Frachtflugzeug
Ein Frachtflugzeug (kurz Frachter, engl. Freighter) ist ein Flugzeug zum Transport von kommerzieller Luftfracht. Demgegenüber sind Transportflugzeuge für militärische Lastenbeförderung konzipiert und haben im Gegensatz zu allen aktuellen größeren Frachtflugzeugen nicht immer eine Druckkabine. Teilweise vermischen sich die Konzepte aber auch, vor allem bei sowjetischen Flugzeugen wie der Antonow An-124, die als Transportflugzeuge entwickelt wurden, aber auch Luftfracht transportierten oder westlichen Typen, die von rein ziviler zu auch militärischer Nutzung kamen wie die Boeing 707.
Frachtflugzeuge gehören zumeist speziellen Frachtfluggesellschaften oder Töchtern von Passagierfluggesellschaften. Der größere Luftfrachtanteil wird in Passagierflugzeugen zusätzlich zu den im Hauptdeck beförderten Passagieren im Unterflurfrachtraum transportiert (engl. belly capacity, Bauchkapazität). Heutige Großraumpassagierflugzeuge erlauben teilweise eine bereits sehr hohe Frachtzuladung im Unterdeck (z. B. Boeing 777-300ER bis zu 25 t), sodass der Einsatz reiner Frachtflugzeuge an Notwendigkeit verliert.[1] Alleine die 2012 neu ausgelieferten Airbus A330 und Boeing 777 Passagierflugzeuge können in Summe allein in den Unterflurfrachträumen so viel Fracht transportieren wie 45 Airbus A300-600-Frachter.[2] In Frachtflugzeugen kann auch das Hauptdeck für Fracht genutzt werden, da sie keine Sitze haben, sondern nur ein Transportsystem für Paletten und Flugzeugcontainer. Das ebenfalls genutzte Unterflurdeck ist nicht durch Passagiergepäck geschmälert. Frachtflugzeuge verfügen in der Regel neben den Türen zum Unterflurfrachtraum über eine seitliche Frachttür (cargo door) oder seltener ein Bugtor (Boeing 747 Originalfrachter) zum Hauptdeck, über die das Flugzeug be- und entladen wird.
Geschichte
Während die ersten größeren Frachtflugzeuge Douglas DC-8-55F mit 201 m³ und Boeing 707 mit 145 m³ als Schmalrumpfflugzeuge noch beschränkte Volumina aufwiesen, wurde der Luftfrachtmarkt durch die Einführung der Boeing 747-200F mit 705 m³ 1971 stark erweitert. Mit der Einführung der US-Übernachtzustellung 1978 durch FedEx entstand ein großer Bedarf an kleineren Kurzstreckenfrachtern, der vor allem durch umgebaute Boeing 727 gedeckt wurde. Nachdem dieses Geschäft wuchs, wurde ab 1981 auch die größere DC-10 interessant. Diese fünf Typen dominierten den Markt bis Mitte der 1990er Jahre.[3]
Originäre Fracht-/Convertible-/Combiversionen
Die Flugzeughersteller bieten Frachterversionen ihrer Typen als
- reine Fracht- (Suffix -F für Freighter oder Douglas -AF für All Freighter),
- Convertible (Passagier- und Frachtbetrieb wechselbar, Boeing -C für Convertible, -CF für Convertible Freighter, -QC für Quick Change) oder als
- Combiversion (Boeing M für Mixed, McDonnell Douglas -C für Combi) mit Passagiersitzen und Frachtraum auf dem Hauptdeck an. Diese (mittlerweile seltenen) Combi-Versionen müssen jedoch speziell konstruiert sein, da die Trennwand zwischen Passagieren und Fracht im Falle eines Aufpralls sehr hohe Kräfte aufnehmen muss.
