Franz Conrad Linck

Carl-Theodor-Statue (Alte Brücke in Heidelberg)
Eigenhändige Signatur auf dem Epitaph Stengel, Mannheim

Franz Conrad Linck (* 16. Dezember 1730 in Speyer; † 13. Oktober 1793 in Mannheim) war ein deutscher Bildhauer. Er wirkte als kurpfälzischer Hofbildhauer.

Biografie

Franz Conrad Linck wurde als Sohn des Bildhauers Johann Georg Linck (1707–1746) und dessen Ehefrau Anna Maria geb. Gescheider (1705–1779) in Speyer geboren und in der Werkstatt seines Vaters ausgebildet. Dieser starb, als er 15 Jahre alt war, und die Mutter verheiratete sich 1748 mit dem Bildhauer Vinzenz Möhring,[1] ehedem Obergeselle des Vaters. Auch dieser dürfte deshalb starken Einfluss auf die frühe Ausbildung von Franz Conrad Linck gehabt haben.

Um 1750 begab sich Linck auf Wanderschaft und hielt sich ein Jahr in Würzburg auf. Ab 1753 studierte er an der K.k. Hofakademie der Maler, Bildhauer und Baukunst in Wien. Nach seinem Studium arbeitete er bei Jakob Schletter in Wien und bei Georg Franz Eberhecht in Berlin, wo er an der Erstellung der Parkfiguren für Schloss Sanssouci beteiligt war.

1757 kehrte Franz Conrad Linck nach Speyer zurück. Kurfürst Karl Theodor berief ihn 1762 an die Frankenthaler Porzellanmanufaktur und ernannte ihn ein Jahr später zum Hofbildhauer. Ab 1766 arbeitete Linck an den Plastiken für den Schlosspark Schwetzingen. In seinen letzten Lebensjahren entwarf er die monumentalen Standbilder des Kurfürsten Carl Theodor (1788) und der Minerva (1790) auf der Alten Brücke in Heidelberg. Franz Conrad Linck starb am 13. Oktober 1793 in Mannheim.

Franz Conrad Linck war seit 1768 verheiratet mit Eva Katharina Weber (1747–1812) aus Hockenheim. Das Ehepaar hatte drei Töchter und den Sohn Franz Arnold Linck (1769–1838), später geadelt und Regierungspräsident der Oberpfalz sowie von Schwaben (Bayern).

Franz Conrad Lincks jüngerer Bruder Peter Anton Linck (1743–1824) war ebenfalls Bildhauer. Er lebte und wirkte in Speyer, wo er u. a. im Auftrag des Domherrn Karl Joseph von Mirbach eine Kopie der berühmten Speyerer Gnadenmadonna schuf, die sich heute in der Konventskirche des Klosters St. Magdalena befindet. Die Berühmtheit seines älteren Bruders erreichte er nicht.[2]

Werke von Franz Conrad Linck

Literatur

  • Maria Christiane Werhahn: Der kurpfälzische Hofbildhauer Franz Conrad Linck (1730–1793). Neuss 1999.
  • Helmut Prückner: Der Kurfürst und die Göttin der Künste. Conrad Lincks Standbilder auf der Alten Brücke. In: Helmut Prückner (Hrsg.): Die alte Brücke in Heidelberg. Heidelberg 1988.
  • Ludwig Nieser: Linck, Konrad. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 19, Duncker & Humblot, Leipzig 1884, S. 804–807.
Commons: Franz Conrad Linck – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Biografische Seite zu Vinzenz Möhring (Memento desOriginals vom 21. Dezember 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.firetex.de
  2. Viktor Carl: Lexikon Pfälzer Persönlichkeiten Hennig Verlag, Edenkoben, 2004, ISBN 3-9804668-5-X, Seite 528

Auf dieser Seite verwendete Medien

Linck Sieg der Schönheit KGM HF495.jpg

Konrad Linck: Tafelaufatz Sieg der Schönheit über den Neid, Porzellan, Frankenthal 1779


Kunstgewerbemuseum Berlin, Inv. Nr. HF 495
Signatur Franz Conrad Linck.JPG
Franz Conrad Linck, eigene Signatur vom Epitaph Stengel, Mannheim, Sebastianskirche
Carl Theodor HD Linck 2a.JPG
Autor/Urheber: Kumbalam, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Figur von Kurfürst Carl Theodor auf der alten Brücke Heidelberg, geschaffen von Franz Conrad Linck (1730-1793), mit dessen deutlich erkennbaren Signatur am Sockel
Mannheim Zeughaus 08.jpg
Autor/Urheber: Franz Conrad Linck, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sphinx als Allegorie auf die Oper; Franz Conrad Linck (1730–1793); 1776–77; Sandstein; vor dem Nationaltheater B 3
Mannheim Zeughaus 07.jpg
Autor/Urheber: Franz Conrad Linck, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sphinx als Allegorie auf das Singspiel; 1776–77; Franz Conrad Linck (1730–1793); Sandstein; vor dem Nationaltheater B 3
Stengel MA 5.JPG
Epitaph der Familie von Stengel, Mannheim, Sebastianskirche
Franz conrad linck, oceano e teti, frankenthal, 1765 ca.JPG
(c) I, Sailko, CC BY-SA 3.0
Franz conrad linck, oceano e teti, frankenthal, 1765 ca
Alte Brücke Karl Theodor.JPG
Autor/Urheber: BishkekRocks, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Statue des Kurfürsten Karl Theodor auf der Heidelberger Alten Brücke. Carl Linck, 1788.
Traitteur Ehefrau1.JPG
Autor/Urheber: Joachim Specht, Lizenz: CC0
de:Karl Theodor von Traitteur, pfalz-bayerischer Hofbibliothekar, Grabmal der Ehefrau Maria Magdalena (Edle von) Rogister, von Franz Conrad Linck, Hauptfriedhof Mannheim
2007-07-06 Minerva.jpg
Autor/Urheber: BishkekRocks, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Statue der Minerva auf der Alten Brücke in Heidelberg. Conrad Linck, 1790.
Linck Okeanus KGM HF480.jpg

Konrad Linck: Okeanus, Porzellan, Frankenthal um 1765


Kunstgewerbemuseum Berlin, Inv. Nr. HF 480
Babo Grab Weinheim St. Laurentius 1a.JPG
Autor/Urheber: Kumbalam, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Grab der 1. Ehefrau des pfalz-bayerischen Geheimrates und Hofkammerdirektors Johann Lambert von Babo (1725-1799), in der St. Laurentius Kirche, Weinheim. Geschaffen von Franz Conrad Linck (1730-1793)