Franz Orgler

Franz Orgler
NationDeutsches Reich NS Deutsches Reich
Schweden Schweden (ab 1947)
Geburtstag22. August 1914
GeburtsortBarmenDeutsches Reich
Sterbedatum13. Januar 2015
SterbeortBåstadSchweden
Karriere
Disziplin400-Meter-Lauf
800-Meter-Lauf
VereinSchwarz-Weiß Wuppertal (ab 1931)
Hakoah Köln (ab 1933)
Hakoah Wuppertal (ab 1933)
Medaillenspiegel
Makkabiade0 × Goldmedaille1 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Deutsche Makkabi-Meisterschaften6 × Goldmedaille2 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Logo des MWV Makkabiade
Silber1935 Tel Aviv800 Meter
Deutsche Makkabi-Meisterschaften
Gold1934 Berlin-Grunewald800 Meter
Gold1935 Leipzig400 Meter
Gold1935 Leipzig800 Meter
Gold1936 Berlin-Grunewald400 Meter
Gold1936 Berlin-Grunewald800 Meter
Gold1937 Berlin-Grunewald800 Meter
Silber1934 Berlin-Grunewald400 Meter
Silber1937 Berlin-Grunewald400 Meter

Franz Orgler (* 22. August 1914 in Barmen; † 13. Januar 2015 in Båstad, Schweden[1][2][3]) war ein deutscher Leichtathlet, der sich auf den 400- und 800-Meter-Lauf spezialisiert hatte.

Familie

Orgler wurde am 22. August 1914 als Sohn des jüdischen Rechtsanwalts Kurt Orgler und seiner Frau Adle (geb. Blumenthal) im heutigen Wuppertaler Stadtteil Barmen geboren. Mit einem Bruder und zwei Schwestern wuchs Franz Orgler im Elternhaus in der Unteren Lichtenplatzer Straße auf.

Kurt Orgler war bis zu ihrer Auflösung 1942 Vorsitzender der jüdischen Gemeinde Barmen.

Sportliche Karriere

Franz Orgler begann seine sportliche Karriere im Alter von 17 Jahren bei Schwarz-Weiß Wuppertal. Im Oktober 1933 wechselte er zum jüdischen Sportverein Hakoah Köln, trainierte aber in Wuppertal weiter. Im hier neu gegründeten Verein Hakoah Wuppertal engagierte sich Orgler später als Trainer und Vorstand.

1933 nahm Orgler als einziger jüdischer Sportler an dem Olympia-Vorbereitungskurs der Deutschen Sportbehörde für Athletik teil. Im Juli 1934 wurde er in die deutsche olympische Kernmannschaft aufgenommen, die sich auf die Olympischen Sommerspiele 1936 in Berlin vorbereitete.[4]

In Köln stellte Orgler am 29. Juli 1934 mit gelaufenen 51,1 s für den Deutschen Kreis des Makkabi-Weltverbandes eine neue Bestleistung auf.[5]

Bei der 2. Makkabiade (2. bis 7. April 1935) im Makkabia-Stadion in Tel Aviv erreichte Orgler den Endlauf über 800 Meter und belegte den zweiten Platz.[6]
Mit der Teilnahme in Tel Aviv bekannte sich Orgler zu seinem jüdischen Glauben. Dass er im Zuge der Machtübernahme der Nationalsozialisten 1933 in „vorauseilendem Gehorsam“ bisher nicht aus den Vereinen ausgeschlossen worden war, erwies sich nun als Nachteil für Orgler: Im nun selbst organisierten und gestalteten Trainingsalltag wurde er fortan von seinen ehemaligen Freunden und Kameraden geschnitten. Trotzdem führte Orgler bis 1937 die deutschen Makkabi-Bestenlisten an und gewann über 400 Meter und 800 Meter mehrfach die Meisterschaft des Deutschen Makkabikreises.

Mit der Verabschiedung der Nürnberger Rassegesetze und der Verschärfung der antisemitischen Politik der NS-Regierung nach dem Ende der Olympischen Spiele 1936 in Berlin setzte in der zweiten Hälfte des Jahres 1936 verstärkt die Flucht deutscher Juden aus Nazi-Deutschland ein. Im Mai 1937 floh Orgler vor den alltäglichen Diskriminierungen nach Schweden und schloss sich dort dem Sportverein in Hörby an.

Erfolge

Makkabiade

800-Meter-Lauf

Deutsche Makkabi-Meisterschaften

Die mit der Machtergreifung durch die Nationalsozialisten aus dem normalen Sportbetrieb ausgeschlossenen Makkabi-Vereine mussten ab 1933 separate Meisterschaften organisieren.

