Französischer Fußball-Supercup

Der Französische Fußball-Supercup (französisch Trophée des Champions) ist ein Pokalwettbewerb für Männermannschaften, der 1995 unter der Bezeichnung Challenge Gabriel Hanot geschaffen wurde und seither alljährlich zwischen dem Gewinner der Coupe de France und dem französischen Fußballmeister – heutzutage ersatzweise dem Vizemeister, falls der Meister zugleich auch Pokalsieger geworden ist – der Männer ausgespielt wird. Der Wettbewerb wird von der Ligue de Football Professionnel (LFP) organisiert, nach deren Statuten ausschließlich Profivereine um die Trophäe spielen dürfen; sollte eine Amateurmannschaft den Landespokal gewinnen, müsste die LFP im Einzelfall festlegen, wer an deren Stelle gegen den Landesmeister antritt.[1] Vorgängerwettbewerb war die Challenge des Champions, welche von 1955 bis 1962, 1965 bis 1973 sowie 1985 und 1986 ausgetragen wurde. Außerdem trug bereits 1949 der damalige Meister Stade Reims eine nicht offizielle Partie gegen den Pokalsieger Racing Paris aus, die er mit 4:3 gewann.[2] Eine Besonderheit des jeweils am Ende der Sommerpause ausgetragenen Spiels ist der Modus, wonach es bei unentschiedenem Spielstand nach 90 Minuten keine Verlängerung gibt, sondern die Entscheidung sofort in einem Elfmeterschießen gefunden werden muss. Grund dafür ist, dass die Spieler wegen des wenige Tage später beginnenden Punktspielbetriebs nicht über Gebühr strapaziert werden sollen.

Das Spiel 2007 sollte eigentlich in Tianjin (China) ausgetragen werden; mit dieser Marketingmaßnahme wollte die LFP den französischen Fußball bei dem wachsenden Kreis asiatischer Sportinteressierter populärer machen. Nachdem allerdings bis Anfang Juli keine Genehmigung durch den chinesischen Verband vorlag, wurde die Austragung kurzfristig nach Frankreich verlegt und das Heimrecht Meister Lyon zugelost. 2009 wurde dieser Versuch wiederholt, diesmal allerdings im franko-kanadischen Montréal,[3] und seither findet die jeweilige Begegnung regelmäßig im Ausland statt.

Seit 2019 gibt es auf Beschluss der Fédération Française de Football auch im Frauenfußball ein auf neutralem Platz ausgetragenes Spiel um den französischen Supercup, der die Bezeichnung Trophée des Championnes („Pokal der Meisterinnen“) trägt. Hierbei gilt gleichfalls die Regel, dass in dem Fall, dass Meister und Pokalsieger identisch sind, der Zweitplatzierte der Division 1 und nicht der Verlierer des Pokalfinales daran teilnimmt.[4]

Challenge des Champions

i. E. = Ergebnis des Elfmeterschießens

JahrSiegerFinalistResultatAustragungsort
1955Stade ReimsOSC Lille7:1Marseille (Stade Vélodrome)
1956UA Sedan-TorcyOGC Nizza1:0Paris (Parc des Princes)
1957AS Saint-ÉtienneFC Toulouse2:1Toulouse (Stadium Municipal)
1958Stade ReimsOlympique Nîmes2:1Marseille (Stade Vélodrome)
1959Le Havre ACOGC Nizza2:0Paris (Parc des Princes)
1960Stade ReimsAS Monaco6:2Nantes (Stade Marcel-Saupin)
1961AS MonacoUA Sedan-Torcy1:1[5]Marseille (Stade Vélodrome)
1962AS Saint-ÉtienneStade Reims3:2Limoges (Stade de Beaublanc)
1965FC NantesStade Rennes4:2Lorient (Stade du Moustoir)
1966Stade de ReimsFC Nantes2:0Nantes (Stade Marcel-Saupin)
1967AS Saint-ÉtienneOlympique Lyon3:0Saint-Étienne (Stade Geoffroy-Guichard)
1968AS Saint-ÉtienneGirondins Bordeaux5:3Montpellier (Stade Richter)
1969AS Saint-ÉtienneOlympique Marseille3:2Paris (Parc des Princes)
1970OGC NizzaAS Saint-Étienne2:0Nizza (Stade Léo-Lagrange)
1971Olympique MarseilleStade Rennes2:2[6]Brest (Stade de l'Armoricaine)
1972SEC BastiaOlympique Marseille5:2Toulon (Stade de Bon Rencontre)
1973Olympique LyonFC Nantes1:0Brest (Stade de l'Armoricaine)
1985AS MonacoGirondins Bordeaux1:1 (8:7 i. E.)Bordeaux (Parc Lescure)
1986Girondins BordeauxParis Saint-Germain1:0[7]Les Abymes, Guadeloupe (Stade des Abymes)

