Frankenau

WappenDeutschlandkarte
Basisdaten
Koordinaten:51° 6′ N, 8° 56′ O
Bundesland:Hessen
Regierungsbezirk:Kassel
Landkreis:Waldeck-Frankenberg
Höhe:427 m ü. NHN
Fläche:57,29 km2
Einwohner:2933 (31. Dez. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte:51 Einwohner je km2
Postleitzahlen:35109–35110
Vorwahl:06455
Kfz-Kennzeichen:KB, FKB, WA
Gemeindeschlüssel:06 6 35 010
Stadtgliederung:6 Stadtteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Ehlingshäuser Str. 1
35110 Frankenau
Website:www.frankenau.de
Bürgermeister:Manuel Steiner (parteilos)
Lage der Stadt Frankenau im Landkreis Waldeck-Frankenberg
KarteHatzfeld (Eder)Battenberg (Eder)Allendorf (Eder)Burgwald (Gemeinde)Rosenthal (Hessen)Gemünden (Wohra)Haina (Kloster)Frankenberg (Eder)FrankenauBad WildungenLichtenfels (Hessen)KorbachWillingen (Upland)Diemelsee (Gemeinde)DiemelstadtVöhlVolkmarsenBad ArolsenTwistetalWaldeck (Stadt)EdertalNordrhein-WestfalenLandkreis KasselSchwalm-Eder-KreisLandkreis Marburg-Biedenkopf
Karte
Kirche
Rathaus

Frankenau ist eine Stadt im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg. Sie trägt seit dem 21. Februar 2019 die amtliche Zusatzbezeichnung Nationalparkstadt, in Bezug auf den naheliegenden Nationalpark Kellerwald-Edersee.[2]

Geographie

Geographische Lage

Frankenau liegt im Kellerwald südwestlich des Bergs Talgang. Es befindet sich am Südrand des Nationalparks Kellerwald-Edersee am Ursprung und Oberlauf des Eder-Zuflusses Lorfe (Lorfebach).

Nachbargemeinden

Frankenau grenzt im Norden an die Gemeinde Vöhl, im Osten an die Gemeinde Edertal und die Stadt Bad Wildungen, im Süden an die Gemeinde Haina sowie im Westen an die Stadt Frankenberg (alle im Landkreis Waldeck-Frankenberg).

Stadtteile

Kernstadt Frankenau, Allendorf, Altenlotheim, Dainrode, Ellershausen und Louisendorf.

Klima

Der Jahresniederschlag liegt bei 733 mm und ist damit vergleichsweise normal, da er in das mittlere Drittel der in Deutschland erfassten Werte fällt. An 48 % der Messstationen des Deutschen Wetterdienstes werden niedrigere Werte registriert. Der trockenste Monat ist der Februar, die meisten Niederschläge fallen im Juni. Im Juni fallen 1,5 mal mehr Niederschläge als im Februar. Die Niederschläge variieren nur minimal und sind extrem gleichmäßig übers Jahr verteilt. An nur zwei Prozent der Messstationen werden niedrigere jahreszeitliche Schwankungen registriert.

Niederschlagsdiagramm

Geschichte

Ortsgeschichte

Die Entstehung von Frankenau und der Nachbarstadt Frankenberg geht vermutlich bis in die Frankenzeit zurück. Die Besiedlung des Gebiets erfolgte durch die Chatten. Der eigentliche Ort Frankenau soll als Grenzfeste gegen die Sachsen errichtet worden sein. Vermutungen gehen von einer Gründung um 500 nach Chr. bzw. 750 nach Chr. aus. Stadtrechte erhielt Frankenau vermutlich im Jahre 1242 von Heinrich Raspe, Landgraf von Thüringen. Die älteste bekannte Urkunde über Frankenau wurde am 4. April 1266 durch Landgraf Heinrich I. von Hessen ausgefertigt und beinhaltet die Bestätigung der Stadtrechtsverleihung.

Frankenau war über Jahrhunderte ein armes Ackerbürgerstädtchen. Ein besonders schwerer Schicksalsschlag ereilte die Bewohner am 22. April 1865, als nahezu die gesamte Stadt einem Feuer zum Opfer fiel. Durch die enormen Leistungen der damaligen Bewohner konnte der Ort wieder neu aufgebaut werden. Die neue Kirche, erbaut nach Plänen des späteren Landesbaumeisters Wilhelm Müller, konnte erst 1878 eingeweiht werden.

