Frank Stack
Frank Stack ![]() | |||||||
![]() | |||||||
Nation | ![]() | ||||||
Geburtstag | 1. Januar 1906 | ||||||
Geburtsort | Winnipeg, Kanada | ||||||
Sterbedatum | 25. Januar 1987 | ||||||
Sterbeort | Winnipeg, Kanada | ||||||
Karriere | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Medaillenspiegel | |||||||
| |||||||
| |||||||
Frank Stack (* 1. Januar 1906 in Winnipeg; † 25. Januar 1987 ebenda) war ein kanadischer Eisschnellläufer.
Stack war von 1919 bis 1923 westkanadischer Juniorenmeister im Eisschnelllauf und wurde in den Jahren 1931, 1932 und 1938 nordamerikanischer Massenstart-Hallenmeister. Bei den Olympischen Winterspielen 1932 in Lake Placid holte er die Bronzemedaille über 10.000 m. Zudem belegte er dort den siebten Platz über 5000 m, sowie jeweils den vierten Rang über 500 m und 1500 m. Bei den Olympischen Winterspielen 1948 in St. Moritz lief er auf den 27. Platz über 1500 m und auf den sechsten Rang über 500 m und bei den Olympischen Winterspielen 1952 in Oslo auf den 12. Platz über 500 m. In den Jahren 1952 und 1960 war er als Trainer des kanadischen Eisschnelllaufteams tätig. Im Jahr 1966 nahm er das letztes Mal an den kanadischen Hallenmeisterschaften teil und belegte dabei drei zweite und zwei dritte Plätze. Insgesamt holte er sieben kanadische Meistertitel und wurde im Jahr 1974 in die Canada Sports Hall of Fame, sowie 1981 in die Manitoba Sports Hall of Fame aufgenommen.
Persönliche Bestleistungen
Disziplin | Zeit | Datum | Ort |
---|---|---|---|
500 m | 43,6 s | 30. Januar 1948 | St. Moritz |
1500 m | 2:23,2 min | 1952 | |
5000 m | 9:04,2 min | 11. Februar 1934 | Kongsberg |
10.000 m | 19:00,0 min | 1952 |
Weblinks
- Frank Stack bei Speedskatingnews
- Frank Stack in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Stack, Frank |
KURZBESCHREIBUNG | kanadischer Eisschnellläufer |
GEBURTSDATUM | 1. Januar 1906 |
GEBURTSORT | Winnipeg |
STERBEDATUM | 25. Januar 1987 |
STERBEORT | Winnipeg |
Auf dieser Seite verwendete Medien
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.
This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.
This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
1936 Press Photo Frank Stack Canadian Olympic skate team - nes27126
Pictograms of Olympic sports - Speed Skating