Frans Melckenbeeck
| |||
| Frans Melckenbeeck (1962) | |||
| Information über den Fahrer | |||
| Geboren | 15. November 1940 (84 Jahr) Lede | ||
| Land | Belgien | ||
| Größe | 1,76 m | ||
| Gewicht | 78 kg | ||
| Teams | |||
| 6.1962-1966 | Mercier-BP-Hutchinson | ||
| 1967-4.1967 | Groene Leeuw-Tibetan-Pull Over Centrale | ||
| 5.1967-1967 | Tibetan-Pull Over Centrale | ||
| 1968-1969 | Pull Over Centrale-Tasmanie-Novy | ||
| 1970 | Goldor-Fryns-Elvé | ||
| 1971 | Goldor | ||
| 1972 | Goldor-IJsboerke | ||
| Dokumentation | |||
Frans Melckenbeeck (* 15. November 1940 in Lede) ist ein ehemaliger belgischer Radrennfahrer und nationaler Meister im Radsport.
Sportliche Laufbahn
Er war Teilnehmer der Olympischen Sommerspiele in Rom. Dort bestritt er die Mannschaftsverfolgung. Als Amateur gelang es ihm, in der Saison 1961 36 Siege zu erringen, darunter zwei Etappensiege in der Belgien-Rundfahrt, die Limburg-Rundfahrt, sowie die belgische Meisterschaft im Straßenrennen. Beim Sieg von Jean Jourden bei den UCI-Straßen-Weltmeisterschaften 1961 belegte er den 5. Platz. 1962 gewann er einen weiteren nationalen Titel, als er bei den belgischen Bahnmeisterschaften im Zweier-Mannschaftsfahren mit Romain De Loof siegte.
Danach wurde er Berufsfahrer im französischen Team Mercier, in dem Raymond Poulidor Kapitän war. 1963 gewann er mit dem Rennen Lüttich–Bastogne–Lüttich eines der Monumente des Radsportes vor Pino Cerami. Bei seiner ersten Tour de France 1962 schied er aus. 1963 gewann er die 4. Etappe und schied dann auf der 9. Etappe aus, ebenso 1964.[1] Bei der Flandern-Rundfahrt 1963 wurde er Zweiter.
1964 konnte er das Rennen Omloop Het Volk gewinnen, sowie eine Etappe bei Paris–Nizza und zwei Etappen der Vuelta a España. 1965 gewann er erneut eine Etappe in der Vuelta.
Erfolge
- 1962
- eine Etappe Tour du Nord
- 1963
- Lüttich–Bastogne–Lüttich
- eine Etappe Tour de France
- drei Etappen Tour du Sud-Est
- eine Etappe Vier Tage von Dünkirchen
- eine Etappe Tour du Nord
- GP Victor Standaert
- 1964
- Omloop Het Volk
- drei Etappen Vuelta a España
- Grand Prix de Fourmies
- Grand Prix d’Isbergues
- eine Etappe Paris-Nizza
- 1965
- eine Etappe Vuelta a España
- 1966
- eine Etappe Belgien-Rundfahrt
- 1967
- zwei Etappen Belgien-Rundfahrt
- 1968
- 1970
- Roubaix–Cassel–Roubaix
- 1971
- Omloop van Oost-Vlaanderen
Weblinks
- Frans Melckenbeeck in der Datenbank von Radsportseiten.com
- Frans Melckenbeeck in der Datenbank von ProCyclingStats.com (englisch)
- Frans Melckenbeeck in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Joel Godaert, Robert Janssens, Guido Cammaert: Tour Encyclopedie 1954–1965. Uitgeverij Worldstrips, Gent 1999, S. 160.
| Personendaten | |
|---|---|
| NAME | Melckenbeeck, Frans |
| KURZBESCHREIBUNG | belgischer Radrennfahrer |
| GEBURTSDATUM | 15. November 1940 |
| GEBURTSORT | Lede |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Cycling (road). This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Wikidata logo without text
Autor/Urheber: Tijmen Stam (User:IIVQ), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Differenty colored cycling jerseys as used in different cycling contests.
- overall leader in Belgian Championship
Autor/Urheber: Tijmen Stam (User:IIVQ), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Differenty colored cycling jerseys as used in different cycling contests.
- overall leader in Belgian Championship
Autor/Urheber: Harry Pot, Lizenz: CC BY-SA 3.0 nl
Tweede etappe Tour de France, halve etappe Spa-Herentals (finish Melckenbeeck)