Heute ist Frankenau als anerkannter Erholungsort eines der Ferienzentren im Landkreis Waldeck-Frankenberg, Tor zum Nationalpark Kellerwald-Edersee und Hauptort der seit Anfang der 1970er Jahre bestehenden Großgemeinde Frankenau.

Eingemeindungen

Im Zuge der Gebietsreform in Hessen wurden auf freiwilliger Basis eingegliedert: Am 1. Februar 1971 die bis dahin selbständige Gemeinde Allendorf.[3] Am 31. Dezember 1971 kam Louisendorf hinzu.[4] Altenlotheim und Ellershausen folgten am 1. Juli 1972.[5] Die Reihe der Eingemeindungen wurde mit der Eingliederung von Dainrode am 1. Januar 1974 kraft Landesgesetz abgeschlossen.[6][7] Für alle ehemals eigenständigen Gemeinden von Frankenau wurden Ortsbezirke mit Ortsbeirat und Ortsvorsteher nach der Hessischen Gemeindeordnung eingerichtet.[8]

Verwaltungsgeschichte im Überblick

Die folgende Liste zeigt die Staaten und Verwaltungseinheiten,[Anm. 1] denen Frankenau angehört(e):[9][10]

Jüdische Gemeinde

Jüdische Einwohner sind erstmals im Jahre 1659 belegt, als ein „Schutzjude“ mit zwei Familienangehörigen bekundet ist. 1671 ist dann eine zweite jüdische Familie am Ort vermeldet. Im 18. Jahrhundert begann ein allmähliches Wachstum, und 1785 werden sieben „Schutzjuden“ genannt. Die jüdische Gemeinde war nie sehr groß: sie erreichte mit 70 Personen und 7,1 % der Gesamtbevölkerung von 980 im Jahre 1905 ihren Höhepunkt. Die kleine Gemeinde hatte eine Synagoge, eine jüdische Schule, ein rituelles Bad und einen Friedhof. Die Synagoge wurde 1867 erbaut, nach dem großen Stadtbrand von 1865.

Im Jahre 1933 lebten 65 jüdische Einwohner in der Stadt. Danach nahm ihre Zahl durch Ab- und Auswanderung schnell ab. Die letzte Familie meldete sich am 28. März 1939 aus Frankenau ab. 1938 war abzusehen, dass eine Kehillah zur Abhaltung von Gottesdiensten bald nicht mehr zusammenkommen würde, und im Frühjahr oder Sommer 1938 wurde die Synagoge an einen Nachbarn verkauft. Wegen Schwammbefalls wurde das Gebäude schließlich abgerissen. Der Sockel mit dem Kellerraum war 1949 noch vorhanden. Auf dem Grundstück (Rieschstraße 6) wurde später ein neues Gebäude errichtet.

Am 17. Juni 1992, anlässlich der 750-Jahr-Feier der Verleihung der Stadtrechte, wurde an der Grundstücksgrenze zwischen der ehemaligen Synagoge und der evangelischen Kirche ein Gedenkstein für die ermordeten und vertriebenen jüdischen Einwohner errichtet.

Bevölkerung

Einwohnerstruktur 2011

Nach den Erhebungen des Zensus 2011 lebten am Stichtag dem 9. Mai 2011 in Frankenau 3075 Einwohner. Darunter waren 36 (1,17 %) Ausländer, von denen 15 aus dem EU-Ausland, 12 aus anderen Europäischen Ländern und 9 aus anderen Staaten kamen.[14] (Bis zum Jahr 2019 erhöhte sich die Ausländerquote auf 3,2 %.) Nach dem Lebensalter waren 555 Einwohner unter 18 Jahren, 1236 zwischen 18 und 49, 654 zwischen 50 und 64 und 627 Einwohner waren älter.[15] Die Einwohner lebten in 1248 Haushalten. Davon waren 300 Singlehaushalte, 375 Paare ohne Kinder und 447 Paare mit Kindern, sowie 114 Alleinerziehende und 15 Wohngemeinschaften. In 258 Haushalten lebten ausschließlich Senioren und in 789 Haushaltungen leben keine Senioren.[15]

Einwohnerentwicklung

• 1577:115 Haushaltungen[9]
• 1747:145 Haushaltungen[9]
Frankenau: Einwohnerzahlen von 1834 bis 2020
Jahr  Einwohner
1834
  
