Francs-tireurs et partisans

Die Francs-tireurs et partisans (FTP manchmal FTPF; deutsch Freischärler und Partisanen) waren eine Widerstandsorganisation der französischen Résistance gegen die deutschen Besatzer im Zweiten Weltkrieg. Das Wort Franc-tireur bedeutet wörtlich übersetzt Frei-Schütze. Mit diesem Begriff wurden schon seit napoleonischen Zeiten irreguläre, also nicht einer bestimmten Armee angehörende, Kämpfer bezeichnet.[1]

Die FTP wurden Ende 1941, nach dem deutschen Überfall auf die Sowjetunion, von der Kommunistischen Partei Frankreichs gegründet und von Charles Tillon geleitet, der den Kontakt zu den untergetauchten Jacques Duclos und Benoît Frachon hielt. Sie fasste die drei bestehenden Organisationen Bataillons de la jeunesse, Organisation spéciale und main d’œuvre immigrée zusammen. Bewährte Gewerkschafter wie Eugène Hénaff, Jules Dumont und Albert Ouzoulias übernahmen Führungspositionen. 1944 sammelten sich Organisation de résistance de l’armée (ORA; Giraudisten), Armée secrète (gegründet von Jean Moulin) und die FTP unter der neu gegründeten Forces françaises de l’intérieur, blieben aber jeweils selbstständig. Im September 1944 wurde die FTP aufgelöst.[2]

Siehe auch

Literatur

  • Michel Aguettaz: Francs-tireurs et partisans français dans la Résistance savoyarde. Grenoble: Presses universitaires de Grenoble, 1995. ISBN 978-2-7061-0626-2.

Einzelnachweise

  1. Günter Wirth: Die Hauser-Chronik, Buchverlag Der Morgen, Berlin 1982; Seite 36 „Ein Gedicht, das anlässlich eines Sedantags vorgetragen wurde und sich mit dem Schicksal eines französischen Ehepaares, beide waren Francs-Tireurs [...], beschäftigte.“
  2. Axel Porin: Charles Tillon. In: Musee de la Resistance. 2004, abgerufen am 7. Juli 2025 (französisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Maquis FTP à Chateauneuf-de-Bordette, 1944.jpg
Maquis FTP à Châteauneuf-de-Bordette, 1944
Avignon Groupe de FTP à la libération Place de l”horloge.jpg
Groupe de FTP à la libération Place de l”horloge
Les FTPF font don de leur p.jpg
Les FTPF font don de leur p.... Un membre des Francs-tireurs et partisans expédie Pétain, à coup de pied dans le derrière, vers l'autre rive du Rhin. Un milicien minuscule s'agrippe à la canne du maréchal. Carte postale éditée par les Francs-tireurs et partisans français, vers 1944.