmünchen

Als Denkmal an die Opfer des Zugunglücks in Bad Aibling erinnert seine wuchtige, drei Meter hohe Stele aus rostigem Eisen an Eisenbahnschienen und symbolisiert ein Tor vom Leben in den Tod.[2]

Ausstellungen

JahrOrtLand
2020Radierungen X 7, BruckmühlDeutschland
2020Kunstraum Stoffen, PürgenDeutschland
2019Kunstverein, SchwabmünchenDeutschland
2018SkulpturenPark, GünzburgDeutschland
2017Künstlersymposium, St. Anton/ArlbergÖsterreich
2017Künstlersymposium, SchwabmünchenDeutschland
2017Sommeratelier Galerie Sureth, StadlandDeutschland
2016Seidlvilla, MünchenDeutschland
2016Ysabel Sureth Privatgalerie, StadlandDeutschland
2016Galerie Villa Maria, Bad AiblingDeutschland
2015Kulturhaus Holzapfel, Tacherting – mit Rainer DevensDeutschland
2014Oberste Baubehörde, MünchenDeutschland
2013Galerie Markt BruckmühlDeutschland
2013Städt. Galerie, RosenheimDeutschland
2012Skulpturenweg St. Hubertus im Ebersberger ForstDeutschland
2012Archäologische Staatssammlung München – HabseligkeitenDeutschland
2011Galerie Villa Maria, Bad AiblingDeutschland
2010Skulpturen in der Magistrale, Technische Universität MünchenDeutschland
2010Sculpture in Context Botanic Garden, DublinIrland
2009Hallward Gallery, DublinIrland
2009Mill Cove Gallery, County CorkIrland
2008Tyron Guthrie Art CenterIrland
2008Lemon Street Gallery, DublinIrland
2007Verein für Originalradierung München e.V.Deutschland
2006Chambre D'Amis Torre AlfinaItalien
2005Oberpfälzer Künstlerhaus SchwandorfDeutschland
2005Kunstverein EbersbergDeutschland
2004Städtische Galerie GmundenÖsterreich
2003Museum Moderner Kunst PassauDeutschland
2002Städtische Galerie Traunstein Kunstraum KlosterkircheDeutschland
2001Kunstverein Passau St.Anna-KircheDeutschland
2000Künstlerhaus MünchenDeutschland
1999Skulpturenweg Klinikum RosenheimDeutschland
1997Deutsche parlamentarische Gesellschaft BonnDeutschland
1996Galerie Hofmeister MassingDeutschland
1995Kulturwerkstatt FürstenfeldbruckDeutschland
1994Galerie Markt BruckmühlDeutschland
1992Städtische Galerie RosenheimDeutschland
1991Städtische Galerie SzombathelyUngarn
1990Galerie der Künstler MünchenDeutschland
1988Galerie im Ganserhaus WasserburgDeutschland
1986Stift AdmontÖsterreich
1985Städtische Galerie SchwabachDeutschland

Weblinks

Commons: Franz Wörle – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. merkur.de: Bildhauer Franz Ferdinand Wörle ist tot
  2. Ausstellung TU München. Abgerufen am 9. Dezember 2015.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Franz F. Wörle.jpg
Autor/Urheber: Pomplb, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Montage aus einem seitlichen Portrait des Künstlers sowie 2 seiner Werke