Die Convertible-Versionen, die in aller Regel auch über eine seitliche Cargotür verfügen, wurden in der Vergangenheit gerne von reinen Passagierfluggesellschaften geordert, in der Hoffnung, dass dies den Wiederverkauf erleichtert. So verkaufte Boeing von der 707-320C 337 Stück.[4]
Umbau von Passagiermaschinen
Oftmals werden ältere Maschinen, die als Passagierflugzeug ausgedient haben, zu Frachtflugzeugen umgebaut (Passenger to Freighter Converson, P2F). Das typische Konversionsalter ist 12–18 Jahre[3]. Airbus führt dies ausschließlich selbst durch die Elbe Flugzeugwerke durch, Boeing bedient sich auch Kooperationspartnern, außerdem sind noch IAI Bedek, ST Aerospace und Flight Structures Inc. im Besitz von Supplemental Type Certificates zum Umbau diverser Boeing-Typen und der MD-11. Der Umbau dauert bei Airbus 72 Tage.[5] Um ein Passagierflugzeug in ein Frachtflugzeug umzubauen, werden meist folgende Punkte am Flugzeug verändert:
- Versiegelung der Flugzeugfenster sowie überflüssiger Türen mit Aluplatten
- Ausbau aller Sitze, Küchen und Toiletten
- Einbau einer seitlichen Frachttür
- Einbau einer vorderen Wand (cargo barrier) oder eines Netzes zum Schutz der Pilotenkanzel[6]
- Verstärkung des Hauptdeckbodens und Einbau des Palettentransportsystems. Der verstärkte Boden erreicht häufig nicht die Tragkraft des Bodens der originalen Frachter; deshalb haben letztere oft eine höhere Nutzlast als die umgebauten.
- Umbau der elektrischen Systeme für den Frachtbetrieb
- früher: Einbau so genannter Hush Kits zur Lärmreduzierung der Triebwerke (v. a. Boeing 727) oder eines neuen Triebwerkstyps (z. B. CFM56 in die DC-8)
Die Kosten variieren je nach Größe und Typ des Flugzeugs beträchtlich. So wurden 2012 für eine MD-80 Umbaukosten von nur 2,5 Mio. US-$ (plus <1 Mio. für das Flugzeug) genannt, während eine Boeing 767-300ER bei 16 Mio. US-$ (plus <15 Mio. für ein 15 Jahre altes Passagierflugzeug) liegt.[7]
Der Anteil originärer Frachterneubauten gegenüber umgebauten Passagiermaschinen bei den Langstrecken-Frachtmaschinen ist seit 2008 von vorher weniger als 40 % auf über 70 % stark gestiegen. Grund sind die hohen Ölpreise, die für die neuen Baumuster deutlich niedrigere Jahresflugstunden erfordern, um rentabler als alte Flugzeugtypen zu sein. Bei den regionalen Frachtern spielen Neubauten aufgrund der kurzen Flugstrecken dagegen nur eine geringe Rolle. Dementsprechend ist ein durchschnittlicher großer Frachter 14 Jahre alt, ein mittelgroßer 21, ein kleiner 28 Jahre.[8]
In der Coronavirus-Pandemie bauten etwa Lufthansa und deren Tochter Austrian Airlines Flugzeuge zu sogenannten Prachtern um. Ein Prachter ist eine Mischung aus Passagierflugzeug und Frachter. Es beschreibt also ein Passagierflugzeug, das aufgrund des Rückgangs des Reiseaufkommens im Zuge der Corona-Krise als Frachter eingesetzt wird. Im Englischen lässt sich dieser Begriff bestenfalls mit “Preighter” übersetzen, zusammengesetzt aus passenger aircraft und freighter. Beide Begriffe wurden von Lufthansa geprägt.[9][10]
Einzelne Frachtflugzeuge
Seltene Riesenfrachter
Spezielle, aber sehr seltene Frachtflugzeuge für außerordentlich große bzw. sehr schwere Lasten, in der Regel Flugzeugrümpfe in der Montage, sind der Superguppy, der Airbus Beluga (A300-600ST), der Airbus Beluga XL (A330-743L) und die Boeing 747 LCF. Das größte Frachtflugzeug war die Antonow An-225. Sie wurde als Transportflugzeug (also für militärische Zwecke) konstruiert; von ihr gab es nur ein fliegendes Exemplar. Die schwerste jemals in einem Flugzeug transportierte Luftfracht betrug 247 t in einer An-225. Das größte zusammenhängende Teil wog 189,8 t und wurde ebenfalls von einer An-225 transportiert.[11]
Airbus hatte zeitweise die Absicht, den Airbus A380 auch in einer Frachtflugzeug-Version (Airbus A380F) anzubieten. Das Projekt wurde im März 2007 „eingefroren“ und auch nie realisiert.
Huckepack- und Unterhalb-Transport
Das Shuttle Carrier Aircraft (SCA), eine modifizierte Boeing 747, transportierte das Space Shuttle huckepack für erste Flugtests 1977 und später regelmäßig vom Lande- zum Startplatz.
