Franz Anton Bustelli
Franz Anton Bustelli (* 11. April 1723 in Locarno, Schweiz; † 18. April 1763 in Nymphenburg) war Bildhauer und Modellierer von Porzellanfiguren. Er gilt als der bedeutendste Porzellankünstler des Rokoko neben Johann Joachim Kändler, der für Meissen arbeitete.
Leben
Francesco Antonio Bustelli wurde als Sohn des Francesco Giuseppe aus Locarno und der Maria Elisabetta Chiara von Muralto geboren und an der Stiftskirche Sant’Antonio von Locarno getauft.[1] Nachher scheint er in Bayern aufgewachsen zu sein. Er schrieb deutsch und benutzte dazu die deutsche Schrift. Vom 3. November 1754 bis zu seinem Tod 1763 wirkte er an der Porzellanmanufaktur Nymphenburg, die bis 1761 im Schlösschen Neudeck in der Münchener Au untergebracht war. Er schuf ca. 150 Figuren zu den Themen Frömmigkeit, Chinoiserie, Galanterie, ovidischer Götterhimmel und Volksleben. Sein berühmtestes Werk sind die 16 Figuren der Commedia dell’arte (zu sehen im Porzellanmuseum in Schloss Nymphenburg). Typisch für die Werke Bustellis sind die flachen, schlichten Rocaille-Sockel und die langgezogenen Glieder der Figuren, die sie – im Gegensatz zu den Arbeiten Kändlers – besonders leicht und grazil erscheinen lassen.
Galerie: Werke
Liebesgruppe, 1756, Porzellanmanufaktur Nymphenburg, Bayerisches Nationalmuseum in München
Liebesgruppe, 1756, Porzellanmanufaktur Nymphenburg, Bayerisches Nationalmuseum in München
Liebesgruppe, 1756, Porzellanmanufaktur Nymphenburg, Bayerisches Nationalmuseum in München
Liebesgruppe, 1756, Porzellanmanufaktur Nymphenburg, Bayerisches Nationalmuseum in München
Literatur
- Friedrich H. Hofmann: Das Porzellan der europäischen Manufakturen im 18. Jahrhundert. Eine Kunst- und Kulturgeschichte. Propyläen-Verlag, Berlin 1932.
- Friedrich H. Hofmann: Frankenthaler Porzellan. Bruckmann, München 1911 (Nachdruck: Scherer, Berlin 1992, ISBN 3-89433-014-7 (Edition Arkanum)).
- Lothar Altmann: Die Figuren des F. A. Bustelli. Nymphenburger Porzellan. scaneg, München 1993, ISBN 3-89235-800-1 (Scanegs kleine Kultur-Splitter 2).
- Günther von Pechmann (Hrsg.): Franz Anton Bustelli. Die italienische Komödie in Porzellan. Mann, Berlin 1947 (Der Kunstbrief 39), (Auch: Reclam, Stuttgart 1959 (Werkmonographien zur bildenden Kunst 37; Universal-Bibliothek 9037)).
- Hans Thoma: Porzellan-Manufaktur Nymphenburg. 1747–1947. = Zweihundert Jahre Nymphenburg. Bruckmann, München 1947.
- Siegfried Ducret: Franz Anton Bustelli. In: Weltkunst. 1. Juli 1963, S. 15–17.
- Hannelore Stefani: Die zerbrechlichen Träume des Franz A. Bustelli. Roman. Books on Demand, Norderstedt 2009, ISBN 978-3-8391-3525-9.
- Rosel Termolen: Nymphenburger Porzellan. 2. Auflage. Rosenheimer, Rosenheim 1992, ISBN 3-475-52504-6 (Rosenheimer Raritäten).
- Arno Schönberger: Bustelli, Francesco Antonio. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 3, Duncker & Humblot, Berlin 1957, ISBN 3-428-00184-2, S. 77 (Digitalisat).
- Carl Graepler: Ein Beitrag zur Bustelli-Forschung. In: Keramikfreunde der Schweiz. Mitteilungsblatt 33, 1955, ISSN 0023-0553, S. 16–19.
- Arno Schönberger: Nymphenburger Porzellan. Prestel, München 1949 (Bilderhefte des Bayerischen Nationalmuseums München 4).
- Friedrich H. Hofmann: Geschichte der bayerischen Porzellan-Manufaktur Nymphenburg. 3 Bände. Hiersemann, Leipzig 1921–1923 (Nachdruck: Scherer, Berlin 1991, ISBN 3-89433-009-0 (Edition Arkanum)).
- Julius Matusz in: Trödler & Sammler Journal. August 2004, ISSN 1618-5242, S. 42–48 (mit 13 farbigen Abbildungen).
Weblinks
- Francesco Antonio Bustelli (italienisch) auf ti.ch/can/oltreconfiniti
- Publikationen von und über Franz Anton Bustelli im Katalog Helveticat der Schweizerischen Nationalbibliothek
- Literatur von und über Franz Anton Bustelli im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Gestenreich-neckische Porzellanpaare - Vor 250 Jahren starb Franz Anton Bustelli auf dradio.de
Einzelnachweise
- ↑ Anno Domini 1723 die vero decima secunda mensis aprilis, in Ecclesia Divi Antonii oppidi Locarni, Ego Presbiter Fabius Varena Canonicus Decanus Ecclesiae insignis callegiatae S.ti Victoris, oppidi sud.ti baptizavi infantem heri natum ex Francisco Joseph f. Baldassaris et Franciscae Bustelli de Locarno et Mariae Elisabeth f.d.m. Caroli Antonij Chiara de Muralto huius paroeciae coniugibus; cui impositum est nomen Franciscus Antonius. Patrini fuerunt Carolus Antonius f. praedicti Francisci Bustelli et Joanna Maria filia supr.ti Caroli Antonij Chiara de Muralto et uxor Balthassar Tuschine de Muralto.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Bustelli, Franz Anton |
KURZBESCHREIBUNG | Schweizer Bildhauer und Modellierer |
GEBURTSDATUM | 11. April 1723 |
GEBURTSORT | Locarno, Schweiz |
STERBEDATUM | 18. April 1763 |
STERBEORT | Nymphenburg |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Franz Anton Bustelli: Liebesgruppe "Der gestörte Schläfer", um 1756, Porzellanmanufaktur Nymphenburg, Bayerisches Nationalmuseum in München
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Franz Anton Bustelli: Liebesgruppe "Der stürmische Galan", um 1756, Porzellanmanufaktur Nymphenburg, Bayerisches Nationalmuseum in München
Autor/Urheber: Martinus KE, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Franz Anton Bustelli: Liebesgruppe "Liebespaar in der Ruine", um 1756, Porzellanmanufaktur Nymphenburg, Bayerisches Nationalmuseum in München
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Franz Anton Bustelli: Liebesgruppe "Lauscher am Brunnen", um 1756, Porzellanmanufaktur Nymphenburg, Bayerisches Nationalmuseum in München