Franz Seifert (Bildhauer)
Franz Seifert (* 2. April 1866 in Schönkirchen; † 19. Jänner 1951 in Linz) war ein österreichischer Bildhauer.
Leben
Franz Seifert studierte bei Edmund Hellmer und Carl Kundmann an der Akademie der Bildenden Künste in Wien. Nach einer längeren Studienreise ins Ausland (vermutlich Rom) führte er für Hellmer einige Arbeiten aus. Seifert fertigte Büsten, Standbilder und kleinere Skulpturen für das Wohnzimmer oder für den Garten, oft zu mythologischen Themen. 1916 wurde er zum Professor ernannt. 1929 zog er sich ins Privatleben zurück und übersiedelte während des Zweiten Weltkrieges nach Linz, wo er auch starb. Politisch stand Franz Seifert der SDAP nahe.
Werke
- Triest: Kaiserin Elisabeth von Österreich-Bronzestandbild (1912)
- Wien:
- Denkmal für den Geologen und Paläontologen Eduard Suess (1928)
- Johann Strauss (Vater) mit Joseph-Lanner-Denkmal (Strauß-Lanner-Denkmal), im Rathauspark (in Zusammenarbeit mit dem Architekten Robert Oerley)
- Jakob-Reumann-Denkmal im Reumannhof (Wien) (1926)
- Reumann-Büste für das Republikdenkmal in Wien (1928)
- Büstendenkmal der Frauenrechtlerin Auguste Fickert (1929), im Türkenschanzpark
- Porträtmedaillon Pirquets am Pirquethof (1930)[1]
- zahlreiche Denkmäler und Büsten für den Arkadenhof der Wiener Universität
- Linz:
- Kinderporträt, weißer Marmor, H. 27 cm, Schlossmuseum
- Deutsch Wagram
- Denkmal an die Schlacht bei Wagram
Galerie
Jakob-Reumann-Büste am Republikdenkmal in Wien
- © Hubertl / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Edmund von Neusser im Arkadenhof der Universität Wien
Julius Wiesner im Arkadenhof der Universität Wien
Weblinks
- Franz Seifert (Bildhauer). In: dasrotewien.at – Weblexikon der Wiener Sozialdemokratie. SPÖ Wien (Hrsg.)
- Franz Seifert im Wien Geschichte Wiki der Stadt Wien
Einzelnachweise
- ↑ Ein Porträtmedaillon für den Pirquethof.. In: Reichspost, 6. August 1930, S. 4 (Online bei ANNO).
Der neue Wohnhausbau der Gemeinde in der Gablenzgasse, für den die Bezeichnung Pirquethof beschlossen wurde, erhält ein Porträtmedaillon, das in Bronzeguss an die Fassade gegen die Gablenzgasse zu angebracht werden soll. Zu dem Medaillon, das vom akademischen Bildhauer Professor Franz Seifert modelliert wird, lautet der erklärende Text: „Dr. Klemens Pirquet. 1874–1929. Dem großen Arzt und Menschenfreund, dem Helfer der Kinder. Die Gemeinde Wien.“
Personendaten | |
---|---|
NAME | Seifert, Franz |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Bildhauer |
GEBURTSDATUM | 2. April 1866 |
GEBURTSORT | Schönkirchen-Reyersdorf |
STERBEDATUM | 19. Januar 1951 |
STERBEORT | Linz |
Auf dieser Seite verwendete Medien
© Hubertl / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Julius von Wiesner (1838-1916), Büste (Marmor) im Arkadenhof der Universität Wien, (Maisel-Nummer 71), Künstler: Franz Seifert (1866-1951), enthüllt 1927 ), enthüllt 1899
© Hubertl / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Edmund von Neusser (1852-1912), Büste (Marmor) im Arkadenhof der Universität Wien, (Maisel-Nummer 74), Künstler: Heinrich Karl Scholz (1880-1937), enthüllt 1928
Autor/Urheber: GuentherZ, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Foto zeigt das im digitalen Kulturgüterverzeichnis der Gemeinde Wien (Österreich) unter der Nummer 71012 (commons, de) aufgeführte Objekt.
Dieses Foto zeigt das im digitalen Kulturgüterverzeichnis der Gemeinde Wien (Österreich) unter der Nummer 74295 (commons, de) aufgeführte Objekt.
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Foto zeigt das im digitalen Kulturgüterverzeichnis der Gemeinde Wien (Österreich) unter der Nummer 60979 (commons, de) aufgeführte Objekt.