Franco Tosi (Unternehmen)

Franco Tosi Meccanica
RechtsformS.p.A.
Gründung1874 (Cantoni Krumm & C.)
ab 1884 "Franco Tosi"[1]
SitzLegnano bei Mailand, Italien
Mitarbeiterzahlca. 600 (2008),
ehemals 6000 (1970er Jahre)
Umsatz85 Mio. € (2006)[2]
BrancheMaschinenbau, Energietechnik
(ehemals auch U-Boot- und Schiffbau)
Websitewww.francotosimeccanica.it
Dampfturbine von Franco Tosi, installiert im Kraftwerk CAP Cuatreros in Argentinien

Franco Tosi (Firma ehemals Franco Tosi & C., heute Franco Tosi Meccanica) ist ein italienisches Maschinen-, Apparate- und Anlagenbau- sowie ehemaliges Schiffbau-Unternehmen mit Sitz in Legnano bei Mailand. Das Unternehmen wurde Ende des 19. Jahrhunderts vom Ingenieur Franco Tosi aufgebaut.

Seit Mitte 2013 ist das Unternehmen insolvent.[3]

Geschichte und Produkte

Dampfmaschine von Franco Tosi aus dem Wärmekraftwerk Regina Margherita

Franco Tosi entstand aus der Maschinenfabrik Cantoni Krumm & C., in dessen Dienste Tosi 1876 als Technischer Leiter trat. Die Fabrik war kurz zuvor (1874) vor allem zum Bau von Textilmaschinen gegründet worden, verlegte sich unter Tosis Leitung aber schnell auf die Produktion von Dampfmaschinen, die Tosi als Antrieb für industrielle Webstühle entwickelt hatte. Mit diesem Produkt erfuhr das junge Unternehmen einen rasanten Aufschwung. Nach kurzer Zeit wurde Tosi Anteilseigner und ab 1881 trug das Unternehmen dann auch seinen Namen. Ab 1884[1] oder 1894[4][5] war Tosi alleiniger Eigentümer.

In der Frühzeit im 19. Jahrhundert stellte Franco Tosi neben den erfolgreichen Dampfmaschinen auch die dazugehörigen Dampfkessel her. Anfang des 20. Jahrhunderts (1904) kamen auch Dampfturbinen hinzu.

Kurze Zeit später (1907) stieg Franco Tosi auch in das wachsende Geschäft der Herstellung von Dieselmotoren ein. Unter anderem war Ettore Maserati, einer der sieben Maserati-Brüder, zeitweise als Motorenentwickler für Franco Tosi tätig. Im Bereich Motorenbau kooperierte Franco Tosi auch mit dem Motorradhersteller Emilio Bozzi.

Vor Beginn des Ersten Weltkrieges 1914 gründete Tosi als Tochterunternehmen in Tarent in Süditalien eine Werft zur Herstellung von U-Booten und Schiffen, vor allem für die italienische Kriegsmarine.

In den 1930er-Jahren spielte die Fußball-Werksmannschaft von Tosis Werft in Tarent in der Girone H der Prima Divisione der Italienischen Fußballmeisterschaft.

Nach dem Zweiten Weltkrieg kooperierte Franco Tosi mit den amerikanischen Unternehmen General Electric und Combustion Engineering und fertigte Lizenznachbauten von deren großen Dampfturbinen und -kesseln. Auch Teile für Gasturbinen wurden produziert. Bis in die 1970er-Jahre wuchs die Zahl der Beschäftigten auf seinen Höchststand vom mehr als 6000.

In der Zeit der Wirtschaftskrise im globalen Kraftwerksgeschäft in den 1990er-Jahren wurde Franco Tosi von der italienischen Rüstungsfirma Ansaldo, einer Tochter des Konzerns Finmeccanica, übernommen und in dessen Energiesektor AnsaldoEnergia integriert. 2000 wurde Franco Tosi auf Druck der italienischen Kartellbehörden wegen einer zu großen Konzentration im italienischen Energieanlagenbau 2000 an die Casti Group abgegeben.

Nachdem eine Übernahme durch A-TEC[2] 2008 gescheitert war, wurde Franco Tosi mehrheitlich (75 %) vom indischen Anlagenbauunternehmen Gammon übernommen.

