Francesco Morlacchi

Francesco Morlacchi
Inneres des Morettischen Opernhauses zu Dresden, in dem Morlacchi tätig war

Francesco Giuseppe Baldassarre Morlacchi (* 14. Juni 1784 in Perugia; † 28. Oktober 1841 in Innsbruck) war ein italienischer Komponist und Dirigent.

Leben

Morlacchi war der Schüler von Giovanni Mazetto in Perugia, Luigi Caruso, Niccolò Antonio Zingarelli im Conservatorio di Santa Maria di Loreto und Stanislao Mattei in Bologna, wo u. a. Gioachino Rossini sein Mitschüler war. 1810 kam er auf Vermittlung der Sängerin Marietta Marcolini nach Dresden und war als Nachfolger von Ferdinando Paër ab 1811 bis zu seinem Tode Hofkapellmeister der Italienischen Oper in Dresden (während Carl Maria von Weber ab 1817 die Deutsche Oper leitete). Damit war er zuständig für die drei Bereiche katholische Kirchenmusik, Oper und höfische Kammer- und Orchestermusik. Unter Morlacchis Direktion erlebte die Italienische Oper in Dresden eine Blüte.

Er starb in Innsbruck während einer Reise nach Pisa. Sein Tod bedeutete das Ende der Italienischen Oper in Dresden, die nach seinem Tod (aber auch aus finanziellen und politischen Gründen) aufgelöst wurde. Das Theater seiner Heimatstadt Perugia wurde nach ihm „Teatro Morlacchi“ benannt; auch das Konservatorium in Perugia trägt seinen Namen.

Morlacchi trug in Dresden stark zur Entfaltung der „romantischen“ Musik bei und wurde auf Grund seines musikalischen Ausdrucks auch als „italienischer Romantiker“ am Pult der Dresdner Hofkapelle bezeichnet. Er war Initiator der Dresdner Palmsonntagskonzerte und nahm sich (zusammen mit Carl Gottlieb Reißiger) der Wiederaufführung von Bachs Matthäus-Passion in Dresden an.

Werke (Auswahl)

Opern
  • Il poeta disperato (1807, Florenz, Teatro della Pergola)
  • Il ritratto o sia La forza dell’astrazione (1807, Verona, Teatro Filarmonico)
  • Corradino, Opera seria (1808, Parma, Teatro Imperiale)
  • Enone e Paride (1808, Livorno, Teatro degli Avvalorati)
  • Oreste (1808, Parma, Teatro Imperiale)
  • La principessa per ripiego (1809, Rom, Teatro Valle)
  • Il Simoncino (1809, Rom, Teatro Valle)
  • Rinaldo d’Asti ossia Il tutore deluso (1809, Parma, Teatro Filo-Musico-Drammatico)
  • Le avventure d’una giornata (1809, Mailand, Teatro alla Scala)
  • Le Danaidi, Dramma serio in musica; Libretto: Stefano Scatizzi nach Ipermestra von Pietro Metastasio (11. Februar 1810, Rom, Teatro di Torre Argentina)[1]
  • Saffo (1810 in Mailand)
  • Raoul di Crequy (1811, Dresden, Hoftheater)
  • La capricciosa pentita (1816, Dresden, Hoftheater)
  • Il barbiere di Siviglia (1816, Dresden, Hoftheater) – Wiederaufführung in der Neuburger Kammeroper 1992
  • La semplicetta di Pirna (UA am 9. September 1817, Dresden, Hoftheater)
  • Boadicea (1818, Neapel, Teatro San Carlo)
  • Gianni di Parigi (1818, Mailand, Teatro alla Scala)
  • Donna Aurora ossia Il romanzo all’improvviso (1821, Mailand, Teatro alla Scala)
  • Tebaldo ed Isolina (1822, Venedig, Teatro La Fenice) – konzertante Wiederaufführung beim Festival Rossini in Wildbad 2014
  • La gioventà di Enrico IV., il renegato (1823, Pillnitz bei Dresden)
  • Ilda d’Avenel (1824, Venedig, Teatro La Fenice)
  • I saraceni in Sicilia ovvero Eufenio di Messina (1828, Venedig, Teatro La Fenice)
  • Colombo (1828, Genua, Teatro Carlo Felice)
  • Don Desiderio ovvero Il disperato per eccesso di buon cuore (1829, Dresden, Hoftheater)
  • Francesca da Rimini (Fragment)
  • Laurina alla corte (Fragment)
Geistliche und weltliche Chorwerke
  • La passione di Gesù Cristo (1812)
  • Kantate zum Geburtstag von Zar Alexander I. (1813)
  • Isacco figura del redentore (1817, Dresden)
  • La morte d’Abel (1821)
  • Requiem für den sächsischen König Friedrich August I. (1750–1827)
  • 13 große Messen mit Orchester, ein Miserere alla Capella, 5 Oratorien und weitere Werke der katholischen Kirchenmusik.