Trophée des Champions

i. E. = Ergebnis des Elfmeterschießens

JahrSiegerFinalistResultatAustragungsortZuschauer
1995Paris Saint-GermainFC Nantes2:2, 6:5 i. E.Brest (Stade Francis-Le Blé)12.000[8]
1996Kein Spiel, da die AJ Auxerre den Doublé gewonnen hat.
1997AS MonacoOGC Nizza5:2Béziers (Stade de la Méditerranée)07.614
1998Paris Saint-GermainRC Lens1:0Tours (Stade de la Vallée du Cher)10.370
1999FC NantesGirondins Bordeaux1:0Amiens (Stade de la Licorne)11.860
2000AS MonacoFC Nantes0:0, 5:4 i. E.Montbéliard (Stade Auguste-Bonal)09.920
2001FC NantesRacing Straßburg4:1Strasbourg (Stade de la Meinau)07.690
2002Olympique LyonFC Lorient5:1Cannes (Stade Pierre de Coubertin)05.040
2003Olympique LyonAJ Auxerre2:1Lyon (Stade de Gerland)18.250
2004Olympique LyonParis Saint-Germain1:1, 7:6 i. E.Cannes (Stade Pierre de Coubertin)09.430
2005Olympique LyonAJ Auxerre4:1Auxerre (Stade de l’Abbé-Deschamps)10.970
2006Olympique LyonParis Saint-Germain1:1, 5:4 i. E.Lyon (Stade de Gerland)30.530
2007Olympique LyonFC Sochaux2:1Lyon (Stade de Gerland)30.410
2008Girondins BordeauxOlympique Lyon0:0, 5:4 i. E.Bordeaux (Stade Chaban-Delmas)27.170
2009Girondins BordeauxEA Guingamp2:0Kanada Montréal (Olympiastadion)34.070
2010Olympique MarseilleParis Saint-Germain0:0, 5:4 i. E.Marokko Radès (Stade du 7-Novembre)57.000
2011Olympique MarseilleOSC Lille5:4Marokko Tanger (Stade Ibn-Battouta)33.900
2012Olympique LyonHSC Montpellier2:2, 4:2 i. E.Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Harrison (Red Bull Arena)15.170
2013Paris Saint-GermainGirondins Bordeaux2:1Gabun Libreville (Stade d’Angondjé)34.660
2014Paris Saint-GermainEA Guingamp2:0China Volksrepublik Peking (Arbeiterstadion)39.752
2015Paris Saint-GermainOlympique Lyon2:0Kanada Montréal (Stade Saputo)20.057
2016Paris Saint-GermainOlympique Lyon4:1OsterreichÖsterreich Klagenfurt am Wörthersee (Wörthersee Stadion)09.500
2017Paris Saint-GermainAS Monaco2:1Marokko Tanger (Stade Ibn-Battouta)45.000
2018Paris Saint-GermainAS Monaco4:0China Volksrepublik Shenzhen (Shenzhen Universiade Sports Centre Stadium)41.237
2019Paris Saint-GermainStade Rennes2:1China Volksrepublik Shenzhen (Shenzhen Universiade Sports Centre Stadium)22.045
2020Paris Saint-GermainOlympique Marseille2:1Lens (Stade Bollaert-Delelis)0[9]
2021OSC LilleParis Saint-Germain1:0Israel Tel Aviv-Jaffa (Bloomfield-Stadion)29.000
2022Paris Saint-GermainFC Nantes4:0Israel Tel Aviv-Jaffa (Bloomfield-Stadion)28.000
2023Paris Saint-GermainFC Toulouse2:0Paris (Parc des Princes)43.792[10]
2024Paris Saint-GermainAS Monaco1:0Katar Doha (Stadion 974)39.682[11]

Erfolgsstatistik

Pl.VereinChall.Troph.GesamtTeil-
nahme
1.Paris Saint-Germain0131318
2.Olympique Lyon17814
3.AS Saint-Étienne5056
4.Stade Reims4045
AS Monaco2248
6.FC Nantes1237
Olympique Marseille1236
Girondins Bordeaux1237
9.UA Sedan-Torcy1012
Le Havre AC1011
OGC Nizza1014
SEC Bastia1011
Stade Rennes1013
AJ Auxerre0113
OSC Lille0113

Stand: einschließlich 2024

Anmerkungen

  1. Dieser Fall wurde erstmals im Vorfeld des Pokalendspiels 2012 diskutiert, für das sich mit der US Quevilly ein Amateurklub qualifiziert hat – siehe „Keine Trophée des Champions für Quevilly?“ bei France Football vom 17. April 2012
  2. Pascal Grégoire-Boutreau/Tony Verbicaro: Stade de Reims - une histoire sans fin. Cahiers intempestifs, Saint-Étienne 2001, ISBN 2-911698-21-5, S. 50
  3. France Football vom 19. Mai 2009, S. 53
  4. Artikel „Die FFF stimmt für die Schaffung einer Trophée des Championnes“ vom 8. Juni 2019 bei lequipe.fr
  5. Keine Titelvergabe
  6. Titel wurde beiden Finalisten zuerkannt
  7. Ausgetragen wurde das Spiel erst am 23. Januar 1987
  8. Ausgetragen wurde das Spiel erst am 3. Januar 1996.
  9. Ausgetragen wurde das Spiel erst am 13. Januar 2021.
  10. Ausgetragen wurde das Spiel erst am 3. Januar 2024.
  11. Ausgetragen wurde das Spiel erst am 5. Januar 2025.

Auf dieser Seite verwendete Medien