Franz Roilo

Franz Roilo (* 9. Juni 1907 in Innsbruck; † 16. Oktober 1977[1] ebenda) war ein österreichischer Bildhauer.

Leben

Der Sohn des Bäckermeisters Vinzenz Roilo[2] besuchte die Gewerbeschule in Innsbruck und arbeitete ein Jahr im Atelier des Bildhauers Em. Holzinger. Ab 1931 hatte er sein eigenes Atelier in der Pradler Straße[2] und schuf Skulpturen, Grabmäler und Gartenplastiken, die zum Teil kubisch vereinfacht sind[3]. Er war auch als Restaurator, unter anderem an der Dreiheiligenkirche[4] und der Triumphpforte[5], tätig.

Auszeichnungen

Werke

Spielende Kitze, Brunnen beim Ritzerhaus, Kitzbühel (1972)
  • Holzskulpturen hl. Augustinus und hl. Norbert, Sakristei der Pfarrkirche Pradl, 1936[2]
  • Stuckplastiken im Langhausgewölbe, Johanneskirche Imst, 1954–1956[7]
  • Bronzerelief Franz Reisch, Rathaus Kitzbühel, 1959
  • Kreuzwegstationen, Pfarrkirche Rinn, 1959[8]
  • bekrönender Engel auf der Kanzel, Spitalskirche, Innsbruck, 1962[9]
  • Kopien der Reliefs am Goldenen Dachl, 1969[10]
  • Kopie der Immaculata auf der Annasäule, 1956[11]
  • Kalksteinstatuette der hl. Katharina, Katharinenbrunnen, Kitzbühel, 1960[12]
  • Marmorskulptur Eisbär, Freibad Tivoli, 1960/61[13]
  • Bronzeskulpturen zwei Kitze, Brunnen beim Ritzerhaus, Kitzbühel, 1962[14]
  • Freiskulpturen Zwei Störche, hl. Christophorus, Eidechsen, Friedenssiedlung, Lienz, 1965[15][16][17]
  • Brunnenfigur Hl. Martin mit dem Bettler, Martinsbrunnen, Aldrans, 1970[3]
  • Bronzeskulptur, Denkmal für Josef Marberger, Silz, 1971[18]

Literatur

  • Roilo, Franz. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler des XX. Jahrhunderts. Band 4: Q–U. E. A. Seemann, Leipzig 1958, S. 96.

Einzelnachweise

  1. Friedhöfe Stadt Innsbruck, abgerufen am 28. September 2022
  2. a b c Helmuth Öhler: Mit unruhigem Herzen und leuchtender Monstranz. In: Kontakte. Pfarrblatt der Pfarre Pradl, Nr. 173, Mai 2010 (PDF; 955 kB)
  3. a b Arnold, Wiesauer: Laufbrunnen hl. Martin, Martinsbrunnen. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 16. Januar 2020.
  4. Ascherl, Wiesauer: Pfarrkirche hll. Pirmin, Rochus und Sebastian mit ehemaligem Friedhof, Dreiheiligenkirche. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 28. Februar 2021.
  5. Müller, Wiesauer: Triumphpforte. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 28. Februar 2021.
  6. Stadt Innsbruck: Preis der Landeshauptstadt Innsbruck für künstlerisches Schaffen (PDF; 197 kB)
  7. Praxmarer, Wiesauer: Filialkirche hl. Johannes, Johanneskirche. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 28. Februar 2021.
  8. DEHIO-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs: Tirol. Rinn. Pfarrkirche hl. Andreas. Bundesdenkmalamt (Hrsg.), Verlag Anton Schroll & Co, Wien 1980, ISBN 3-7031-0488-0, S. 654–655.
  9. Felmayer, Wiesauer: Spitalskirche zum hl. Geist. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 28. Februar 2021.
  10. Alfred Kohler (Hrsg.): Tiroler Ausstellungsstraßen: Maximilian I. Edizioni Charta, Mailand 1996, ISBN 978-3-902966-03-2 (Digitalisat in der Google-Buchsuche)
  11. Amt der Tiroler Landesregierung, Kulturabteilung (Hrsg.): Kulturberichte aus Tirol 2007. 60. Denkmalbericht. Innsbruck 2007, S. 38 (PDF; 10,7 MB)
  12. Gruber, Wiesauer: Laufbrunnen zur hl. Katharina von Alexandrien, Katharinenbrunnen. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 30. Juli 2019.
  13. Helmuth Oehler: Figuren im Schwimmbad. In: Innsbruck informiert, Ausgabe Nr. 5, Mai 2011, S. 59–62 (Digitalisat)
  14. Müller, Wiesauer: Laufbrunnen Ritzerhaus, Brunnen beim Ritzerhaus. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 16. Januar 2020.
  15. Molling, Wiesauer: Kunst am Bau an öffentlichen Gebäuden: Freiskulptur Zwei Störche. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 16. Januar 2020.
  16. Molling, Wiesauer: Kunst am Bau an öffentlichen Gebäuden: Freiskulptur hl. Christophorus. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 16. Januar 2020.
  17. Molling, Wiesauer: Kunst am Bau an öffentlichen Gebäuden: Freiskulptur Eidechsen. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 16. Januar 2020.
  18. Schumacher, Wiesauer: Denkmal Josef Marberger, Marbergerdenkmal. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 16. Januar 2020.

Auf dieser Seite verwendete Medien