Nachlass

Ein Teilnachlass von Francesco Morlacchi – circa 150 Katalognummern mit circa 50 Musikautographen, zahlreichen Abschriften und Drucken – wird in der Musikabteilung der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden aufbewahrt (Signatur: Mus.4657-…).

Literatur

  • Biancamaria Brumana, Galliano Ciliberti (Hrsg.): Francesco Morlacchi e la musica del suo tempo (1784–1841). Atti del Convegno internazionale di studi, Perugia, 26–28 ottobre 1984. Olschki, Florenz 1986, ISBN 88-222-3433-2.
  • Ortrun Landmann: Bemerkungen zu den Morlacchi-Quellen der Sächsischen Landesbibliothek in Dresden. [Perugia 1984]. In: F. Morlacchi e la musica del suo tempo. Firenze 1986.
  • Michael Märker: Morlacchi, Francesco. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 18, Duncker & Humblot, Berlin 1997, ISBN 3-428-00199-0, S. 152 f. (Digitalisat).
  • Heinrich Ferdinand Mannstein: Denkwürdigkeiten der churfürstlichen und königlichen Hofmusik zu Dresden im 18. und 19. Jahrhundert: Nach geheimen Papieren und Mittheilungen. Enthaltend: Lebensbilder von Joh. Mieksch und seinen Schülern: Alphonso Zesi,[2] Bergmann, Schröder-Devrient, Agnes Schebest, Naumann, Carl Maria v. Weber, Morlacchi, Benelli etc. Heinrich Mattes, Leipzig 1863 (MDZ Reader).
  • Karl Schadelbauer: Zur Exhumierung Cav. Francesco Morlacchis; in: Amtsblatt der Landeshauptstadt Innsbruck, Dezember 1951, Seite 5 f., Digitalisat im Heftarchiv von www.Innsbruck informiert.at.[3]
  • Eberhard Steindorf: Die Konzerttätigkeit der Königlichen musikalischen Kapelle zu Dresden (1817–1858). Institutionsgeschichtliche Studie und Dokumentation (= Dresdner Schriften zur Musik 11), Baden-Baden 2018, S. 22–30.
  • Manuela Jahrmärker: Die Kirchenmusik der Italiener Ferdinando Paer und Francesco Morlacchi für die Katholische Hofkirche: Tradition und Restauration, in: Die Dresdner Kirchenmusik im 19. und 20. Jahrhundert, hrsg. von Matthias Herrmann, Laaber 1998, S. 61–80 (Musik in Dresden 3), ISBN 3-89007-331-X.

Weblinks

Commons: Francesco Morlacchi – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Le Danaidi (Francesco Morlacchi) im Corago-Informationssystem der Universität Bologna, abgerufen am 19. Januar 2015.
  2. Alfonso Zesi (17. Mai 1799 in Mailand – 1861 in Mailand). Bass-Sänger u. a. in Dresden.
  3. ISSUU – Amtsblatt Innsbruck von Innsbruck informiert, Ausgabe Dezember 1951

Auf dieser Seite verwendete Medien

Dresden Moretti-Theater innen.jpg
Dresden, Theaterplatz, Morettisches Theater: Inneres, Blick von der Bühne in den Zuschauerraum, 1841, Dresden, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kupferstichkabinett