963
1840
  
999
1846
  
1.037
1852
  
1.023
1858
  
1.045
1864
  
1.092
1871
  
1.002
1875
  
1.002
1885
  
995
1895
  
944
1905
  
982
1910
  
1.006
1925
  
1.071
1939
  
1.123
1946
  
1.450
1950
  
1.437
1956
  
1.328
1961
  
1.331
1967
  
1.405
1972
  
2.815
1975
  
3.001
1980
  
3.104
1985
  
3.117
1990
  
3.375
1995
  
3.979
2000
  
3.650
2005
  
3.492
2010
  
3.334
2011
  
3.075
2015
  
2.919
2020
  
2.875
Datenquelle: Histo­risches Ge­mein­de­ver­zeich­nis für Hessen: Die Be­völ­ke­rung der Ge­mei­nden 1834 bis 1967. Wies­baden: Hes­sisches Statis­tisches Lan­des­amt, 1968.
Weitere Quellen: [9]; 1972:[16]; Hessisches Statistisches Informationssystem[17]; Zensus 2011[15]
Die Zahlen ab 1971 enthalten die im Zuge der Gebietsreform in Hessen eingegliederten Orte.

Historische Religionszugehörigkeit

• 1885:939 evangelische (= 94,37 %), 2 katholische (= 0,20 %), 54 jüdische (= 5,43 %) Einwohner[9]
• 1987:2754 evangelische (= 89,8 %), 171 katholische (= 5,6 %), 143 sonstige (= 4,7 %) Einwohner[18]
• 2011:2508 evangelische (= 81,6 %), 156 katholische (= 5,1 %), 411 sonstige (= 13,3 %) Einwohner[18]

Politik

Stadtverordnetenversammlung

Die Kommunalwahl am 14. März 2021 lieferte folgendes Ergebnis,[19] in Vergleich gesetzt zu früheren Kommunalwahlen:[20][21][22]

Stadtverordnetenversammlung – Kommunalwahlen 2021
Stimmenanteil in %
Wahlbeteiligung 68,9 %
 %
60
50
40
30
20
10
0
34,4
(−20,6)
34,1
(+6,2)
19,4
(n. k.)
9,9
(−3,5)
2,2
(−1,5)
2016

2021

Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
b Freie Bürger
c Grüne Liste Frankenberg
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Fehler in der Farbeingabe - Hell
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Fehler in der Farbeingabe - Hell
Sitzverteilung
Insgesamt 15 Sitze
  • SPD: 5
  • GLF: 3
  • FB: 5
  • CDU: 2
Parteien und Wählergemeinschaften%
2021
Sitze
2021
%
2016
Sitze
2016
%
2011
Sitze
2011
%
2006
Sitze
2006
%
2001
Sitze
2001
SPDSozialdemokratische Partei Deutschlands34,4555,0855,91356,01350,112
FBFreie Bürger34,1527,9427,7624,6629,77
GLFGrüne Liste Frankenau19,43
CDUChristlich Demokratische Union Deutschlands9,9213,4213,7319,44
PiratenPiratenpartei Deutschland2,23,712,71
BFBürgerbündnis Frankenau20,24
Gesamt100,015100,015100,023100,023100,023
Wahlbeteiligung in %68,956,658,751,762,1

Bürgermeister

Nach der hessischen Kommunalverfassung wird der Bürgermeister für eine sechsjährige Amtszeit gewählt, seit dem Jahr 1993 in einer Direktwahl, und ist Vorsitzender des Magistrats, dem in der Stadt Frankenau neben dem Bürgermeister ehrenamtlich ein Erster Stadtrat und fünf weitere Stadträte angehören.[23] Bürgermeister ist seit dem 1. April 2022 der parteiunabhängige Manuel Steiner.[24] Er wurde als Nachfolger von Björn Brede (SPD), der nach zwei Amtszeiten nicht mehr zur Wahl antrat,[25] am 26. September 2021 im ersten Wahlgang bei 80,55 Prozent Wahlbeteiligung mit 55,89 Prozent der Stimmen gewählt.[26]

Amtszeiten der Bürgermeister[27]

Wappen

Wappen von Frankenau
Wappen von Frankenau
Blasonierung: „Im roten Schild ein blaubewehrter goldener Löwe.“
Wappenbegründung: Das Stadtwappen ist seit dem 16. Jahrhundert durch Siegelabdrücke belegt. Da Frankenau stets zur Landgrafschaft Hessen gehörte, ist der Löwe im Wappen ohne jeden Zweifel der hessische Löwe. Um Verwechslungen mit dem landgräflichen Wappen und den Löwenwappen anderer hessischer Städte zu vermeiden, wurde der Löwe ohne Querteilung ganz in Gold mit rotem Schild und blauer Zunge und blauen Krallen dargestellt.

