Franken Challenge 2012

Franken Challenge 2012
Datum4.6.2012 – 10.6.2012
Auflage26
Navigation2011 ◄ 2012 ► 2013
ATP Challenger Tour
AustragungsortFürth
Deutschland Deutschland
Turniernummer3503
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Auslosung32E/31Q/16D
Preisgeld30.000 
WebsiteOffizielle Website
Vorjahressieger (Einzel)Portugal João Sousa
Vorjahressieger (Doppel)Australien Rameez Junaid
Deutschland Frank Moser
Sieger (Einzel)Slowenien Blaž Kavčič
Sieger (Doppel)Spanien Arnau Brugués Davi
Portugal João Sousa
TurnierdirektorAndré Zietsman
Turnier-SupervisorTom Barnes
Letzte direkte AnnahmeFrankreich M. Teixeira (215)
Stand: 28. November 2012

Die Franken Challenge 2012 war ein Tennisturnier, das vom 4. bis 10. Juni 2012 in Fürth stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Tour 2012 und wurde im Freien auf Sand ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Ukraine Serhij StachowskyjFinale
02.Slowenien Blaž KavčičSieg
03.Deutschland Matthias BachingerAchtelfinale
04.Deutschland Daniel BrandsAchtelfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Italien Simone BolelliAchtelfinale

06.Portugal João Sousa1. Runde

07.Kasachstan Andrei GolubewAchtelfinale

08.Osterreich Andreas Haider-MaurerViertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Ukraine S. Stachowskyj67 
 Kolumbien C. Salamanca263 1Ukraine S. Stachowskyj367
 Deutschland P. Gojowczyk266 Deutschland P. Gojowczyk645
 Serbien N. Ćirić6031Ukraine S. Stachowskyj66 
 Frankreich J. Ouanna6468Osterreich A. Haider-Maurer43 
QFrankreich D. Guez364 Frankreich J. Ouanna742
WCDeutschland K. Krawietz23 8Osterreich A. Haider-Maurer6566
8Osterreich A. Haider-Maurer66 1Ukraine S. Stachowskyj76 
3Deutschland M. Bachinger66  Spanien A. Brugués Davi53 
 Australien J. Duckworth32 3Deutschland M. Bachinger654
QDeutschland M. Sieber6465 Deutschland S. Greul376
 Deutschland S. Greul467 Deutschland S. Greul363
WCSchweiz A. Ritschard22  Spanien A. Brugués Davi636
 Spanien A. Brugués Davi66  Spanien A. Brugués Davi66 
 Frankreich G. Burquier4637Kasachstan A. Golubew32 
7Kasachstan A. Golubew6161Ukraine S. Stachowskyj362
5Italien S. Bolelli66 2Slowenien B. Kavčič626
 Frankreich F. Serra22 5Italien S. Bolelli24 
 Tschechien D. Lojda66  Tschechien D. Lojda66 
WCDeutschland M. Marterer21  Tschechien D. Lojda6632
 Kanada P. Polansky463 Frankreich M. Teixeira476
 Frankreich M. Teixeira616 Frankreich M. Teixeira67 
 Deutschland P. Torebko563 4Deutschland D. Brands463 
4Deutschland D. Brands77  Frankreich M. Teixeira13 
6Portugal J. Sousa364 2Slowenien B. Kavčič66 
QKasachstan J. Schtschukin67 QKasachstan J. Schtschukin32 
 Tschechien I. Minář50r Frankreich J. Dasnières de Veigy66 
 Frankreich J. Dasnières de Veigy70  Frankreich J. Dasnières de Veigy43 
WCDeutschland J.-L. Struff76 2Slowenien B. Kavčič66 
 China Volksrepublik Z. Zhang53 WCDeutschland J.-L. Struff55 
QBrasilien A. Ghem42 2Slowenien B. Kavčič77 
2Slowenien B. Kavčič66 

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Deutschland Martin Emmrich
Deutschland Michael Kohlmann
Viertelfinale
02.Australien Rameez Junaid
Indien Purav Raja
Finale
03.Rumänien Andrei Dăescu
Rumänien Florin Mergea
Viertelfinale
04.Kasachstan Andrei Golubew
Kasachstan Juri Schtschukin
Halbfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Deutschland M. Emmrich
Deutschland M. Kohlmann
47[10]
 Brasilien R. A. Grilli
Kolumbien C. Salamanca
65[6]1Deutschland M. Emmrich
Deutschland M. Kohlmann
63[9]
WCBrasilien A. Ghem
Deutschland K. Krawietz
24  Serbien N. Ćirić
Montenegro G. Tošić
26[11]
 Serbien N. Ćirić
Montenegro G. Tošić
66  Serbien N. Ćirić
Montenegro G. Tošić
627[2]
3Rumänien A. Dăescu
Rumänien F. Mergea
66  Spanien A. Brugués Davi
Portugal J. Sousa
763[10]
WCLettland A. Juška
Lettland D. Pavlovs
33 3Rumänien A. Dăescu
Rumänien F. Mergea
62[8]
 Irland J. Cluskey
Deutschland A. Satschko
    Spanien A. Brugués Davi
Portugal J. Sousa
16[10]
 Spanien A. Brugués Davi
Portugal J. Sousa
w.o.  Spanien A. Brugués Davi
Portugal J. Sousa
765[11]
 Tschechien D. Lojda
Kanada P. Polansky
76 2Australien R. Junaid
Indien P. Raja
57[9]
 Deutschland D. Gremelmayr
Deutschland S. Greul
54  Tschechien D. Lojda
Kanada P. Polansky
42 
 Frankreich D. Guez
Frankreich J. Ouanna
33 4Kasachstan A. Golubew
Kasachstan J. Schtschukin
66 
4Kasachstan A. Golubew
Kasachstan J. Schtschukin
66 4Kasachstan A. Golubew
Kasachstan J. Schtschukin
74[11]
 Frankreich G. Burquier
Frankreich J. Dasnières de Veigy
43 2Australien R. Junaid
Indien P. Raja
646[13]
 Australien A. Hubble
Neuseeland J. Statham
66  Australien A. Hubble
Neuseeland J. Statham
666[8]
WCDeutschland P. Torebko
Deutschland H. Zühlsdorff-Pavlovic
21 2Australien R. Junaid
Indien P. Raja
73[10]
2Australien R. Junaid
Indien P. Raja
66 

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Logo HEAD German Masters Series.png
Autor/Urheber:

Head German Masters Series / DTB

, Lizenz: Logo

Logo der Head German Masters Series

Logo des Franken Challenge.png
Autor/Urheber:

Franken Challenge

, Lizenz: Logo

Logo des Franken Challenge