400-Meter-Lauf
  • Silber 1934: 53,9 s, am 6. September in Berlin-Grunewald
  • Gold 1935: 52,4 s, am 18. August in Leipzig
  • Gold 1936: 52,7 s, am 6. September in Berlin-Grunewald
  • Silber 1937: 54,9 s, am 8. August in Berlin-Grunewald
800-Meter-Lauf
  • Gold 1934: 2:05,6 min, am 6. September in Berlin-Grunewald
  • Gold 1935: 2:04,9 min, am 18. August in Leipzig
  • Gold 1936: 2:04,8 min, am 6. September in Berlin-Grunewald
  • Gold 1937: 2:04,3 min, am 8. August in Berlin-Grunewald[7]

Deutsche Jugendmeisterschaften

  • Gold 1933: 400-Meter-Lauf
  • Gold 1933: 800-Meter-Lauf

Auszeichnungen

  • Goldene Nadel der Deutschen Sportbehörde für Athletik (1933)

Sonstiges

Orgler hatte eine Ausbildung in der Wuppertaler Textilindustrie absolviert.

1947 erhielt Orgler nach zehn Jahren dauerhaftem Aufenthalt die schwedische Staatsbürgerschaft; seitdem nannte er sich „Frans Orgler“. Er war 56 Jahre mit seiner aus Nordschweden stammenden Frau Olga Konstance (1918–2008)[8] verheiratet.[9]

Frans Orgler starb am 13. Januar 2015 in der südschwedischen Gemeinde Båstad und wurde auf dem Båstads Nya Begravningsplats (Block U, Grab BNB 346) begraben.

Literatur

  • Kurt Schilde: Rezension zu: Lorenz Peiffer, Arthur Heinrich: Juden im Sport in der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus. Ein historisches Handbuch für Nordrhein-Westfalen. Wallstein, 2019. In: sehepunkte. Band 20, 2020, Nr. 1.
  • Lorenz Pfeiffer, Henry Wahlig: Zweimal rettete der Sport sein Leben. Franz Orgler zum 100. Geburtstag – eine biografische Skizze. In: Sport-Zeiten. Sport in Geschichte, Kultur und Gesellschaft. Band 14, Nr. 3. Rohrkamp, 2014, S. 7–28.

Einzelnachweise

  1. Franz Orgler ist tot. In: Wuppertaler Rundschau. 11. März 2015. (wuppertaler-rundschau.de, abgerufen am 6. Dezember 2020)
  2. Ulrike Schrader: Franz Orgler 101-jährig gestorben. (musenblaetter.de, abgerufen am 6. Dezember 2020)
  3. Sterbedatum bei gravar.se (englisch); abgerufen am 6. Dezember 2020.
  4. L. Peiffer, H. Wahlig, F. Orgler: Zweimal rettete der Sport sein Leben: Franz Orgler zum 100. Geburtstag , eine biografische Skizze. In: SportZeiten : Sport in Geschichte, Kultur und Gesellschaft. Band 14, Nr. 3, 2014, S. 7–28. (bisp-surf.de, abgerufen am 5. Dezember 2020)
  5. Entwicklung der Leichtathletik Bestleistungen des Deutschen Kreises des Makkabi-Weltverbandes; abgerufen am 6. Dezember 2020.
  6. Franz Orgler „einer der großen Stars des jüdischen Sports“. Lorenz Peiffer im Gespräch mit Moritz Küpper im Deutschlandfunk, 23. August 2014. (deutschlandfunk.de, abgerufen am 6. Dezember 2020)
  7. Leichtathletik im Deutschen Kreis des Makkabi-Weltverbandes (1920–1938); abgerufen am 5. Dezember 2020.
  8. Lebensdaten seiner Frau Olga Konstance; abgerufen am 6. Dezember 2020.
  9. Prof. Lorenz Peiffer in der DOSB-PRESSE: Der Sport als Lebensretter – Franz Orgler zum 100. Geburtstag. 25. August 2014. (germanroadraces.de, abgerufen am 6. Dezember 2020)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of the German Reich (1935–1945).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of Germany (1935–1945).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Zilveren medaille.svg
silver medal with number 2
Gouden medaille.svg
Autor/Urheber: Miho NL, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Goldmedaille mit Nr. 1
Maccabi World Union.png
Autor/Urheber:

http://www.maccabiah.com http://www.maccabiah.com]

, Lizenz: Logo

Logo des Makkabi-Weltverband (MWV) (englisch: Maccabi World Union (MWU))