Franz Joseph Spiegler

Deckengemälde in Zwiefalten

Franz Joseph Spiegler (* 5. April 1691 in Wangen im Allgäu; † 15. April 1757 in Konstanz) war ein deutscher Maler des Barock. Er wurde vor allem durch seine Fresken bekannt, die unter anderem einige Kirchen und Klöster an der Oberschwäbischen Barockstraße schmücken. Als sein Hauptwerk gelten die Deckengemälde im Münster Unserer Lieben Frau der Abtei Zwiefalten.

Leben

Spiegler wurde als Sohn eines Landgerichtsprokurators in der Freien Reichsstadt Wangen im Allgäu geboren. Nach dem frühen Tod des Vaters 1692 heiratete seine Mutter, die aus alter Wangener Patrizierfamilie stammte, den (handwerklichen) Maler Adam Joseph Dollmann. So wurde Spiegler früh mit dem Malerhandwerk vertraut. Um 1710 erhielt Spiegler in München eine Ausbildung als Kunstmaler bei seinem Großonkel, dem bayerischen Hofmaler Johann Kaspar Sing, wo er auch die von niederländischer Malerei beeinflusste Historienmalerei der Zeit kennenlernte. Fraglich ist, ob er ab 1712 bis 1723 als Fassmaler und Vergolder auf Schloss Wolfegg und in der Umgebung tätig war. Spiegler lebte von 1727 bis 1752 im oberschwäbischen Riedlingen und hatte eine Familie mit elf Kindern.[1] 1723–1725 freskierte Spiegler im Kloster Ottobeuren unter starkem Einfluss des die Münchner Hofkunst prägenden Jacopo Amigoni. In der Folgezeit schuf er Fresken und Ölbilder für zahlreiche Klöster, Kirchen und Schlösser vor allem in Oberschwaben, am Bodensee, im Schwarzwald und am Hochrhein. 1757 starb Spiegler in Konstanz.

Werke

Deckenbild in der Konstanzer Dreifaltigkeitskirche

Literatur

  • Raimund Kolb: Franz Joseph Spiegler. 1691–1757. „Barocke Vision über dem See“. Erzähltes Lebensbild und wissenschaftliche Monographie. Bergatreute 1991, ISBN 3-89089-019-9.
  • Paul Beck: Schwäbische Biographien. 17. Maler Joseph Franz Spiegler, in: Diöcesanarchiv von Schwaben, 16. Jg. 1898, Heft 5, S. 78–80 (Digitalisat).
  • Michaela Neubert: Franz Joseph Spiegler 1691–1757. Die künstlerische Entwicklung des Tafelbildmalers und Freskanten. Weißenhorn 2007, ISBN 978-3-87437-487-3.
  • Peter Stoll: Ein hl. Benedikt von Franz Joseph Spiegler in der Pfarrkirche von Herdwangen. Universitätsbibliothek, Augsburg 2011 (Volltext).
  • Peter PrangeSpiegler, Franz Joseph. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 24, Duncker & Humblot, Berlin 2010, ISBN 978-3-428-11205-0, S. 684 f. (Digitalisat).
  • Tapan Bhattacharya: Spiegler, Franz Joseph. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 2010.
  • Hubert Hosch: Franz Joseph Spiegler (1691–1757). Zur Entwicklung und zum Einfluß des Barockmalers, in: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung, 111. Jg. 1993, S. 119–156 (Digitalisat).
  • Peter Stoll: Anmerkungen zum Programm von Franz Joseph Spieglers Fresken in der Benediktinerabteikirche Zwiefalten. Universitätsbibliothek, Augsburg 2008 (Volltext).
  • Bruno Bushart: Franz Joseph Spiegler. Versuch einer Positionsbestimmung. In: Eduard Hindelang (Hrsg.): Franz Anton Maulbertsch und sein schwäbischer Umkreis. Sigmaringen 1996, ISBN 3-7995-3165-3, S. 87–114.
  • Nanette Kolb, Raimund Kolb: Franz Joseph Spiegler: Historien- und Freskenmaler; Kostbarkeiten barocker Malerei. 1691-1757. Peda Verlag, Passau 1991, ISBN 3-927296-30-9.
  • Harriet Brinkmöller-Gandlau: Spiegler, Franz Josef. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 10, Bautz, Herzberg 1995, ISBN 3-88309-062-X, Sp. 984–985.

Weblinks

Commons: Franz Joseph Spiegler – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Schwäbische Zeitung 6. April 2021. S. 19.
  2. Judith Wörner und Hans Jakob Wörner: Kunstdenkmäler im Landkreis Waldshut, in: Der Kreis Waldshut, S. 149, 1979.
  3. Peter Stoll: Ein hl. Benedikt von Franz Joseph Spiegler in der Pfarrkirche von Herdwangen (2., überarbeitete Fassung). Online-Publikation, Augsburg 2011 (Volltext)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Zwiefalten Muenster Deckengemaelde.jpg
Größe: ca. 14,5 m x 30 m

Von Maria (mitte rechts) geht ein Strahl auf ein von Engel gehaltenes Bild mit Maria und dem Jesuskind. Das Bild ist das vom Zwiefalter Ordenspatron, dem Hl. de:Benedikt von Nursia, in seiner Jugend angeblich besonders verehrte Gnadenbild aus der Ambrosius-Kirche in de:Rom.

Von diesem Bild fällt ein Gnadenstrahl auf Benedikt (Bildmitte), der diesen in Verzückung mit ausgebreiteten Armen empfängt. Von Benedikt aus regnen Feuerzungen der Beredsamkeit, Erkenntnis und Erleuchtung auf de:Benediktiner, die sich besonders um die Verherrlichung Mariens verdient gemacht haben (Hl. de:Bernhard von Clairvaux, der zur damaligen Zeit als Verfasser des Liedes "de:Ave Maris Stella" galt, Hl. de:Ildefons von Toledo, de:Hermann der Lahme) und auf Kämpfer gegen die Irrlehren (z. B. die Hl. Hieronymus, de:Rupert von Salzburg, de:Dominikus).

Über dieser Szenerie wacht Gott Vater (oben mitte).

Rund um das Hauptmotiv des Gemäldes reihen sich, in einem bewegten Strom von Pilgern, die Marien-de:Wallfahrtsorte de:Genazzano (mit Papst de:Urban VIII.), de:Fourvière bei de:Lyon (mit Wallfahrt Ludwigs XI.), de:Santiago de Compostela, de:Einsiedeln und de:Altötting und eine Darstellung des ungarischen Königs Stephan, der sich und das Königreich Ungarn Maria weiht.
KN DFK Deckenbild.JPG
Autor/Urheber: User:Fb78, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Konstanz, Dreifaltigkeitskirche, Deckenfresko "Aufnahme des Heiligen Augustinus in den Himmel", Franz Joseph Spiegler, 1740