Häufig diente Transport unter einem Trägerflugzeug zum Heben eines Experimentalflugzeugs in die Atmosphäre, um diesem den Eigenstart zu ersparen und das Erreichen einer großen Höhe und/oder hoher Geschwindigkeit zu erleichtern. Zum Beispiel wurde Bell X-1 ab 1946 am Bauch einer Boeing B-29 oder B-50 als Mutterflugzeug getragen. Das unbemannte Demonstrationsflugzeug Boeing X-51 mit Staustrahltriebwerk wurde ab 2010 von einer Boeing B-52 abgeworfen.
Gängige Frachtflugzeuge
Im Jahr 2011 hatten weltweit 207 Betreiber 1595 Fracht-Strahlflugzeuge >10 t Nutzlast im Einsatz, die meisten davon in Nordamerika (808).[8] Davon entfallen allein auf FedEx 372 (Stand: 6/2012)[12] und auf UPS Airlines 229 Stück (Stand: 7/2012)[13][14]. Die hier aufgeführten Typen stellen über 90 % der weltweiten Gesamtflotte in dieser Größenklasse dar.
Typ | ~ max. Nutzlast in t1[15][16] | Stückzahl Originalauslieferung | Stückzahl aktiv 2/2012 inkl. Umbauten[17] | Bild |
---|---|---|---|---|
Langstrecken-Großraumfrachter | ||||
Boeing 747-200C/F/M Boeing 747-300M Boeing 747-400F/M Boeing 747-8F | 111 103 113 140 | 13 (C) / 73 (F) / 78 (M) 21 166 (F) / 61 (M) 16+54 Best. (-8F)(6/2012) [18] | 291 | |
Boeing 777F | 104 | 61+66 Bestellungen (7/2012)[19][20] | 61 (7/2012) | |
McDonnell Douglas MD-11 | 92 | 59 (MD-11-F) 5 (MD-11-C)[21] 6 (MD-11-CF) | 164 | |
McDonnell Douglas DC-10 | 65 (−10) 82 (−30)[6] | 8 (-10C) 1/25/11 (-30C/CF/F)[22] | 81 | |
A330-200F | 70 | 38+45 Bestellungen(5/2019)[23][24] | 38 (5/2019) | |
Mittelstrecken-Großraumfrachter | ||||
Boeing 767-200SF Boeing 767-300F/SF | 42–45(ER) 40–54(ER)[25] | Umbauten 71+55 Best.[26]+Umbauten | 133 | |
Airbus A300B4-200 Airbus A300B4-600 Airbus A310 | 42–45 43–49 39–40 | 2 (-C) / 2 (-F) 3 (-C) / 115 (-F)[27] nur-200C/300C | zusam- men 193 44 (7/2012)[28] | |
Kurzstrecken-Schmalrumpffrachter | ||||
Boeing 757-200PF/SF | 32–40 | 80 (-200PF)[29] | 188 | (c) Stahlkocher, CC BY-SA 3.0 |
Boeing 727-100 Boeing 727-200 | 17–18[30] 22 | 164 (-100C) 15 (-200F) | 168 | |
Boeing 737-200C 737-300F/-400F Boeing 737-700C | 15 17–20 19[31] | 104 (-200C) Umbauten 15 (-700C)[32] | 24 (-100/200) 103 (-300/-400) 15 (-700C) | |
ATR 42 ATR 72 | 5 7,5–8,5 | durch ATR umgebaut | 45+14 QuickChange 45+6 QC (7/2012)[33] | |
Cessna 208 | 1,6 1,9 | 40 Cargomaster 260 Super Cargomaster[34] | 241 bei FedEx (6/2012)[12] |
1 Die maximale Nutzlast (payload) hängt von einer Vielzahl von Parametern ab wie Triebwerk und Untertyp. Ab einer gewissen Flugstrecke gibt es einen ein Trade-off zwischen Nutzlast und Reichweite (die max. Nutzlast kann nicht nonstop über die max. Reichweite geflogen werden).
