Frans De Haes

Frans De Haes
Medaillenspiegel
Frans De Haes (ca. 1920)
Frans De Haes (ca. 1920)

Gewichtheben

Belgien Belgien
Olympische Spiele
GoldAntwerpen 1920Federgewicht

François Theophilis „Frans“ De Haes (* 28. Juli 1899[1][2] in Antwerpen; † 4. November 1923) war ein belgischer Gewichtheber.

Leben

Frans De Haes entstammte einer Arbeiterfamilie aus Antwerpen, die 1914 während der deutschen Besatzung Belgiens während des Ersten Weltkriegs in die neutrale Niederlande floh. Dort begann De Haes mit dem Gewichtheben. Nach dem Krieg kehrte er nach Antwerpen zurück, wo er 1920 an den Olympischen Spielen im Federgewicht (bis 60 kg) teilnahm. Mit 220 Punkten erreichte er die höchste Punktzahl aller Teilnehmer und wurde somit Olympiasieger vor Alfred Schmidt und Eugène Ryter. Zwei Jahre darauf stellte er in seiner Gewichtsklasse einen neuen Weltrekord im Stoßen auf. Während der Vorbereitungen auf die Olympischen Spiele 1924 in Paris erkrankte er an Influenza und erholte sich nicht mehr. Er starb Anfang November 1923.

Commons: Frans De Haes – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Patrick Vincent: De Borgerhoutse gewichtheffer die bezweek aan een griepje. In: Gazet van Antwerpen. 27. Juli 2020, abgerufen am 3. Oktober 2020 (niederländisch).
  2. Frans De Haes. In: schoonselhof.be. Abgerufen am 3. Oktober 2020 (niederländisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Flag of Italy (1861-1946).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flag of Italy (1861–1946).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flag of the United States (1912-1959).svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of Japan (1870-1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of Japan (1870–1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of Bulgaria (1971-1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of Bulgaria (1971–1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Egypt (1922–1953).svg
flag of the Kingdom of Egypt (1922–1953) and the Republic of Egypt (1953–1958).
Frans De Haes.jpg
Frans De Haes (1895-1923)