Städtepartnerschaften

Frankenau unterhält mit folgenden Städten eine Städtepartnerschaft:

Persönlichkeiten

  • Otto Scheffer (1811–1882), Landwirt und Mitglied der kurhessischen Ständeversammlung
  • Carl Zimmermann (1864–1949), Kommandeur der Schutztruppe für Kamerun
  • Jakob Hesse (1881–1966), deutscher Maurer und Abgeordneter (USPD), geboren in Frankenau
  • Richard Huelsenbeck (1892–1974), Schriftsteller, Lyriker, Essayist, Dramatiker, Arzt und Psychoanalytiker, geboren in Frankenau

Literatur

  • Erich Keyser: Hessisches Städtebuch. Stuttgart 1957, S. 117–118.
  • Literatur über Frankenau nach Register nach GND In: Hessische Bibliographie
  • Georg Dehio: Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler. Hessen I, Regierungsbezirke Gießen und Kassel, begründet vom Tag der Denkmalpflege 1900, fortgesetzt von Ernst Gall, bearbeitet von Folkhard Cremer, Tobias Michael Wolf und anderen, 2008, Deutscher Kunstverlag, München/Berlin, ISBN 978-3-422-03092-3
  • Rudolf Knappe: Mittelalterliche Burgen in Hessen. 800 Burgen, Burgruinen und Burgstätten. 3. Auflage. Wartberg-Verlag, Gudensberg-Gleichen 2000, ISBN 3-86134-228-6, S. 142.

Weblinks

Commons: Frankenau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Frankenau – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Anmerkungen und Einzelnachweise

Anmerkungen

  1. Bis zur Trennung der Rechtsprechung von der Verwaltung waren die Ämter sowohl Gericht als auch Verwaltungsorgan.
  2. Trennung zwischen Justiz (Justizamt Frankenberg) und Verwaltung.

