Französische Rugby-Union-Meisterschaft 1944/45

Championnat de France
de rugby à XV 1944/45
MeisterSU Agen
Mannschaften54
LänderFrankreich Frankreich
1943/44

Die Saison 1944/45 war die 46. Austragung der französischen Rugby-Union-Meisterschaft (französisch Championnat de France de rugby à XV). Sie umfasste 54 Mannschaften in der ersten Division (heutige Top 14).

Die Meisterschaft bestand aus zwei Stärkeklassen, einer oberen mit 54 und einer unteren mit 72 Mannschaften. Nach einer mehrstufigen Gruppenphase qualifizierten sich die besten für die Finalphase. Es folgten Achtel-, Viertel- und Halbfinale. Im Endspiel, das am 7. April 1945 im Parc des Princes in Paris stattfand, trafen die zwei Halbfinalsieger aufeinander und spielten um den Bouclier de Brennus. Dabei setzte sich die SU Agen gegen den FC Lourdes durch und errang zum zweiten Mal den Meistertitel.

Gruppenphase

Detailergebnisse nicht bekannt.

Finalphase

Achtelfinale

DatumBegegnungErgebnis
4. März 1945SU AgenBiarritz Olympique?
AS MontferrandCA Bègles20:8
USA PerpignanRC Vichy?
US Fumel LibosAS Roanne?
FC LourdesStade Bordelais?
FC LyonSection Paloise?
Stade ToulousainUMS Montélimar18:0
Aviron BayonnaisCA Brive?

Viertelfinale

DatumBegegnungErgebnis
18. März 1945SU AgenAS Montferrand12:7
US Fumel LibosUSA Perpignan?
FC LourdesFC Lyon?
Stade ToulousainAviron Bayonnais07:6
Wiederholungsspiel
DatumBegegnungErgebnis
25. März 1945US Fumel LibosUSA Perpignan?

Halbfinale

DatumBegegnungErgebnis
25. März 1945FC LourdesRC Toulon09:8
1. April 1945SU AgenUS Fumel Libos16:0

Finale

7. April 1945
SU Agen7 : 3FC LourdesParc des Princes, Paris
Zuschauer: 30.000
Schiedsrichter: Lucien Barbe
Versuche: Conquéré (1)
Dropgoals: Bonnet (1)
BerichtVersuche: Augé (1)
Aufstellungen

SU Agen: Georges Baladie, Guy Basquet, Emile Béziat, Camille Bonnet, Louis Cadaugade, Charles Calbet, Robert Carabignac, Jean Clavé, Fernand Conquéré, Albert Ferrasse, Pierre Genestine, Robert Landes, Jean Londais-Béhère, Guy Maurel, Jean Matheu-Cambas

FC Lourdes: Jean Augé, René Barzu, Georges Baudean, Léon Bordenave, Albert Grave, René Lhoste, Pierre Mouthe, Guy Faget, Jean Laborde-Grangé, Bettino Pallavicini, Charles Peyrade, Jean Prat, Daniel Saint-Pastous, François Soro, Robert Soro

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien