Französische Meisterschaften im Skispringen 2017

Französische Meisterschaften im Skispringen
MännerFrauen
Sieger
GroßschanzePaul BrasmeAuvergne-Rhône-Alpes Lucile Morat
TeamAuvergne-Rhône-Alpes Mont Blanc
Vincent Descombes Sevoie
François Braud
Brice Ottonello
Thomas Roch Dupland
Wettbewerbe
Austragungsorte0101
Einzelwettbewerbe0101
Teamwettbewerbe010
2016
2018

Die französischen Meisterschaften im Skispringen 2017 fanden zweigeteilt am 22. und 23. Juli sowie am 21. Oktober in Chaux Neuve und Courchevel statt. Ursprünglich hätten die Meisterschaften zum Abschluss des Winters 2016/17 am 1. und 2. April stattfinden sollen,[1] doch machten ungünstige Wetterbedingungen eine Absage notwendig. Die Männer sprangen auf der mit Matten belegten Großschanze La Côte Feuillée, wohingegen die Frauen ihren Wettkampf von der Normalschanze Tremplin du Praz abhielten.

Bei den Männern holte Paul Brasme seinen ersten französischen Meistertitel, während Lucile Morat bereits zum zweiten Mal Meisterin wurde. Beim Teamspringen gingen das Team Mont Blanc I aus dem Département Haute-Savoie (Region Auvergne-Rhône-Alpes) siegreich hervor. Als assistierender Wettkampfleiter fungierte der ehemalige Nordische Kombinierer Sébastien Lacroix.

Austragungsort

Französische Meisterschaften im Skispringen 2017 (Frankreich)
Französische Meisterschaften im Skispringen 2017 (Frankreich)
Chaux-Neuve
Courchevel
Lage der Wettkampforte in Frankreich
SchanzeBildOrtLandBaujahrHillsizeK-Punkt
La Côte FeuilléeLa Côte FeuilléeChaux-NeuveFrankreich Frankreich1989
(2012 erweitert)
118 m106 m
060 m057 m
Tremplin du PrazTremplin du PrazCourchevel1992096 m090 m

Programm und Zeitplan

Die Meisterschaften der Männer fanden gemeinsam mit jenen der Nordischen Kombinierer statt. Darüber hinaus wurden in Chaux-Neuve Einweihungssprünge von der Mittelschanze (HS 60) in Juniorenwettkämpfen abgehalten. Diese gewannen Mathis Contamine und Emma Tréand.[2][3] Das Einzelspringen der Frauen wurde im Rahmen des Finals der nationalen Wettkampfserie Samse National Tour ausgetragen. Es liegt lediglich für den ersten Teil der Meisterschaften ein detaillierter Zeitplan vor:[4]

DatumUhrzeit[5]EreignisOrt
Fr., 21. Juli14:00Freies TrainingLa Côte Feuillée
HS 118 & 60
Sa., 22. Juli09:30Freies Training
11:40KomissionssitzungRotunde
13:30Offizielles Training JuniorenLa Côte Feuillée HS 60
14:30Erster Durchgang Junioren
anschließend (+20 min)Finaldurchgang Junioren
17:00Offizielles Training MännerLa Côte Feuillée HS 118
18:15Erster Durchgang Einzel
anschließend (+20 min)Finaldurchgang Junioren
19:00Pasta PartyZirkuszelt
22:00Preisverleihung
So., 23. Juli09:00Probedurchgang TeamLa Côte Feuillée HS 118
10:00Erster Durchgang Team
anschließend (+20 min)Finaldurchgang Team
12:00Preisverleihung
Sa., 21. OktoberEinzelspringen FrauenTremplin du Praz HS 96
Preisverleihung

Ergebnisse

Frauen Einzel

Das Einzelspringen der Frauen fand am 21. Oktober 2017 in Courchevel statt. Es nahmen 13 Athletinnen teil, wobei mit Evelyn Insam aus Italien eine Springerin außer Konkurrenz startete.[6] Während der erste Durchgang komplett aus der 16. Startluke durchgeführt wurde, wurde der Anlauf vor den letzten beiden Springerinnen Léa Lemare und Lucile Morat um zwei Luken verkürzt. Hierfür wurden beiden Athletinnen 9,2 Punkt gutgeschrieben.[7] Meisterin wurde die 16-jährige Lucile Morat.

PlatzNameVereinWeite 1Weite 2Punkte
01.Lucile MoratCS Courchevel094,0 m093,0 m250,2
02.Léa LemareCS Courchevel090,5 m093,0 m241,7
03.Romane DieuCS Courchevel092,5 m087,5 m219,5
04.Joséphine PagnierRC Chaux-Neuve083,0 m088,0 m202,0
05.Océane PaillardOlympic Mont d’Or087,0 m083,5 m201,0
06.Océane Avocat GrosASPTT Annemasse086,0 m084,5 m200,5
07.Julia ClairSC Xonrupt087,5 m081,0 m193,5
08.Evelyn InsamItalienItalien GS Fiamme Gialle083,0 m082,5 m193,0
09.Coline MattelCS Courchevel081,0 m077,5 m175,0
10.Léna BrocardUS Autranaise077,0 m080,0 m169,5
11.Marine BressandCS Chamonix076,5 m073,5 m153,0
12.Emma TréandOlympic Mont d’Or069,0 m068,5 m125,0
13.Emma RougeronSC Contamine064,5 m065,0 m109,5