Einzelnachweise

  1. Hessisches Statistisches Landesamt: Bevölkerung in Hessen am 31.12.2022 nach Gemeinden (Landkreise und kreisfreie Städte sowie Gemeinden, Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. Frankenau ab sofort Nationalparkstadt. In: frankenau.de. Abgerufen am 8. Februar 2022.
  3. Gemeindegebietsreform: Zusammenschlüssen und Eingliederungen von Gemeinden vom 20. Januar 1971. In: Der Hessische Minister des Inneren (Hrsg.): Staatsanzeiger für das Land Hessen. 1971 Nr. 6, S. 248, Abs. 8 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 6,2 MB]).
  4. Gemeindegebietsreform in Hessen: Zusammenschlüsse und Eingliederungen in Hessen vom 14. Dezember 1971. In: Der Hessische Minister des Inneren (Hrsg.): Staatsanzeiger für das Land Hessen. 1972 Nr. 01, S. 5, Punkt 8; Abs. 3. (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 4,9 MB]).
  5. Gemeindegebietsreform in Hessen: Zusammenschlüsse und Eingliederungen von Gemeinden vom 21. Juni 1972. In: Der Hessische Minister des Inneren (Hrsg.): Staatsanzeiger für das Land Hessen. 1972 Nr. 28, S. 1197, Punkt 851; 2. Abs. 10. (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 4,4 MB]).
  6. Gesetz zur Neugliederung der Landkreise Frankenberg und Waldeck (GVBl. II 330-23) vom 4. Oktober 1973. In: Der Hessische Minister des Innern (Hrsg.): Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Hessen. 1973 Nr. 25, S. 359, § 7 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 2,3 MB]).
  7. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 389–390.
  8. Hauptsatzung. (PDF; 175 kB) §; 5. In: Webauftritt. Gemeinde Frankenau, abgerufen im März 2019.
  9. a b c d e Frankenau, Landkreis Waldeck-Frankenberg. Historisches Ortslexikon für Hessen. (Stand: 16. Oktober 2018). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
  10. Michael Rademacher: Land Hessen. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: eirenicon.com.
  11. Die Zugehörigkeit der Herrschaft Itter anhand von Karten aus dem Geschichtlicher Atlas von Hessen: Hessen-Marburg 1567–1604., Hessen-Kassel und Hessen-Darmstadt 1604–1638. und Hessen-Darmstadt 1567–1866.
  12. Kur-Hessischer Staats- und Adress-Kalender: 1818. Verlag d. Waisenhauses, Kassel 1818, S. 109 f. (online bei Google Books).
  13. Verordnung vom 30sten August 1821, die neue Gebiets-Eintheilung betreffend, Anlage: Übersicht der neuen Abtheilung des Kurfürstenthums Hessen nach Provinzen, Kreisen und Gerichtsbezirken. Sammlung von Gesetzen etc. für die kurhessischen Staaten. Jahr 1821 – Nr. XV. – August. (kurhess GS 1821) S. 74.
  14. Bevölkerung nach Staatsangehörigkeit (Gruppen): Frankenau, Stadt. In: Zensus 2011. Statistisches Bundesamt, abgerufen im Januar 2024.
  15. a b c Ausgewählte Daten über Bevölkerung und Haushalte am 9. Mai 2011 in den hessischen Gemeinden und Gemeindeteilen. (PDF; 1,8 MB) In: Zensus 2011. Hessisches Statistisches Landesamt, S. 46 und 102, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 27. Oktober 2020;.
  16. Kommunalwahlen 1972; Maßgebliche Einwohnerzahlen der Gemeinden vom 4. August 1972. In: Der Hessische Minister des Inneren (Hrsg.): Staatsanzeiger für das Land Hessen. 1972 Nr. 33, S. 1424, Punkt 1025 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 5,9 MB]).
  17. statistik.hessen.de/hesis |wayback=20190911195327 Hessisches Statistisches Informationssystem (vorübergehend offline) In: Statistik.Hessen.
  18. a b Ausgewählte Strukturdaten über die Bevölkerung am 9. Mai 2011 in den hessischen Gemeinden. (PDF; 1,8 MB) In: Zensus2011. Hessisches Statistisches Landesamt, S. 123, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 31. März 2022;.
  19. Ergebnis der Gemeindewahl am 14. März 2021. Hessisches Statistisches Landesamt, abgerufen im April 2021.
  20. Ergebnis der Gemeindewahl am 6. März 2016. Hessisches Statistisches Landesamt, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen im April 2016.
  21. Ergebnis der Gemeindewahl am 27. März 2011. Hessisches Statistisches Landesamt, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen im April 2011.
  22. Ergebnis der Gemeindewahl am 26. März 2006. In: Webauftritt. Hessisches Statistisches Landesamt, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen im April 2006.
  23. Magistrat der Stadt
  24. a b HNA, 27. September 2021: Wahl in Frankenau: Manuel Steiner wird neuer Bürgermeister
  25. a b HNA, 15. Juli 2015: Frankenaus Bürgermeister Björn Brede wiedergewählt: „seine zweite Amtsperiode“ … „beginnt offiziell am 1. April 2016“
  26. Votemanager: Bürgermeisterwahl Stadt Frankenau 2021
  27. Hessisches Statistisches Landesamt: Direktwahlen in Frankenau, Stadt (Memento vom 28. Januar 2021 im Internet Archive); Hinweis: für die Ansicht der archivierten Einzelergebnisse ggf. die Endung index.html aus der Webadresse löschen und diese dann neu laden
  28. SPD Kassel: Der Jungfernkopf, Zeitung für den Jungfernkopf, Ausgabe 76 April 2015: „Reiner Peterka ist im Stadtteil wohlbekannt: Nach u. A. 16 Jahren als Polizeipressesprecher und 12 Jahren als Bürgermeister der Stadt Frankenau zog er 2002 zum Jungfernkopf.“

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Frankenau Rathaus.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Frankenau in Hessen. Das Rathaus von Frankenau.
Frankenau Kirche hinten.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Frankenau in Hessen. Die Kirche wurde 1876 bis 1878 erbaut. Es ist ein neugotischer Saalbau.
FRANKENAU nieder.svg
Autor/Urheber: Lokilech, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Niederschlagsmittelwerte von Hessen] für den Zeitraum von 1961 bis 1990