Franz Jakob Späth

Franz Jakob Späth (* 1714 in Regensburg; † 23. Juli 1786 ebenda) war ein deutscher Orgel- und Klavierbauer.

Leben

Franz Jakob Späth (auch „Spath“,[1] „Speth“) wurde als Sohn des Orgelbauers Johann Jakob Späth (1672–1760) in Regensburg geboren. Seine Ausbildung erhielt er vermutlich im Betrieb seines Vaters. Er erhielt 1747 das Patent des Orgel- und Instrumentenbauers und übernahm um 1760 die elterliche Werkstatt. Am 6. Oktober 1747 heiratete er in seiner Geburtsstadt Johanna Rosina Späth (ca. 1720–1790) und erhielt in diesem Jahr das Bürgerrecht der Stadt. Von den Kindern überlebten nur zwei Töchter. Am 28. September 1772 heiratete Christoph Friedrich Schmahl (1739–1814) Späths Tochter Anna Felicitas. Späth starb am 23. Juli 1786 und wurde „in der Evangelischen Gemeinde“ begraben.

Werk

Späth baute neue Orgeln in den beiden evangelischen Kirchen in Regensburg: 1750 für 1200 Gulden in der Oswaldkirche (II/P/18) und 1758 für 1100 Gulden in der Dreieinigkeitskirche (II/P/26) und pflegte diese. Auch ein Orgelbauauftrag mit dem Regensburger Dom kam zustande: Nach einem repräsentativen, aber abgelehnten Entwurf für eine Orgel über dem Haupteingang, baute er zwischen 1770 und 1774 ein Instrument mit 24 Registern und 446 Pfeifen (Wie diese unglaubwürdige Angabe der Anzahl der Pfeifen zustande gekommen war, darüber schweigen sich die Quellen aus). Die neue südliche Musikempore mit der Orgel war auch ein prägnanter Blickfang des barockisierten Doms. Dieses Instrument diente bis zum Jahr 1835, erfüllte dann aber nicht mehr die geltenden Anforderungen an den optischen und klanglichen Zeitgeschmack. Daher wurde bei der Purifizierung (Regotisierung) der Kathedrale das Instrument entfernt.[2]

JahrOrtKircheBildManualeRegisterBemerkungen
1750RegensburgSt. Oswald
St. Oswald
II/P18erhalten, 1991 restauriert von Johannes Klais Orgelbau, inzwischen Milderung der Temperatur, Fugari schwebend gestimmt.
1758RegensburgDreifaltigkeits(berg)kirchenicht erhalten
1759RegensburgDreieinigkeitskirche
Regensburg Dreieinigkeitskirche Orgel Ahrend.jpg
II/P26Prospekt erhalten. Neubau von Hendrik Ahrend. „Bachorgel“ Einweihung am 27. September 2020.
1774RegensburgDom St. Peter
Spaeth-Orgel Dom Regensburg.jpg
II/P24Orgel auf der Musikgalerie im südlichen Querschiff, 1835 abgebrochen, nicht erhalten.[3]
vor 1787SchwabachSt. Johannes und St. Martinnicht erhalten, 1831 Neubau Bittner

Klavierbau

Späth machte sich zudem auch einen großen Namen als Klavierbauer: Zusammen mit seinem Schwiegersohn, der 1774 als Teilhaber in die Firma einstieg, entwickelte er die Mechanik des Tangentenklaviers weiter und wurde damit weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt. Wolfgang Amadeus Mozart schrieb in einem Brief im Jahr 1777: „Ehe ich noch vom stein seiner arbeit etwas gesehen habe, waren mir die spättischen Claviere die liebsten“. Abgesehen von den frühen, für Cembalo geschriebenen Kompositionen, hat Mozart vermutlich seine bis zu diesem Jahr entstandenen Klavierwerke für diese Art von Instrumenten geschrieben.

Erhaltenes Instrument

Späths überaus akkurate Bauweise seiner Orgeln verrät zudem auch die intensive Tätigkeit als Klavierbauer. Nur noch seine Orgel aus dem Jahr 1750 in der Regensburger Oswaldkirche ist erhalten. Nach einem etwas weniger gut gelungenen Umbau zur „Nutzbarmachung für das Bachspiel“ im Jahr 1955 durch den Orgelbauer Paul Ott und der späteren, notwendigen Rekonstruktion von Johannes Klais im Jahr 1991 präsentiert sich die Orgel wieder wie zu ihrer Erbauungszeit mit ihrem typischen süddeutschen Klang. Die Disposition lautet:

I Hauptmanual C–c3
1.Regata primaria(Pr. 8′)
2.Pileaeta major(Ged. 8′)
3.Quintitenens(8′)
4.Fugari(8′)
5.Gamba con traverso(8′)
6.Diapason(4′)
7.Sesquialtera(22/3′)
8.Cornetti
9.Miscella acuta(Mx. V 2′)
II Positiv C–c3
10.Bourdon(8′)
11.Tibia Vulgaris(4′)
12.Salicet(4′)
13.Flageolet(2′)
14.Diapente(3′)
Pedal C–a0
15.Pileata maxima(Sb. 16′)
16.Basso di Violone(8′)
17.Basset(8′)
18.Violone(8′)

Literatur

  • Bachorgel Regensburg – Förderverein e. V.: Die Bachorgel in der Dreieinigkeitskirche Regensburg. Schnell & Steiner, Regensburg 2020, ISBN 978-3-7954-3570-7.
  • Raymond Dittrich: Regensburger Domorganisten. Schnell & Steiner, Regensburg 2011, ISBN 978-3-7954-2527-2.
  • Domkapitel Regensburg: Te Deum laudamus – Die Regensburger Domorgel. Schnell & Steiner, Regensburg 2010, ISBN 978-3-7954-2328-5.
  • Hermann Fischer, Theodor Wohnhaas: Lexikon süddeutscher Orgelbauer. Florian Noetzel Verlag, Wilhelmshaven 1994, ISBN 3-7959-0598-2, S. 395–396.
  • Heinrich Herrmann: Die Regensburger Klavierbauer Späth und Schmahl und ihr Tangentenflügel. Karl Döres, Erlangen 1928.
  • Siegbert Rampe: Mozarts Claviermusik – Klangwelt und Aufführungspraxis. 2. Auflage. Bärenreiter, Kassel/Basel/London/New York/Prag 2006, ISBN 3-7618-1180-2.

Tonträger (Auswahl)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. https://www.bmlo.uni-muenchen.de/s1534
  2. Te Deum laudamus – Die Regensburger Domorgel. S. 26ff.
  3. Te Deum laudamus – Die Regensburger Domorgel. S. 26ff.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Spaeth-Orgel Dom Regensburg.jpg
Autor/Urheber: Orgelputzer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Spaeth-Orgel auf dem Gemälde des barocken Doms von Georg Pottendorf aus dem Jahr 1709
Regensburg St Oswald Orgel.jpg
Autor/Urheber: Jk1005, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Orgel der St.-Oswald-Kirche, Regensburg, Bayern, Deutschland. Franz Jakob Späth, 1750.
Regensburg Dreieinigkeitskirche Orgel Ahrend.jpg
Autor/Urheber: Regerman, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Neubau 2020 im Gehäuse von Späth (1758) mit 48/III/P