Franz-Josef Sehr

Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.
Zur Löschdiskussion

Begründung: "Wikipedia ist kein allgemeines Personen-, Vereins-, Organisationen- oder Unternehmensverzeichnis. Nur für Personen und Institutionen von enzyklopädischer Bedeutung sollen Artikel angelegt werden ." --2A01:C22:ADA5:8C00:59BA:4AE2:5324:9764 23:03, 19. Sep. 2023 (CEST)

Franz-Josef Sehr, 2016

Franz-Josef Sehr (* 27. Oktober 1951 in Obertiefenbach, Hessen) ist ein deutscher Feuerwehrmann und Feuerwehrfunktionär. Er ist Träger des Bundesverdienstkreuzes.[1][2]

Werdegang

Sehr wurde als Sohn des Landwirts und Forstwirtschaftsmeisters Franz Sehr und dessen Ehefrau Rosa geboren, besuchte bis 1966 die Volksschule in Obertiefenbach und danach die zweijährige kaufmännische Berufsfachschule in Limburg an der Lahn mit dem Abschluss der Mittleren Reife. Die anschließende Berufsausbildung als Industriekaufmann in Limburg schloss er im Jahr 1970 ab. Nach dem Grundwehrdienst bei der Bundeswehr in Diez bildete er sich zum Bilanzbuchhalter weiter und legte die Ausbildereignungsprüfung ab. In seinem beruflichen Werdegang bei den Unternehmen Philips Deutschland und Black & Decker in Idstein, Lekkerland sowie beim Bistum Limburg war Sehr in den letzten 25 Jahren seiner beruflichen Tätigkeit als Abteilungsleiter in den Bereichen Controlling, Treasury und Rechnungswesen verantwortlich. Bei der Umstellung des Rechnungswesens des Bischöflichen Ordinariates von der kameralistischen auf die doppelte Buchführung (Doppik) zum Jahresbeginn 2003 war Sehr verantwortlicher Projektleiter.

Sehr ist seit 1973 mit der Notfallseelsorgerin Hedi Sehr verheiratet und hat zwei Töchter und einen Sohn. Er ist römisch-katholisch.

Tätigkeit für die Feuerwehr

Im Alter von 16 Jahren schloss sich Sehr der Freiwilligen Feuerwehr (FF) Obertiefenbach an, der er bis zur Altersgrenze im Jahr 2016 als Einsatzkraft und als Atemschutzgeräteträger angehörte. In dieser Feuerwehr ist Sehr seit 1969 ununterbrochen im Vorstand und Feuerwehrausschuss in verschiedenen Funktionen weiterhin tätig.[3] Er war dort als Wehrführer (WeFü) und Vorsitzender tätig. An der Hessischen Landesfeuerwehrschule (HLFS) in Kassel und in Marburg-Cappel sowie an der Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz (AKNZ) in Bad Neuenahr-Ahrweiler absolvierte er zahllose Lehrgänge. Von 1987 bis 2001 war Sehr als ehrenamtlicher Gemeindebrandinspektor bzw. Ortsbrandmeister (GBI) der Gemeinde Beselich oder als dessen Stellvertreter sowie fünf Jahre als Gemeindejugendfeuerwehrwart (GJFW) für den Brandschutz und die allgemeine Hilfe auf Gemeindeebene verantwortlich..[4]

1995 wurde er für den Kreisausschuss des Landkreises Limburg-Weilburg zum ehrenamtlichen stellvertretenden Kreisbrandinspektor (KBI) ernannt.[5] Diese Aufgabe übte er bis zum 60. Lebensjahr aus. Seit 1984 ist Sehr als Schiedsrichter für Feuerwehrleistungsübungen auf Kreis-, Regierungsbezirks- und Landesebene und seit 1996 als Kreisausbilder der Feuerwehren im Landkreis tätig.[6]

Im Nassauischen Feuerwehrverbandes (NFV) Wiesbadenwirkte Sehr von 2001 bis 2017 als Pressesprecher und Schriftführer verantwortlich mit und wurde anschließend zum Ehrenmitglied ernannt.[7] In Fachausschüssen des Landesfeuerwehrverbandes Hessen (LFV Hessen) ist Sehr seit 1989 vertreten. Als Kreisverbandvorsitzender war er von 2002 bis 2011 Mitglied des Landesfeuerwehrausschusses.[8]

Berlin 1993: X. Internationale Feuerwehr-Sportwettkämpfe, Disziplin Löschangriff FF – Sieger: Mannschaft FF Beselich-Obertiefenbach mit Sehr

Sehr war als Wehrführer der FF Beselich-Obertiefenbach der Initiator der dreimaligen Mitwirkung seiner Feuerwehr an einer Feuerwehr-Olympiade des Feuerwehr-Weltverbandes CTIF. Er war dabei zugleich Wettkämpfer, Trainer und Mannschaftsleiter der Feuerwehr-Sportwettkampfmannschaft. Durch diese alle vier Jahre stattfindenden Großveranstaltungen ergaben sich intensive Begegnungen mit Feuerwehrleuten auf internationaler Ebene (z. B. Österreich, Polen, ehem. DDR), die noch immer von Sehr und seiner Feuerwehr gepflegt werden.[9]

Politik

Bei den hessischen Kommunalwahlen im März 2021 wurde Sehr in die Gemeindevertretung der Gemeinde Beselich gewählt.[10] Er gehört der SPD-Fraktion an und wurde im Juni 2021 zum Vorsitzenden des Ausschusses Jugend, Senioren, Soziales, Sport und Kultur gewählt.[11]

