Französische Kronjuwelen
Die französischen Kronjuwelen waren die Insignien des Königreichs Frankreich.
Sie bestanden aus Kronen, Reichsäpfeln, Szeptern, Diademen und Juwelen. Im Laufe der Jahrhunderte im Mittelalter und der Neuzeit vergrößerte sich die Sammlung. Während der Dritten Französischen Republik wurde die Sammlung 1885 geteilt und viele Gegenstände der Französischen Kronjuwelen wurden verkauft. Die nicht veräußerten Bestandteile der Sammlung befinden sich überwiegend in der Galerie d’Apollon im Louvre in Paris. Neben den verbliebenen historischen Kronen und Diademen befinden sich dort die Diamanten Regent und Sancy sowie der rote Spinell Côte-de-Bretagne, der in Form eines Drachen geschliffen ist. Weitere Schmucksteine und Juwelen, wie der Smaragd Ludwigs IX., der Saphir Ruspoli und die Diamantennadeln von Marie-Antoinette, werden im Muséum national d’histoire naturelle in Paris aufbewahrt.
- Prozession Ludwigs XV. nach seiner Krönung in der Kirche Notre-Dame de Reims, dem traditionellen Ort der Krönungszeremonien der Könige von Frankreich
- Krone Ludwigs XV., 1722, im Louvre
- Die Kaiserkrone Napoleons I., angefertigt 1804, im Louvre
- Joyeuse, das Schwert Karls des Großen, im Louvre
Weblinks
- Offizielle Website des Louvre
- Website des Muséum national d'histoire naturelle (frz. und engl.)
- Webseite des Virtual Gallery of Mineralogy (frz. und engl.)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: owensdt1, Lizenz: CC BY 2.0
Französische Kronjuwelen im Louvre
Autor/Urheber: Sailko, Lizenz: CC BY 3.0
Crown jewels of France (gallery of Apollo)
Autor/Urheber: Michael Reeve, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Crown Jewels of France, on display at the Louvre with the diadem and Crown of Empress Eugenie to the left, the set of Queen Marie Amélie in the centre and the crown of Louis XV to the right with the diadem of the Duchess of Angoulème.
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 3.0
Epée du sacre des rois de France, dite "Joyeuse" ou "épée de Charlemagne" Différentes parties du Xème au XIXème siècles - Longeur 1,05 m. - Trésor de la Basilique de Saint-Denis, puis Musée du Louvre. Inv. n° MS 84