Frances Schroth

Frances Schroth (1915)

Frances Cowells Schroth (* 11. April 1893 in Toledo, Ohio, Vereinigte Staaten; † 6. Oktober 1961 in Guadalajara, Mexiko) war eine Schwimmerin aus den Vereinigten Staaten, die drei olympische Medaillen gewann.

Bei den Olympischen Spielen 1920 in Antwerpen standen im Schwimmsport drei Wettbewerbe für die Frauen auf dem Programm. Im zuerst ausgetragenen 100-Meter-Freistilschwimmen gewannen Schwimmerinnen aus den Vereinigten Staaten die drei Vorläufe. Frances Schroth siegte im ersten Vorlauf, Irene Guest im zweiten Vorlauf und im dritten Vorlauf siegte Ethelda Bleibtrey in der Weltrekordzeit von 1:14,4 min. Im Finale siegte Bleibtrey mit neuem Weltrekord von 1:13,6 min vor Irene Guest in 1:17,0 min und Frances Schroth in 1:17,2 min. Auf der nur 1920 ausgetragenen 300-Meter-Freistilstrecke siegte im ersten Vorlauf Ethelda Bleibtrey in der Weltrekordzeit von 4:41,4 min. Den zweiten Vorlauf gewann Margaret Woodbridge und den dritten Eleanor Uhl, beide ebenfalls aus den Vereinigten Staaten. Frances Schroth qualifizierte sich hinter Uhl ebenfalls für das Finale. Im Finale schwamm Bleibtrey ihren vierten Weltrekord und siegte in 4:34,0 min vor Margaret Woodbridge in 4:42,8 min. Dahinter erreichte Frances Schroth in 4:52,4 min das Ziel knapp vor der Britin Constance Jeans. Am Tag nach dem 300-Meter-Finale fand die Entscheidung in der 4-mal-100-Meter-Freistilstaffel statt. Alle drei angetretenen Staffeln blieben unter dem alten Weltrekord, die Staffel aus den Vereinigten Staaten mit Margaret Woodbridge, Frances Schroth, Irene Guest und Ethelda Bleibtrey siegte in 5:11,6 min vor den Britinnen in 5:40,8 min und den Schwedinnen in 5:43,6 min.[1]

Frances Schroth war mit dem Schwimmer und Wasserballspieler George Schroth verheiratet, die Ehe wurde kurz nach den Olympischen Spielen 1924 geschieden.

Commons: Frances Schroth – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Fußnoten

  1. Volker Kluge: Olympische Sommerspiele. Die Chronik I. Athen 1896 – Berlin 1936. Sportverlag Berlin, Berlin 1997, ISBN 3-328-00715-6. S. 452f

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United States (1912-1959).svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Hungary 1949-1956.svg
Flag of Hungary from 20 August 1949 to 12 November 1956.
Francis C. Schroth LCCN2014711104.jpg
Title: Francis C. Schroth Abstract/medium: 1 negative : glass ; 5 x 7 in. or smaller.