Franz Josef Krings

Franz Josef Krings (* 1886; † 1968[1]) war ein deutscher Architekt und Bildhauer, der insbesondere in seiner Heimatstadt Königswinter wirkte.

Leben

Für die vom örtlichen Verkehrsverein aufgrund der Hyperinflation nach dem Ersten Weltkrieg ab 1921 ausgegebenen Notgeld-Gutscheine steuerte Krings Entwürfe zur künstlerischen Gestaltung bei.[2] 1925 organisierte er als Leiter eines Festausschusses der Ortsvereine den örtlichen Festumzug zur Jahrtausendfeier der Rheinlande. In der im Jahr darauf von den Initiatoren dieser Feier gegründeten „Arbeitsgemeinschaft zur Pflege der Heimat“ (heute „Heimatverein Siebengebirge e. V.“) wirkte Krings als Vorstandsmitglied und Kunstwart.[3][4]

Werk (Auswahl)

  • 1913:–9999 Königswinter, Drachenfelsstraße 107, Nibelungenhalle, bildhauerische Arbeiten (u. a. Halbreliefs von Göttern und Riesen)[4]
  • 1915:–9999 Königswinter, Drachenfelsstraße 5–7, Rathaus, Siegfried-Denkmal (Stifter: Vaterländischer Frauenverein)
  • 1920:–9999 Königswinter, Hotel Union, Drachenskulptur (heute im Siebengebirgsmuseum)[5]
  • 1928:–9999 Königswinter, Hauptstraße (früher Nr. 92), Hotel Wenzel (vormals Lommerzheim), Umbau[6]
  • 1929:–9999 Königswinter, Friedhof Am Palastweiher, Kriegerdenkmal (in Folge des Zweiten Weltkriegs ergänzt)[7][8]
  • 1933:–9999 Königswinter, Drachenfelsstraße 107, Nibelungenhalle, Drachenhöhle[9]
  • um 1935:-    Honnef, Insel Grafenwerth, Entwurf für einen Ehrenhof für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges (nicht ausgeführt)[10]
  • 1937:–9999 Königswinter, Entwurf für ein Landerholungsheim der NS-Gemeinschaft Kraft durch Freude (nicht ausgeführt)[11]
  • 1937–1938: Bad Godesberg, Ortsteil Mehlem, Am Glückshaus 18–20, Villa mit Pförtnerhaus, Translozierung von Königswinter (Bauherr: Deutsche Arbeitsfront)[12]
  • 1937–1938: Königswinter, Hauptstraße 330, Villa Leonhart, Umbau und Erweiterung (Bauherr: Deutsche Arbeitsfront)
  • 1938:–9999 Königswinter, Drachenfelsstraße, Weinbrunnen
  • nach 1945:- Königswinter, Hauptstraße 357, Hotel „Haus Hindenburg“, Umbau[13]
  • 1949:–9999 Königswinter, Nachtigallental, Willi-Ostermann-Denkmal (künstlerische Gestaltung)[14]

Weblinks

Commons: Franz Josef Krings – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Angelika Schyma: Schlag auf Schlag – Der Eiserne Siegfried von Königswinter: Ein Beitrag zum Ersten Weltkrieg. In: Denkmalpflege im Rheinland, ISSN 0177-2619, 31. Jahrgang 2014, Nr. 3, S. 101–105 (hierzu S. 105).
  2. Ansgar Sebastian Klein: Königswinterer Notgeld, 1999 (Erstdruck in: Königswinter in Zeit und Bild II, 12. Teillieferung, 2000)
  3. Heimatverein Siebengebirge e. V. – Archiv
  4. a b Geheimnisse einer alten Rheinvilla – ein Film von Gabriele Rose, Westdeutscher Rundfunk, 2014 (ab Minute 23:57)
  5. Weitaus mehr als ein Tag der offenen Tür, General-Anzeiger, 6. Juli 2009
  6. Herbert Menden: Königswinter in alten Ansichten. Band 3, Europäische Bibliothek, Zaltbommel 1995, Abb. 48.
  7. Ansgar Sebastian Klein: Aufstieg und Herrschaft des Nationalsozialismus im Siebengebirge. Klartext Verlag, Essen 2008, ISBN 978-3-89861-915-8, S. 114. (zugleich Dissertation Universität Bonn, 2007)
  8. Angelika Schyma: Stadt Königswinter. (= Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Denkmäler im Rheinland, Band 23.5.) Rheinland-Verlag, Köln 1992, ISBN 3-7927-1200-8, S. 111.
  9. Nibelungenhalle, Drachenhöhle und Reptilienzoo
  10. Frieder Berres: Die Regulierung des Rheins auf dem Stromabschnitt Bad Honnef–Königswinter. In: Jahrbuch des Rhein-Sieg-Kreises 1996, ISSN 0932-0377, Rheinlandia Verlag Klaus Walterscheid, Siegburg 1995, ISBN 3-925551-94-8, S. 60–74 (hier: S. 65)
  11. Ansgar Sebastian Klein: Aufstieg und Herrschaft des Nationalsozialismus im Siebengebirge. Klartext Verlag, Essen 2008, ISBN 978-3-89861-915-8, S. 494. (zugleich Dissertation Universität Bonn, 2007)
  12. Olga Sonntag: Villen am Bonner Rheinufer: 1819–1914, Bouvier Verlag, Bonn 1998, ISBN 3-416-02618-7, Band 2, Katalog (1), S. 86–88. (zugleich Dissertation Universität Bonn, 1994)
  13. Erst Krone, dann Kaiser und schließlich Präsident, General-Anzeiger, 31. Dezember 2004
  14. Drachenfels – Wege der Kulturlandschaft (Memento vom 29. November 2014 im Internet Archive), Tourismus Siebengebirge GmbH

Auf dieser Seite verwendete Medien

2013-03-16 Drachenfelsstraße 5-7, Königswinter IMG 4165.jpg
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE
Denkmalgeschützter „Weinbrunnen“ vor dem Alten Rathaus (errichtet im Jahre 1938, Reliefplatten von 1939), Höhe Drachenfelsstraße 5–7, Königswinter
2013-03-16 Hauptstraße 330, Königswinter IMG 4336.jpg
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE
Villa Leonhart“, Hauptstraße 330, Königswinter
Willi-Ostermann-Denkmal Koenigswinter.jpg
Autor/Urheber: Tohma (talk), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Willi-Ostermann-Denkmal (1949) im Nachtigallental, Königswinter
2013-03-16 Drachenfelsstraße 5-7, Königswinter IMG 4161.jpg
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE
Drachenfelsstraße 5–7, Königswinter: Siegfried-Denkmal, 1915 vom Vaterländischen Frauenverein gestiftet; ehemals am Rheinufer, nach Zerstörung 1931 hier neu errichtet; Bildhauer: Franz Josef Krings (1886–1968)
NIBHAL8.jpg
Autor/Urheber: Hans Weingartz, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Franz Josef Krings: Drachenhöhle (1933) in der Nibelungenhalle in Königswinter