Sonstiges

Im gewerkschaftlichen Umfeld engagierte Sehr sich in den 1970er Jahren als Jugendvertreter auf betrieblicher und auf Konzernebene für die Rechte der Jugendlichen und Auszubildenden. Seit ihrer Gründung im Jahr 2007 gehört er dem Beirat der kreisangehörigen Sparkassen-Stiftung an und war Beiratsmitglied einer kirchlichen Bank. Er setzte sich acht Jahre lang als Korrespondent bei Aktionen der Umweltorganisation Greenpeace ein. Außerdem hat Sehr in verschiedenen Publikationen zahlreiche Artikel zu feuerwehr-, kirchen- und heimatgeschichtlichen Ereignissen und Themen verfasst.[12]

Auszeichnungen (Auswahl)

Eintrag ins Goldene Buch des Landkreises Limburg-Weilburg – Sehr mit Landrat Manfred Michel

Ehrentitel

  • Ehrenwehrführer der FF Obertiefenbach (2005 durch die Gemeinde Beselich)
  • Ehrenvorsitzender des Kreisfeuerwehrverbandes Limburg-Weilburg (2011)
  • Ehrenmitglied des TuS Obertiefenbach (2016)
  • Ehrenmitglied des Nassauischen Feuerwehrverbandes (2017)
  • Ehrengardist der Obertiefenbacher Fastnachtsgarde (2017)
  • Ehrenvorsitzender der FF Obertiefenbach (2022)

Literatur

  • Kirchengemeinde St. Ägidius Obertiefenbach (Hrsg.): 125 Jahre Pfarrkirche St. Ägidius Obertiefenbach. Beselich 2013.
  • Freiwillige Feuerwehr Beselich-Obertiefenbach e. V. (Hrsg.): 125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Obertiefenbach. Beselich 2005, ISBN 3-926262-03-6.
  • Nassauischer Feuerwehrverband (Hrsg.): Chronik des Nassauischen Feuerwehrverbandes, 1872–1997. Wiesbaden 1997, S. 85.
  • Freiwillige Feuerwehr Beselich-Obertiefenbach e. V. (Hrsg.): 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Obertiefenbach. Beselich 1986, ISBN 3-926262-02-8.
  • Freiwillige Feuerwehr Beselich-Obertiefenbach e. V. (Hrsg.): 75 Jahre Freiwillige Feuerwehr Beselich-Obertiefenbach. Beselich 1976, ISBN 3-926262-04-4.

Weblinks

Commons: Franz-Josef Sehr – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Große Ehrung für „Mister Ehrenamt“ – Franz-Josef Sehr erhält das Bundesverdienstkreuz. In: FLORIAN HESSEN. 7/2015, S. 46.
  2. a b Staatsanzeiger für das Land Hessen Nr. 34/2015 – 17. August 2015. In: Staatsanzeiger Hessen. Hessische Staatskanzlei, abgerufen am 14. November 2020.
  3. Höchste Auszeichnung für Franz-Josef Sehr. In: Nassauische Neue Presse. 20. Januar 2020.
  4. Viel Lob für den scheidenden Brandinspektor Franz-Josef Sehr. In: Weilburger Tageblatt. 4. März 2001.
  5. Franz-Josef Sehr stellv. KBI. In: FLORIAN HESSEN. 3/1996, S. 17
  6. Führungswechsel beim Kreisfeuerwehrverband. In: Weilburger Tageblatt. 22. November 2011
  7. Website Nassauischer Feuerwehrverband Wiesbaden: Ehrenmitglieder des NFV, abgerufen am 7. Februar 2021.
  8. Landesfeuerwehrverband Hessen: Fachausschuss Brandschutz- und Feuerwehrgeschichte, abgerufen am 29. Mai 2016.
  9. Nassauische Neue Presse vom 29. September 2015: Deutsch-österreichische Feuerwehr-Freundschaft, abgerufen am 29. Mai 2016.
  10. Vierte Kraft zieht ins Parlament ein. In: Weilburger Tageblatt. 19. März 2021.
  11. Beselich: Franz-Josef Sehr (SPD) zum Ausschuss-Vorsitzenden gewählt. In: Nassauische Neue Presse. 17. Juni 2021.
  12. Franz-Josef Sehr. Hessisches Bibliotheks-Informations-System (HeBIS), abgerufen am 6. Oktober 2022.

Auf dieser Seite verwendete Medien

FwOl1993Loeschangriff01.jpg
(c) Nassauer27, CC BY-SA 2.0 de
X. Internationale Feuerwehrsportwettkämpfe des Weltfeuerwehrverbandes CTIF 1993 in Berlin, Disziplin Löschangriff - Mannschaft Freiwillige Feuerwehr Beselich-Obertiefenbach. V.l. Franz-Josef Sehr, Rüdiger Geis, Dirk Tovornik, Stefan Abel und Andreas Heep. Nicht im Bild: Georg Gräf und Francisco Mateos.
Franz-Josef Sehr Goldenes Buch des Landkreises 2012 01-23.jpg
Autor/Urheber: Sportesch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Eintrag ins Goldene Buch des Landkreises Limburg-Weilburg – Franz-Josef Sehr (sitzend) und Landrat Manfred Michel
Franz-Josef Sehr 2016-01-24 DSC 3099.JPG
Autor/Urheber: Hedi Sehr, Lizenz: CC0
Franz-Josef Sehr im Jahr 2016