Frackdach

Frackdach

Das Frackdach ist eine Sonderform des Satteldaches, es wird wegen seiner ungleich langen Dachflächen auch als „einhüftiges“ oder als „eineinhalbgädiges“ Dach bezeichnet.[1]

Beschreibung, Verwendung

Bei der Dachform des Frackdaches fehlt auf einer Traufseite ein Geschoss. Bei traufständigen Häusern in geschlossenen Wohngebieten ist das regelmäßig die Hausrückseite. Das unterscheidet die Dachform des Frackdaches deutlich von der Dachverlängerung des Schleppdaches.

Frackdächer finden sich bei Wohnstallhäusern und Wohnhäusern in Oberfranken, so z. B. unter den Baudenkmälern von Zell im Fichtelgebirge, Helmbrechts, Hohenberg an der Eger oder Schwarzenbach an der Saale. Das älteste, heute bekannte, mit einem Frackdach gedeckte Haus wurde im Jahr 1421 in Bad Windsheim errichtet,[1] und in den Jahren 1980 bis 2000 ins Freilichtmuseum Bad Windsheim transloziert. Es steht unter Denkmalschutz unter der Nummer D-5-75-112-75.

Das Frackdach ist auch ein besonderes Kennzeichen des kleinbäuerlichen Haustyps Staudenhaus aus der Region Stauden südwestlich von Augsburg. Die Sonnenseite von Staudenhäusern wurde zweistöckig, die Wetterseite einstöckig ausgeführt. Nur sehr wenige Staudenhäuser sind erhalten. Ein strohgedecktes Staudenhaus befindet sich neben dem Kloster Oberschönenfeld und kann als Museum besichtigt werden. Ein weiteres denkmalgeschütztes Staudenhaus befindet sich in Augsburg-Haunstetten.

Beispiele

Siehe auch

  • Saltbox

Literatur

  • Bertram Popp: Das Frackdach. Bemerkungen zu einer eigentümlichen Dachform. In: Franken unter einem Dach, Zeitschrift für die fränkischen Freilandmuseen, 1993
  • Bertram Popp: Das Frackdach in Oberfranken. Eine Modebauweise des 18. Jahrhunderts. In: Spuren der Nutzung in historischen Bauten. Hrsg.: Arbeitskreis für Hausforschung e. V. (AHF), Bad Sobernheim 2007, S. 91–101.
Commons: Frackdächer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Bauernhäuser (Spätmittelalter). In: historisches-lexikon-bayerns.de. Abgerufen am 7. Januar 2024 (Kapitel: Ständergeschoßbau und Stockwerksbau).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Bad Windsheim, Freilandmuseum Nr. 120-001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY 3.0
Bad Windsheim, Freilandmuseum Nr. 120
Martinlamitz 2014 xy 5.JPG
Autor/Urheber: PeterBraun74, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Martinlamitz, Ortsteil von Schwarzenbach an der Saale
MGK05132 Kleinschwarzenbach Zum Weberhaus 20.jpg
(c) Markus G Klötzer / Wikimedia Commons / CC-BY-SA-3.0

If you use this work outside of the Wikimedia projects, I would very much like to get a note from you. Thanks in advance.

Markus G. Klötzer (author/photographer)

Dieses Bild wurde im Rahmen des Wettbewerbs Wiki Loves Monuments 2013 hochgeladen.
Staudenhaus.jpg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Dark Avenger~commonswiki als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bauernhausmuseum Staudenhaus (Oberschönenfeld, Landkreis Augsburg, Bayern). Gesamtansicht. Eigene Aufnahme, Sept. 2006 / Open air museum Staudenhaus (Oberschoenenfeld near Augsburg, Bavaria, Germany). Total view. Own photo, Sept. 2006
Frackdach.png
Autor/Urheber: Stilfehler, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Eine Dachform. Auf der linken Seite ist die Dachfläche größer, weil das Obergeschoss fehlt.