Männer Einzel

Beim Einzelspringen der Männer vom 22. Juli waren 41 Athleten, darunter vier außer Konkurrenz startende Schweizer, gemeldet, doch gingen deren sieben nicht an den Start. Beide Durchgänge fanden aus der Startluke 17 statt.[8][9]

PlatzNameVereinWeite 1Weite 2Punkte
01.Killian PeierSchweiz SC Vallée de Joux109,5 m110,5 m241,9
02.Paul BrasmeUS Ventron111,0 m109,0 m239,4
03.Vincent Descombes SevoieCS Chamonix108,0 m110,5 m237,7
04.Olan LacroixSchweiz Les Diablerets106,0 m105,5 m226,1
05.Maxime LaheurteGérardmer SN101,5 m109,0 m221,8
06.Jonathan LearoydCS Courchevel103,5 m106,5 m220,9
07.Thomas Roch DuplandSC Saint-Gervais104,5 m105,5 m220,4
08.Laurent MuhlethalerPrémanon SC103,5 m104,0 m214,4
09.Mathis ContamineCS Courchevel099,0 m103,5 m204,4
10.Alessandro BatbyCS Courchevel100,0 m103,5 m204,2
11.Edgar ValletCSR Pontarlier098,0 m103,0 m202,2
12.Naokin JacquelGérardmer SN101,0 m098,5 m196,5
13.Antoine GérardUS Ventron099,0 m098,0 m194,0
14.Jason Lamy ChappuisSC Bois d’Amont094,0 m102,5 m191,6
15.Thomas SpennerGérardmer SN098,0 m098,0 m191,2

Team

Das Teamspringen fand zum Abschluss der Meisterschaften am 23. Juli statt. Es waren sechs Teams am Start. Mit einem Vorsprung von weniger als einen Punkt gewann das Team Mont Blanc.[10][11]

PlatzTeamNamenPunkteGesamt
01.Auvergne-Rhône-Alpes Mont BlancVincent Descombes Sevoie
François Braud
Brice Ottonello
Thomas Roch Dupland
946,5
02.Vosges IAntoine Gérard
Maxime Laheurte
Naokin Jacquel
Paul Brasme
945,6
03.Bourgogne-Franche-Comté Jura IJason Lamy Chappuis
Adrien Caron
Edgar Vallet
Laurent Muhlethaler
04.Auvergne-Rhône-Alpes SavoieAlessandro Batby
Jonathan Learoyd
Tim Bernoud
Mathis Contamine
05.Vosges IILoïc Didier
Lilian Vaxelaire
Thomas Spenner
Nicolas Didier
06.Bourgogne-Franche-Comté Jura IIMaël Tyrode
Tom Balland
Gaël Blondeau
Hugo Buffard

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Bessans : le programme des championnats de France. In: nordicmag.info. 23. März 2017, abgerufen am 3. April 2021 (französisch).
  2. Inauguration Tremplin HS 60 Hommes. In: ffs.fr. Abgerufen am 3. April 2021 (französisch).
  3. Inauguration Tremplin HS 60 Dames. In: ffs.fr. Abgerufen am 3. April 2021 (französisch).
  4. Programm. (PDF; 409 kB) In: nordicmag.info. Abgerufen am 3. April 2021 (französisch).
  5. Alle Zeitangaben bezogen auf MESZ = UTC+2, Ortszeit ist UTC+2.
  6. Dames Championnat de France. In: ffs.fr. Abgerufen am 3. April 2021 (französisch).
  7. Dames Championnat de France. (PDF) In: nordicmag.info. Abgerufen am 3. April 2021 (französisch).
  8. Hommes Championnat de France. In: ffs.fr. Abgerufen am 3. April 2021 (französisch).
  9. Hommes Championnat de France. (PNG) In: nordicmag.info. Abgerufen am 3. April 2021 (französisch).
  10. Mixte Championnat de France. In: ffs.fr. Abgerufen am 3. April 2021 (französisch).
  11. Mixte Championnat de France. (PDF) In: ffs.fr. Abgerufen am 3. April 2021 (französisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Ski jumping pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Ski jumping
La Côte Feuillée Chaux Neuve - 07.jpg
Autor/Urheber: DarDarCH, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stade de La Côte Feuillée à Chaux-Neuve. Les tremplins principaux.
Hill Pratz Courchevel 1.JPG
Autor/Urheber: Manuguf, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Le Praz - ski jumping hills in Courchevel : K120, K90, K60
Flag of the region Auvergne-Rhône-Alpes.svg
Flag of the French administrative region Auvergne-Rhône-Alpes
Reliefkarte Frankreich.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Reliefkarte Frankreich
Flag of the region Bourgogne-Franche-Comté.svg
Autor/Urheber: Geraldiker, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of the administrative region Bourgogne-Franche-Comté (with the gobbony error shown on the actual flag)