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Andrew Compart:Freighter Conversion’s Split Personality – Aviation Week & Space Technology, 28. Januar 2013, S. 35. ( vom 20. September 2021 im Internet Archive; PDF; 466 kB) auf lcfconversions.com (englisch)
- ↑ EADS EFW on cargo growth. ( vom 22. Dezember 2013 im Internet Archive) In: afm.aero (englisch)
- ↑ a b Stephen J. Fortune:Cargo – Conversion candidate aircraft ( vom 6. März 2016 im Internet Archive; PDF; 1,7 MB) In: Jetrader, May/June 2010, S. 20–21, auf static1.1.sqspcdn.com (englisch, alternativ online auf nxtbook.com)
- ↑ 707 Model Summary ( vom 4. September 2015 im Internet Archive), auf active.boeing.com (englisch)
- ↑ Zivile Frachtflugzeuge – Neubau versus Umrüstung
- ↑ a b MD-10 Program, auf boeing.com
- ↑ Conversions: A viable solution? ( vom 3. Januar 2014 im Internet Archive) auf aircargoworld.com (englisch)
- ↑ a b Airbus Cargo Global Market Forecast 2011–2030. ( vom 15. September 2012 im Internet Archive; PDF; 898 kB) In: airbus.com, Airbus, 2011. (englisch)
- ↑ Was ist eigentlich ein "Prachter"? In: aviclaim.de. 7. Mai 2020, abgerufen am 9. Mai 2024: „Geprägt wurden beide Begriffe von Lufthansa.“
- ↑ 138.- Corona, Umwelt, Zukunft. – Lufthansa Cargo. In: lufthansa-cargo.com. Abgerufen am 3. März 2021.
- ↑ SWR: Frachtflieger Antonov erneut auf dem Hahn. vom 13. August 2009. (Seite dauerhaft nicht mehr abrufbar, festgestellt im Mai 2024. Suche in Webarchiven)
- ↑ a b About FedEx – FedEx Express. ( vom 9. Dezember 2014 im Internet Archive) In: about.van.fedex.com (englisch)
- ↑ UPS Airlines. Aircraft Search – Aircraft. In: ch-aviation.ch. ch-aviation GmbH, Juli 2012, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 7. Juli 2012; abgerufen am 19. Mai 2024 (englisch).
- ↑ Aircraft Search. Aircraft. In: ch-aviation.ch. ch-aviation GmbH, abgerufen am 19. Mai 2024 (englisch, freier Test-Zugang zur Datenbank als Gast mit 14-tägiger Frist ohne Anmeldung oder als anmeldungspflichtiger Zugang).
- ↑ Aircraft Specifications (Page 1). In: altuslogistics.com. Altus, abgerufen am 9. Mai 2024 (englisch).
- ↑ Aircraft Specifications (Page 1). In: altuslogistics.com. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 4. März 2016; abgerufen am 9. Mai 2024 (englisch).
- ↑ Steven Fortune: Jetrader May/June 2012 – What’s Ahead for the Freighter Conversion Market? (PDF; 3,9 MB) An Update on the current passenger-to-freighter conversion programs. In: fortuneaviation.com. Fortune Aviation Services, Mai 2012, S. 16–18, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 12. März 2016; abgerufen am 9. Mai 2024 (englisch, alternativ online auf nxtbook.com).
- ↑ 747 Model Summary – Through August 2018. ( vom 28. September 2018 im Internet Archive) In: active.boeing.com (englisch)
- ↑ 777 Model Summary – Through September 2015. ( vom 31. Oktober 2015 im Internet Archive) In: active.boeing.com (englisch)
- ↑ 777 Model Summary – Through June 2020. ( vom 3. November 2020 im Internet Archive) In: active.boeing.com (englisch)
- ↑ MD-11 Model Summary – Through December 2012. In: active.boeing.com. Boeing, 2012, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 18. Januar 2013; abgerufen am 9. Mai 2024 (englisch).
- ↑ DC-10 Model Summary – Through December 2012. In: active.boeing.com. Boeing, 2012, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 18. Januar 2013; abgerufen am 9. Mai 2024 (englisch).
- ↑ The month in review: October 2019 – Airbus – Orders and deliveries. Commercial Aircraft. In: airbus.com. Airbus, Oktober 2019, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 3. Dezember 2019; abgerufen am 9. Mai 2024 (englisch).
- ↑ Airbus – Orders and deliveries. Commercial Aircraft. In: airbus.com. Airbus, abgerufen am 9. Mai 2024 (englisch).
