François Jauffret
François Jauffret ![]() | |||||||||||||
![]() | |||||||||||||
François Jauffret (1975) | |||||||||||||
Nation: | ![]() | ||||||||||||
Geburtstag: | 9. Februar 1942 (83 Jahre) | ||||||||||||
Größe: | 180 cm | ||||||||||||
Gewicht: | 75 kg | ||||||||||||
1. Profisaison: | 1961 | ||||||||||||
Rücktritt: | 1980 | ||||||||||||
Spielhand: | Rechts, einhändige Rückhand | ||||||||||||
Einzel | |||||||||||||
Karrierebilanz: | 197:132 | ||||||||||||
Karrieretitel: | 2 | ||||||||||||
Höchste Platzierung: | 20 (6. November 1974) | ||||||||||||
| |||||||||||||
Doppel | |||||||||||||
Karrierebilanz: | 111:85 | ||||||||||||
Karrieretitel: | 7 | ||||||||||||
Höchste Platzierung: | 32 (2. Januar 1978) | ||||||||||||
| |||||||||||||
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks) |
François Jauffret (* 9. Februar 1942 in Bordeaux) ist ein ehemaliger französischer Tennisspieler.
Karriere
Bei der Sommer-Universiade 1959 gewann Jauffret im Einzel die Goldmedaille und an der Seite von Michel Chevalier die Bronzemedaille.
Jauffret trat ab 1960 bei Tennisturnieren des höchsten Niveaus an, wie beispielsweise in Monte Carlo, in Wimbledon oder bei den internationalen französischen Meisterschaften, die später als French Open ausgetragen wurden. 1966 erreichte er das Halbfinale in Paris, in dem er am Australier Tony Roche scheiterte. Bereits ein Jahr zuvor erreichte er das Halbfinale des Doppelwettbewerbs der Australian Championships.
Ab Beginn der Open Era 1968 trat er bei ATP-Turnieren an. In Barcelona erreichte er 1969 das Halbfinale. Nachdem er im Folgejahr in Gstaad das Halbfinale erreicht hatte, gelang ihm in Buenos Aires mit einem Sieg über Željko Franulović sein erster Einzeltitel. 1971 erreichte er in Paris sowohl das Einzel- als auch mit Pierre Barthès das Doppelfinale; in beiden Abschlussrunden musste er eine Niederlage einstecken.
In den folgenden Jahren konnte Jauffret größere Erfolge im Doppel als im Einzel feiern. Bis 1978 gewann er mit unterschiedlichen Partnern sieben Titel im Doppel und konnte vier weitere Finalpartien erreichen. Im Einzel spielte er drei weitere Finals und konnte 1977 in Kairo seinen zweiten und letzten Einzeltitel holen, als er Frank Gebert ohne Satzverlust schlug. Dennoch war er mit Rang 20, erreicht im Jahr 1974, in der Weltrangliste erfolgreicher. Im Doppel kam er lediglich bis Platz 32 im Jahr 1978.
Zwischen 1964 und 1978 wurde er in 35 Begegnungen für die französische Davis-Cup-Mannschaft eingesetzt. Er gewann 43 seiner 70 Matches; 34 Siege bzw. 51 Matches davon waren im Einzel.[1] Er ist der französische Spieler mit den meisten Einsätzen für das Team.[2]
1981 spielte er sein letztes Profiturnier.
Im Jahr 2018 wurde ihm der Davis Cup Award of Excellence verliehen. Dieser Award wird bei Davis-Cup-Finale immer einem Spieler verliehen, der sich für das Gastgeberland verdient gemacht hat und der die Ideale und den Geist des Davis Cups repräsentiert.[3]
Erfolge
|
|
Einzel
Turniersiege
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|
1. | 16. November 1969 | ![]() | Sand | ![]() | 3:6, 6:2, 6:4, 6:3 |
2. | 27. März 1977 | ![]() | Sand | ![]() | 6:3, 7:5, 6:4 |
Finalteilnahmen
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|
1. | 2. Mai 1971 | ![]() | Sand | ![]() | 2:6, 4:6, 5:7 |
2. | 18. März 1973 | ![]() | Hartplatz | ![]() | 3:6, 6:7, 3:6 |
3. | 19. Mai 1974 | ![]() | Sand | ![]() | 2:6, 7:5, 1:6, 4:6 |
4. | 9. März 1975 | ![]() | Sand | ![]() | 0:6, 6:4, 1:6, 3:6 |
Doppel
Turniersiege
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Partner | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 5. November 1972 | ![]() | Hartplatz (i) | ![]() | ![]() ![]() | 6:7, 6:2, 6:3 |
2. | 3. November 1974 | ![]() | Hartplatz (i) | ![]() | ![]() ![]() | 7:5, 6:4 |
3. | 1. Juni 1975 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 6:2, 6:3 |
4. | 11. April 1976 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 6:4, 3:6, 6:3 |
5. | 10. April 1977 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 2:6, 6:3, 6:2 |
6. | 17. April 1977 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 7:5, 6:2 |
7. | 23. April 1978 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 6:4, 6:0 |
Finalteilnahmen
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Partner | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 2. Mai 1971 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 6:3, 5:7, 2:6 |
2. | 11. August 1974 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 3:6, 2:6 |
3. | 13. Juli 1975 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 2:6, 2:6, 6:7 |
4. | 10. Juli 1977 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 4:6, 0:6 |
5. | 17. Juli 1977 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 1:6, 4:6, 6:2, 1:6 |
Weblinks
- ATP-Profil von François Jauffret (englisch)
- ITF-Profil von François Jauffret (englisch)
- Davis-Cup-Statistik von François Jauffret (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Francois Jauffret. In: daviscup.com. Abgerufen am 11. September 2023.
- ↑ France. In: daviscup.com. Abgerufen am 11. September 2023.
- ↑ Jauffret Honoured with Award of Excellence. In: daviscup.com. Abgerufen am 12. September 2023.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Jauffret, François |
KURZBESCHREIBUNG | französischer Tennisspieler |
GEBURTSDATUM | 9. Februar 1942 |
GEBURTSORT | Bordeaux, Frankreich |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Autor/Urheber: Miguillen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain (1977-1981)
Autor/Urheber: Miguillen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain (1977-1981)
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Autor/Urheber: Fotograaf Onbekend / Anefo, Lizenz: CC0
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo
Reportage / Serie : Internationale tenniskampioenschappen 1975 op het Melkhuisje in Hilversum
Beschrijving : Jaciffret in aktie
Datum : 16 juli 1975
Locatie : Hilversum, Melkhuisje, Noord-Holland
Trefwoorden : tennis, toernooien
Instellingsnaam : Melkhuisje, 't
Fotograaf : Fotograaf Onbekend / Anefo
Auteursrechthebbende : Nationaal Archief
Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit)
Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.05