2013 ging das Unternehmen in die Insolvenz.[3]

Zuletzt stellte Franco Tosi vor allem Ausrüstung für Kraftwerke und andere energietechnische Anlagen her:

Weblinks

Commons: Franco Tosi Meccanica – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b The Company auf francotosimeccanica.it (Memento vom 19. April 2010 im Internet Archive) (Englisch)
  2. a b A-Tec will in den Turbinenbau einsteigen auf handelsblatt.com (abgerufen am 17. Juli 2009)
  3. a b State aid SA.38129 (2014/N) – Rescue aid to Franco Tosi Meccanica S.p.A. in a.s. – Italy. European Commission, 11. März 2014, abgerufen am 24. Juni 2015 (englisch).
  4. Tosi, Franco, in: Matschoss, Conrad: Männer der Technik. Ein biographisches Handbuch, hrsg. im Auftrage des Vereines Deutscher Ingenieure. Berlin: Springer, 1925, XI, 306 S., auf digitalis.uni-koeln.de
  5. Franco Tosi auf albert-gieseler.de

Koordinaten: 45° 35′ 33,3″ N, 8° 54′ 47″ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

Turbogenerador.JPG
Autor/Urheber: Norbycerri, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Alternador Marelli acoplado a turbina a vapor Franco Tosi Legnano instalado en la usina de CAP Cuatreros
Paolo Monti - Servizio fotografico (Italia, 1958) - BEIC 6365900.jpg
Autor/Urheber: Paolo Monti , Lizenz: CC BY-SA 4.0
Servizio fotografico : Italia, 1958 / Paolo Monti. - Buste: 2, Fototipi: 2 : Negativo b/n, gelatina bromuro d'argento/ pellicola ; 10x12. - ((Serie costituita da 2 negativi identificati con i nn.: 20011, 20013. Numerazione parallela: 1130, 1132. La suddetta serie è contenuta nella scatola identificata con la numerazione 20069-20184. Sulla scatola manoscritto con pennarello nero: "Tosi/ 750-1080". La scatola è a sua volta contenuta in una scatola grande col coperchio giallo.
Paolo Monti - Servizio fotografico (Legnano, 1958) - BEIC 6361557.jpg
Autor/Urheber: Paolo Monti , Lizenz: CC BY-SA 4.0
Halbfertiger Schiffspropeller in einer italienischen Fabrik im Jahre 1958.
Centrale termoelettrica Regina Margherita Museo scienza e tecnologia Milano.jpg
Autor/Urheber: Alessandro Nassiri for Museo nazionale della scienza e della tecnologia Leonardo da Vinci, Milano., Lizenz: CC BY-SA 4.0
The thermal power station Regina Margherita, preserved and exhibited at the Museo nazionale della scienza e della tecnologia Leonardo da Vinci in Milan - Italy.
Paolo Monti - Servizio fotografico (Legnano, 1958) - BEIC 6361473.jpg
Autor/Urheber: Paolo Monti , Lizenz: CC BY-SA 4.0
Servizio fotografico : Legnano, 1958 / Paolo Monti. - Buste: 40, Fototipi: 40 : Negativo b/n, gelatina bromuro d'argento/ pellicola ; 6x6. - ((Serie costituita da 40 buste di carta, tenute insieme da una graffetta, identificate con i una doppia numerazione: R21797/ R600, R21798/ R599, R21799/ R598, R21800/ R597, R21801/ R596, R21802/ R595, R2183/ R594, R21804/ duplic 593, R21804/duplic 593, R21805/ R593, R21806/ R592, R21808/ R590, R21809/ R589, R21810/ R588, R21811/ R587, R21812/ R586, R21813/ R585, R21815/ R583, R21816/ R582, R21817/ R581, R21818/ R580, R21819/ R579, R21821/ R577, R21822/R576, R21823/ R567, R21824/ R566, R21825, R21826/R565, R21827/ R564, R21828/ R563, R21829/ R562, R21830/ R 561, R21831/R560, R21832/R559, R21833/ R558, R21834/ R557, R21835/ R556, R21836/ R555, R21837/R554, R21838/R553, R21839/R552. - Fonte: Agenda di Paolo Monti: Foto Leica 1 / 1-51 verde, 1-110 nera (1958-1963), presso Archivio Paolo Monti
Paolo Monti - Servizio fotografico (Legnano, 1958) - BEIC 6361470.jpg
Autor/Urheber: Paolo Monti , Lizenz: CC BY-SA 4.0
Karuselldrehmaschine in Portal- / Doppelständer-Bauweise mit Werkstück das auf der Planscheibe gespannt ist. Oben ist die Traverse des Portals zu erkennen. Das Werkstück ist vermutlich ein Pumpengehäuse. Unten links ist ein Schiffspropeller zu sehen.