- ↑ 767-300 Boeing Converted Freighter – Fleet Enhancements. ( vom 10. Juli 2012 im Internet Archive; PDF; 468 kB) In: boeing.com, Boeing, September 2010. (englisch)
- ↑ 767 Model Summary – Through November 2015. ( vom 31. Dezember 2015 im Internet Archive) In: active.boeing.com (englisch)
- ↑ A300 Production List. ( vom 29. Oktober 2013 im Internet Archive) In: planespotters.net (englisch)
- ↑ A310 Production List. ( vom 29. Oktober 2013 im Internet Archive) In: planespotters.net (englisch)
- ↑ 757 Model Summary – Through November 2015. ( vom 3. Januar 2016 im Internet Archive) In: active.boeing.com (englisch)
- ↑ 727-100 Payload-Range. ( vom 21. Oktober 2011 im Internet Archive; PDF; 3,0 MB) In: boeing.com, Boeing, 5. September 2007. (englisch)
- ↑ 737 – Payload-range capability – 737-700 Convertible. ( vom 2. Dezember 2008 im Internet Archive; PDF; 50 kB) In: boeing.com, Boeing (englisch)
- ↑ 737 Model Summary – Through October 2018. ( vom 21. November 2018 im Internet Archive) In: active.boeing.com (englisch)
- ↑ ATR 72 Production List. ( vom 29. Oktober 2013 im Internet Archive) In: planespotters.net (englisch)
- ↑ Cessna 208. ( vom 22. Januar 2012 im Internet Archive) In: cessna.us (englisch)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Dylan Ashe, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Boeing 767 of UPS Airlines
Autor/Urheber: Duch.seb, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Beluga N°3 with the new Airbus colours landing at Toulouse
Autor/Urheber: Lasse Fuss, Lizenz: CC BY-SA 3.0
A Lufthansa Cargo McDonnell Douglas MD-11F lands at Frankfurt Airport
Portuguese and American workers tend to the Antonov An-225 Mriya, or "Dream", April 28 on the flightline at Lajes Field, Azores. The aircraft landed here to refuel and get serviced. Currently the world's largest aircraft, the An-225 was designed mainly to transport the Russian space shuttle and its components from a service area to a launch site.
Autor/Urheber: Gerry Stegmeier, Lizenz: GFDL 1.2
EC-KKJ (cn 24559/1847) On short final to RWY 33L.
Madrid - Barajas (MAD / LEMD)
Spain, December 28, 2007Autor/Urheber: LCAG, Lizenz: CC BY 3.0
Containerbeladung einer MD-11F der Lufthansa Cargo
(c) BMRR in der Wikipedia auf Englisch, CC BY-SA 3.0
FedEx 727 at Portland International Jetport. Photo taken from public property.
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 2.5
Airbus A300C4-605R dirigiéndose hacia la pista para despegar. Aeropuerto de Madrid Barajas.
Autor/Urheber: Comyu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
The 1st 747-8F for Cathay Pacific Cargo, also 1st 747-8 in Asia.
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Piotr J als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY 2.5
Airbus A300F4-622R UPS Registration: N156UP. Photo taken at the Budapest airport 30.01.2006.
Author: Piotr_JAutor/Urheber: Tak, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ex-Air France (not taken up) Cargolux LX-ICV Boeing 747-428F unloaded at Komatsu Airport, Japan
Autor/Urheber: Ken Mist from Brampton, Canada, Lizenz: CC BY-SA 2.0
The very first Airbus A330-200F freighter. Caught at Memphis International Airport (MEM). Probably visiting FedEx.
(c) Molch-Entertainment, CC BY-SA 3.0
Boeing 777-200F (D-AALA) der AeroLogic am 2. Juni 2009 auf dem Flughafen Leipzig/Halle, die erste Maschine dieses Typs mit einer Betriebsgenehmigung vom Luftfahrt-Bundesamt
Autor/Urheber: Mr.Z-man, Lizenz: CC BY-SA 3.0
FedEx Feeder Cessna 208B at the Cleveland National Air Show.
Autor/Urheber: Asiir in der Wikipedia auf Englisch, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Airbus A300 fuselage cross-section, showing the passenger compartment above and cargo containers below. On display at the Deutsches Museum in Munich, Germany.
Cows in Boeing 747
Autor/Urheber: Arcturus, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Federal Express ATR 42-300F (EI-FXC) in Frankfurt (EDDF)