François-Xavier Ortoli

François-Xavier Ortoli (links) mit Joop den Uyl (1973)

François-Xavier Ortoli (* 16. Februar 1925 in Ajaccio auf Korsika; † 30. November 2007 in Paris[1]) war ein französischer Geschäftsmann und Politiker.

Ortoli war Absolvent der École nationale d’administration. Er wurde Berater von Präsident Georges Pompidou und 1966 Leiter des Commissariat général du Plan. Von 1967 bis 1972 bekleidete er verschiedene Ministerämter in Frankreich.

Er war von 1973 bis 1984 Mitglied der EG-Kommission:

Von 1984 bis 1990 war er Generaldirektor von Total.

Literatur

  • François-Xavier Ortoli, in: Internationales Biographisches Archiv 07/1985 vom 4. Februar 1985, im Munzinger-Archiv (Artikelanfang frei abrufbar)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. F.X. (François-Xavier) Ortoli. Abgerufen am 16. Juli 2020 (niederländisch).
VorgängerAmtNachfolger
Edgard PisaniWohnungsbauminister von Frankreich
28. April 196730. Mai 1968
Robert Galley

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Europe.svg
Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund.

Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen.

Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert.
Armoiries république française.svg
Autor/Urheber: Dessiné par Jérôme BLUM le 5 septembre 2007. Készítette: Jérôme BLUM 2007., Lizenz: CC BY-SA 2.0 fr
unofficial armorial bearings of the French republic, created from France coa.png. (The only official emblem of France is its tricolour flag).
François-Xavier Ortoli en Joop den Uyl (1973).jpg
Autor/Urheber: Rob Mieremet / Anefo, Lizenz: CC0
Premier Den Uyl ontvangt de voorzitter Europese Commissi Francois Xavier Ortoli (links) op Catshuis
  • 22 oktober 1973